ESP PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 10 of 368

8
4008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
A. Kontrollleuchte der Deaktivierung Beifahrer-Airbag 1 52
B.
Warnblinker
1
42
C.
Kontrollleuchte Sicherheitsgurt Beifahrer
vorne nicht eingesteckt oder entriegelt 148
Zentrale Schalterleiste
Bedienungseinheit (Forts.)
A. Manuelle ei nstellung der Scheinwerfer 1 33
B. Neutralisierung des Systems eSP/ASR 145
C. D
eaktivierung der
ein
parkhilfe
125
D.
D
eaktivierung der Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t
1
12
Seitliche Schalterleiste
Übersicht
Page 19 of 368

17
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
GeschwindigkeitsreglerununterbrochenLeuchtet, wenn der ge
schwindigkeitsregler aktiviert ist. Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den ge
schwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(ESP /ASR )blinkt Funktionsweise der Systeme eS P/
ASR. Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen
eine Verbesserung der Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre
g
e
schwindigkeit an.
ununterbrochen Anomalie der Systeme
e SP/ASR. Lassen Sie die Systeme vom P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktion
STOP & START ununterbrochen
Die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus S
tO
P versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar. Weitere Informationen zur Funktion
STOP & START,
insbesondere über die besonderen Fälle des Start-
und Stoppmodus, finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Der Motor ist kalt und:
-
d
er Schalter befindet sich auf der
Position ON (Kontakt), oder
-
d
er Startknopf START/STOP
wird aktiviert (Kontakt). Warten Sie bei der Zündung mit Schlüssel, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Mit dem "Keyless-System" startet der Motor erst nach
dem e
r
löschen der Kontrollleuchte.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (unter extremen Witterungsbedingungen bis
zu 30 Sekunden).
Wenn der Motor nicht startet, drehen Sie den
Zündschlüssel erneut und warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt und starten Sie den Motor.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 368

18
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung in der Anzeige erfolgen.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
ESP /ASR ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf für
e
SP/ASR, der sich unten
am Armaturenbrett befindet
(Fahrerseite), ist aktiviert.
eS
P/ASR ist deaktiviert.
e
SP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um ASR /
e
SP zu aktivieren.
Das ASR /
e
SP-System wird beim Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Funktion STOP &
S TA R T ununterbrochen
Die Deaktivierungstaste der Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t, d
ie sich unten
am Armaturenbrett (Fahrerseite)
befindet, ist aktiviert.
Die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
ist
deaktiviert. Drücken Sie die
t
a
ste erneut, um die Funktion
S
tO
P & S
tA
R
t
zu aktivieren.
blinkt Funktionsstörung des S
tO
P &
S
tA
R
t-
Systems.Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 32 of 368

30
Anzeige 1 Anzeige 2SystemBeobachtungen
Informationsmeldungen (Zündung auf "ON")
Zweiradantrieb 2WDBlinkt einige Sekunden, wenn der "2WD" (Zweiradantrieb) mit dem Schalter für die
Antriebsart eingestellt wird, bei den Versionen mit 4
Antriebsrädern.
Vierradantrieb Blinkt einige Sekunden, wenn der "4WD" (Allradantrieb) mit dem Schalter für die
Antriebsart eingestellt wird, für die Versionen mit 4
Antriebsrädern.
Vierradantrieb LOCK Blinkt einige Sekunden, wenn der Modus "LOCK" (Allradantrieb) mit dem Schalter
für die Antriebsart eingestellt wird, für die Versionen mit 4
Antriebsrädern.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
( ESP ) Blinkt, wenn das Stabilitätsprogramm (
e
SP) funktioniert.
Bordinstrumente
Page 39 of 368

37
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Einstellungen der Fahrzeugparameter
Bei stehendem Fahrzeug lassen sich in diesem Menü
folgende
ei nstellungen ändern:
- Reinitialisierungsmodus des Durchschnittsverbrauchs
und der
Durchschnittsgeschwindigkeit,
F Drücken Sie die ta ste INFO und halten Sie
sie ein paar Sekunden lang gedrückt, bis
der Menü-Bildschirm erscheint.
F
D
rücken Sie, wenn der Menü-Bildschirm
angezeigt wird, die
t
a
ste INFO, um eine
Funktion aus der Liste anzuwählen:
-
e
in
heit des Kraftstoffverbrauchs,
-
e
i
nheit der
t
em
peraturanzeige,
-
S
prache der Anzeige,
-
m
it dem Drücken der INFO -
t
a s t e
verbundenen
t
o
n ein-/ausschalten,
-
A
nzeigeintervall des Pausenhinweises
(Ruhepause),
-
R
einitialisierung der Warnschwelle für den
Reifendruck.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
-
W
ahl des Reifensatzes
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
-
Z
urücksetzen auf Herstellereinstellungen
um d
ie
e
i
nstellungen vorzunehmen,
müssen Sie unbedingt anhalten und die
Zündung einschalten.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den Leerlauf ein.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung mehrmals
die ta ste INFO am Armaturenbrett links vom
Kombiinstrument, bis auf dem Bildschirm "S
e
tt
I
N
g
MeNu" (
M
eN
O e INS
t
e
L
L
uNg
e
N
) erscheint.Funktionsweise
MENU 1/3:
- 1 - 2, A - M, A - P * (Reinitialisierungsmodus
des Durchschnittsverbrauchs und der
Durchschnittsgeschwindigkeit wählen),
-
UN
IT (
ein
heit des Kraftstoffverbrauchs
wä h l e n),
-
E
inheit der Temperaturanzeige wählen,
-
L
ANGUAGE (Sprache der Anzeige
wä h l e n).
* Je nach Anzeigesprache.
Der Inhalt der verschiedenen Menüs
der Anzeigeeinheit des
t
y
ps 2 weist
einige Abweichungen auf.
Aus Sicherheitsgründen wird während
der Fahrt der Bildschirm zur
e
i
nstellung
der Funktionen nicht angezeigt, wenn Sie
die INFO -
t
a s t e d r ü c k e n .
1
Bordinstrumente
Page 40 of 368

38
MENU 2/3:
- to n der INFO-t
a s t e ein-/ausschalten ,
-
A
LARM (Anzeigeintervall für
Pausenhinweis "R
e
S
t
R
eM
IND
eR
"
(PA
uSe
e INL
e
ge
N
) ändern),
-
T
onwahl der Fahrtrichtungsanzeiger,
-
A
ktivierung / Deaktivierung des
momentanen Verbrauchs .
Drücken Sie die
t
a
ste INFO und
halten Sie sie ein paar Sekunden lang
gedrückt, um zum vorigen Bildschirm
zurückzukehren.
Wenn bei der Anzeige des
Menübildschirms 15
Sekunden lang
keine
e
i
nstellung erfolgt, erscheint der
Bildschirm zur
e
i
nstellung der Funktionen.
MENU 3/3
:
- R EINITIALISIEREN (reinitialisieren
der Warnschwelle der
Reifendrucküberwachung),
-
W
ahl des Reifensatzes,
-
R
ESET (auf Hersteller-
ei
nstellungen
zurückstellen).
Wahl des Reinitialisierungsmodus
für Durchschnittsverbrauch und
Durchschnittsgeschwindigkeit
Sie haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten
zur Reinitialisierung des Durchschnittsverbrauchs
und der Durchschnittsgeschwindigkeit:
-
a
utomatische Reinitialisierung,
-
ma
nuelle Reinitialisierung.
Im Menü-Bildschirm:
F
d
rücken Sie auf die t
a
ste INFO zur
Anwahl:
F
d
rücken Sie auf die t
a
ste INFO und
halten Sie sie ein paar Sekunden
lang gedrückt, um nacheinander
vom Reinitialisierungsmodus
1 - A
(automatisch) * auf den
Reinitialisierungsmodus 2
- M - P (manuell)*
umzuschalten.
Der eingestellte Modus wird bestätigt.
* Je nach Anzeigesprache.
Bordinstrumente
Page 51 of 368

49
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Bildschirm System
Wenn Sie sich im Menü "Einstellung…"
befinden, wählen Sie " System", um die
Zeitzone und die
e
i
nheiten zu ändern, die
Anzeigesprache (
eng
lisch, Niederländisch,
Schwedisch, Französisch, Portugiesisch,
Italienisch, Deutsch, Spanisch, Norwegisch,
Flämisch oder Dänisch) auszuwählen und
andere
e
i
nstellungen vorzunehmen.
Menü "Settings" (Einstellungen)
Drücken Sie die ta ste SETTINGS an der
Bedienfront, um das Menü aufzurufen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes tu ch, um den to uchscreen zu reinigen.
Benutzen Sie auf dem
t
ou
chscreen
keine spitzen g
e
genstände.
Berühren Sie den t
o
uchscreen nicht
mit nassen Händen. Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Vorgänge, die besonderer
Aufmerksamkeit bedürfen, bei
stehendem Fahrzeug vornehmen.
Darüber hinaus sind einige Funktionen
während der Fahrt nicht verfügbar.
Für weitere Informationen zu Audio
und Telematik , insbesondere zu
den verschiedenen Menüs, siehe
entsprechendes Kapitel.
Uhrzeit einstellen
Die einstellung der Digitaluhr erfolgt
automatisch .
Mit Hilfe dieser Funktion wird anhand des
Signals der RDS-Sender die lokale
u
h
rzeit
automatisch eingestellt.
F
D
rücken Sie die t
a
ste SETTINGS an
der Bedienfront, um die "
ei
nstellungen"
aufzurufen.
1
Bordinstrumente
Page 53 of 368

51
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit der
Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von
außen manuell einstellen.ein akustisches Signal ist zu hören und
die Beleuchtungsintensität erhöht sich
mit jedem Knopfdruck.
Drücken Sie bei ein- oder ausgeschalteten
Scheinwer fern auf den Knopf, um die
Beleuchtungsintensität des Bedienfelds bei
ta
ges- bzw. Nachtbedingungen zu ändern. Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung
erreicht, drücken Sie erneut auf den Knopf, um
den Minimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Scheinwer fer aus, nur die Helligkeit des
Kombiinstruments wird geändert. Die
e
i
nstellung wird gespeichert, wenn das
Zündschloss auf OFF gestellt wird.
Scheinwerfer an, die Helligkeit der gesamten
Bedienungseinheit (Kombiinstrument, Anzeige,
Fassade der Klimaanlage, ...) wird geändert.
1
Bordinstrumente
Page 99 of 368

97
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede e
v
entualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse -
g
e
fahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem
u
n
tergrund mit entflammbaren
Materialien stehen:
g
r
as, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das
g
e
triebe, je nach g
e
triebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P .
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
P
rüfen Sie, dass die Wassertiefe 25 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von anderen Nutzern
erzeugt werden können,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie
auf keinen Fall die g
e
schwindigkeit
von
10 km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals in einer
Wassertiefe, bei der die
g
e
fahr besteht,
dass die Radachsen bedeckt werden
könnten bzw. dass Wasser in den
Auspufftopf gelangen könnte.
4
Fahrbetrieb
Page 116 of 368

114
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht.
Reifendrucküberwachung
System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks der vier Reifen ab einschalten der Zündung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom er satzrad).
Das System löst eine Warnung aus, sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen im Verhältnis zum im System gespeicherten
Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
Das System funktioniert unter der Voraussetzung, dass die Kennungen der Sensoren vorher durch das P
e
uge
Ot
-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt registriert wurden.
Sie können zwei Reifensätze speichern lassen (zum Beispiel: Allwetterreifen und Winterreifen).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks (einschl. der des
Reserverades).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
ge
schwindigkeit, lange Strecke).Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
siehe entsprechende
Rubrik.
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger
g
e
schwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
Fahrbetrieb