airbag off PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 5 of 368

.
4008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 141
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
42
Warnblinker
1
42
Hupe
142
Bremsunterstützungssysteme
1
43
el
ektronisches Stabilitätsprogramm
(
e
SP) 145
Sicherheitsgurte
1
47
Airbags
151
Kindersitze
156
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
1
71
Kraftstofftank
173
Schneeketten
175
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
1
76
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
76
Anhängerkupplung
177
Dachträger anbringen
1
79
Motorhaube
180
Benzinmotoren
1
81
Dieselmotoren
182
Füllstandskontrollen
183
Sonstige Kontrollen
1
86Provisorisches Reifenpannenset 1
89
Radwechsel 193
Austausch der
g
l
ühlampen
1
99
Austausch der Sicherungen
2
05
12V-Batterie
2
11
Fahrzeug abschleppen
2
15
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
18
Benzinmotoren
219
ge
wichte - Benzinmotoren
2
20
Dieselmotoren
225
ge
wichte - Dieselmotoren
2
26
Fahrzeugabmessungen
2
31
Kenndaten
233Bluetooth®-telefon mit Spracherkennung 23
5
A
uD
IO-/
t
e
L
e
M
A
t
IK-Anlage MI t
tOuC
HSCR
e
e
N 2
47
A
uD
IO-/CD-Anlage
mit
t
OuC
HSCR
e
e
N
2
89
A
uD
IO-/CD-Anlage
3
13
Sicherheit
Praktische t
i
pps Bei Pannen und Störungen
te
chnische DatenAudio-Anlage und
te lematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 7 of 368

5
4008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Kofferraumausstattung 95-96
- Hutablage
-
Befestigungsösen
-
Ablagefächer
Kindersitze
156-164
ISOFIX- Halterung
165 -169
Kindersicherheit
171
Vordersitze
71-73
Sicherheitsgurte
1
47-150
Handschuhfach
90
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
52, 158
A ir bags
151-155
Inneneinrichtung vorne
8
9-93
-
AuX
- / u
S
B-Anschluss
-
Z
igarettenanzünder / 12V-Anschluss
-
H
erausnehmbarer Aschenbecher
-
A
rmlehne vorne
-
Sonnenblende
-
Fußmatten
Rücksitze
74-75
ei
nrichtung hinten
9
4
Armlehne hinten / Skiklappe
7
5
.
Übersicht
Page 92 of 368

90
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Schieben Sie zum entfernen der Fußmatte auf
der Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich
zurück und entfernen Sie die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen die
Fußmatte nach den Stiften aus und lassen Sie
die Befestigungen einrasten. Vergewissern Sie
sich, dass die Fußmatte richtig fixiert ist.
um e
in Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
er wenden Sie nur Fußmatten, die auf
die bereits im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen. Diese müssen
grundsätzlich benutzt werden;
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Sonnenblende Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen,
beispielsweise für einer Wasserflasche,
Borddokumente etc.
F
H
eben Sie den g
r
iff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage enthält es
eine Belüftungsdüse B , die mit der gleichen
klimatisierten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem "Keyless-
System" ausgestattet ist, so ist darin die
Notstarteinheit
C enthalten.
Die Sonnenblenden werden nach vorne
herunter geklappt. Wenn man sie aushängt,
können sie auch zur Seite geklappt werden.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem
Kartenhalter ausgestattet.
Ergonomie und Komfort
Page 100 of 368

98
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
- Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...)
kann verwendet werden.
-
P
osition 3: SEL
e
in
schalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
S
tarten des Motors
Zündschloss
Wenn Sie das Zubehör über einen
längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss
in Stellung 2 (ACC )), besteht die
g
e
fahr,
dass die Batterie entladen wird. Ihr
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Seien Sie vorsichtig.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung siehe
entsprechende Rubrik.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnsignal.
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D rehen Sie den Schlüssel auf die
Position
2 (ACC) und lösen Sie die
Lenkung, indem Sie das Lenkrad leicht
drehen.
F
t
r
eten Sie auf das Bremspedal und halten
Sie es getreten.
F
t
r
eten Sie kräftig auf das Kupplungspedal
(bei mit einem Schaltgetriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf die Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe ausgestatteten Fahrzeugen).
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen
des Schlüssels bis in Position 4 ( S TA R T).
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3 (ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F Schalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F Drücken Sie auf den Schlüssel und drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 ( LOCK ).
F Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.F Verriegeln Sie die Lenksäule.
Befestigen Sie niemals schwere ge genstände an
dem Schlüssel oder der Fernbedienung: damit wird
die Achse des Schlüssels, wenn er im Zündschloss
steckt, belastet, was zu Fehlfunktionen führen kann.
Außerdem kann ein schwerer oder spitzer
ge
genstand die Auslösung des Knie-Airbags
behindern bzw. kann der
g
e
genstand bei
Auslösung des Knie-Airbags durch das Fahrzeug
geschleudert werden und dabei schwere
Verletzungen verursachen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor warten Sie
mit dem Zündschlüssel in Position
3 (ON)
ab, bis die Vorglühkontrollleuchte erloschen
ist, bevor Sie den Schlüssel bis auf
Position
4
(S TA R T ) drehen.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 154 of 368

152
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A ,
F
d
rehen Sie ihn auf OFF ,
F
z
iehen Sie den Schlüssel ab.Auf dem Bedienfeld leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschalteter
Zündung und solange der Beifahrer-
Airbag deaktiviert ist.
um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim
e
n
tfalten
des Airbags erleiden.
Wenn die Airbag-Kontrollleuchte und die
Anzeige ununterbrochen leuchten, bauen
Sie bitte keinen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz ein.
Wenden Sie sich sofort an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" entfernen, den
Schalter A wieder auf
ON, um den Airbag
erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einer
Meldung erscheint, wenden Sie sich bitte
sofort an das P
e
uge
Ot
-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags können im Falle eines heftigen
Aufpralls nicht mehr ausgelöst werden.
Sicherheit
Page 157 of 368

155
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
gu
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
ti
ere, g
e
genstände); kleben und befestigen
Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle, dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten
u
m
gebung
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
eg
enstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
in
haltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen
g
a
se durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Knie-Airbag*
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das
Lenkrad heran als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim
e
n
tfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die
t
ü
r als nötig.
* Je nach Vertriebsland Vermeiden Sie es, einen schweren
ge
genstand an den Schlüssel zu hängen,
der bei Auslösen des Airbags zu einem
gefährlichen Projektil werden könnte.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim
e
n
tfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il
der Befestigung der Kopf-Airbags.
6
Sicherheit
Page 160 of 368

158
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Deaktivierung des Beifahrer-Front-AirbagsBeifahrer-Airbag OFF
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende. e
n
tsprechend den geltenden
Bestimmungen finden Sie in den folgenden
Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag
lässt sich deaktivieren.
F
Z
iehen Sie den Zündschlüssel
ab und stecken Sie ihn in den
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Airbag
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf "OFF".
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser
Stellung ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte am Kombiinstrument
leuchtet bei eingeschalteter Zündung und
solange der Airbag deaktiviert ist.
Sicherheit
Page 172 of 368

170
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die g
u
rte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem
g
u
rt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim
e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot e
mpfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer
g
u
rtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
es
etzgebung Ihres Landes.
Inaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das
Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
um einem versehentlichen Öffnen der tü ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheit
Page 339 of 368

337
4008_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Abblendlicht .......................................... 19 9, 201
ABS ........ ....................................................... 143
ABS und
e
B
V ................................................ 143
Abtauen
..................................................... 87, 88
Abtrocknen (Scheiben)
...................................87
Airbags
.......................................................... 151
Alarmanlage
.................................................... 65
Anhängelasten
......................220-224, 226-230
Anschlüsse für Zusatzgeräte
..........................93
Antiblockiersystem (ABS)
.............................143
Antriebsschlupfregelung (
tC
L)
....................145
Anzeige Kombiinstrument
.....12, 19, 30 -32, 104
Apple
®-Player ....................................... 280, 308
Armlehne hinten .............................................. 75
A
rmlehne vorne
.................................. 7
3, 89, 92
ASC
........
....................................................... 145
Aschenbecher, herausnehmbar
...............89, 91
ASR
............................................................... 145
Audio-Anschlüsse
.......................... 93, 278, 281,
306, 307, 330, 331
Audio-CD
...................... 3
19, 321, 326, 335, 336
Audio-CD-Anlage
........................ 313, 319, 321,
326, 335, 336
Audiodateiformat
........................................... 276
Audio-
te
lematik-Anlage
......236, 248, 251, 252,
262, 264, 268, 272, 276, 282, 284, 286, 301
Audio-Video
..............................
....................301
Außenspiegel
.................................................. 76
Ausstattung hinten
.......................................... 94
Au
sstattung Kofferraum
.................................. 95
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...60
Austausch der
g
l
ühlampen
.........199, 203, 204
Austausch der Scheibenwischerblätter
........ 17
6
Austausch der Sicherungen
.........................205
Austausch des Innenraumfilters
...................18 6
Austausch des Luftfilters
.............................. 18
6
Austausch des Ölfilters
................................. 18 6
Austausch einer
g
l
ühlampe
........199, 203, 204 Autobahnfunktion (Blinker)
...........................
142
Automatikgetriebe
...............................
....
1 0 , 2 11
Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
..............................
...........
13 0
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad .................................
249, 291, 316
Autoradios
....................
236, 248, 251, 252, 262,
264, 268, 272, 276, 282, 284, 286, 290, 301, 317, 319, 321, 326, 328, 335, 336
A
uX
-
ei
ngang
................................
2
81, 307, 330
A
C
D
Bluetooth®-telefon mit
Spracherkennung ............................... 2
35 -246
Bordinstrumente
............................................. 12
Bremsbeläge
................................................. 188
Bremsen
........................................................ 188
Bremshilfe
..................................................... 143
Bremsleuchten
...............................
...............203
Bremsscheiben
............................................. 18
8
CD-Wechsler ........................................ 335, 336
Cinch-Anschlüsse
................... 93, 281, 307, 330
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio
......................... 275, 303, 304, 325
Dachjalousie Panorama-
gla
sdach
................70
Dachträger
.................................................... 179
Datum (
ei
nstellung) ......................................... 46
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.....151, 15 8
Deaktivierung der Fensterheber auf der Beifahrerseite und hinten
.................68
Deaktivierung
e
S
P........................................ 145
Deckenleuchte hinten
................................... 13
8
Deckenleuchte vorne
.................................... 13 8
Dieselmotor
................... 174, 182, 218, 225 -230
Dokumententaschen
....................................... 94
D
rehzahlmesser
.............................................. 12
D
ritte Bremsleuchte
............................. 203, 204
Batterie
.......................................... 186, 211, 214
Batterie der Fernbedienung
...................... 60, 61
Becherhalter .................................................... 89
Befestigungsösen
..................................... 95, 96
Behälter der Scheibenwaschanlage
............. 185
Behälter der Scheinwerferwaschanlage ...................185
Beladen
........................................................... 10
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ..................129
Belüftung
...............................
.............. 10, 79-81
Belüftungsdüsen
............................................. 79
B
enzinmotor
........................... 174, 181, 219 -224
Berganfahrassistent
...................................... 11 0
Beschlagentfernung vorne
............................. 87
Betriebskontrollleuchten
........................... 16, 18
Bildschirm (Autoradio)
....................... 44, 46, 48
Bildschirm im Kombiinstrument
................ 19, 32
Bildschirmstruktur
........................ 294, 296, 298
Blinker
.......................... 142, 199, 200, 202, 203
Bluetooth
® Audio-Streaming ................333, 334
Bluetooth® (telefon) ...............239, 241-245, 310
B
.
Stichwortverzeichnis
Page 340 of 368

338
4008_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Fahrhinweise ...................................................97
F ahrten ins Ausland ...................................... 12
7
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) .............................. 142, 199, 200, 203
Fahrzeugabmessungen
................................ 2
31
Fahrzeug abschleppen
.................................215
Fahrzeug anhalten
...............................
.....98, 99
Fahrzeugidentifizierung
................................ 23
3
Farbbildschirm
......................248, 251, 290, 293 Fehlermeldungen
.................................
335, 336
Fensterheber
...............................
....................
68
Fernbedienung
........................
52, 54, 56, 57, 61
Fernlicht
...............
.................................
19 9, 201
Feststellbremse
.....................................
102, 188
Flaschenhalter
................................................
89
Frequenz (Radio)
..........................................
302
Frischlufteinlass
...............................
...............
83
Front-Airbags .......................................
151, 155
Frontleuchten
...............................
.................
19 9
Fußmatten
.......................................................
90
Füllstand Bremsflüssigkeit
............................ 18
4
Füllstand Dieselzusatz
..................................
185
Füllstände und Kontrollen
...................... 18
1-185
Füllstand Scheibenwaschanlage
..................
185
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
...........
185
Füllstandskontrollen
...............................
183 -185
Funktion Autoradio
................
248, 251, 290, 293
Funktion S
tO
P & S
tA
R
t
.............................
111Innenausstattung
......................................89, 90
Innenbeleuchtung
...............................
..........
140
Innenraumfilter
..............................................
18 6
Innenspiegel
....................................................
78
Inspektionen .............................................. 10, 33
iPhone
® ................................................ 2 80, 308
iPod® ..................................................... 2 80, 308
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
............................. 16
5, 167, 169
Karte (Farbbildschirm)
.................................. 26
4
Kartenleseleuchten
....................................... 13 8
Kenndaten
..................................................... 233
Kennzeichenbeleuchtung
....................203, 204
Keyless-System
.................................. 56, 61, 99
F
G
K
H
I
gängige Wartungsarbeiten ............................10ga
ngschalthebel ............................................. 10
gan
gwechselanzeige
...................................104
gesa
mtkilometerzähler
..................................32
ge
schwindigkeitsregler
................................120
ge
triebe "CV
t" ..................................... 1
05, 187
gewichte und
Anhängelasten ...................... 2 20-224, 226-230gl
ühlampen
(Austausch, Werte)
............................. 19 9, 203
gPS
.............................................. 252, 262, 264
E
eBV ............................................................... 143ein
klappen/Ausklappen
der Außenspiegel
..............................
...........77
ein
parkhilfe hinten
................................ 12
3, 124
ein
parkhilfe vorne
......................................... 125
ein
schaltautomatik Beleuchtung
..........128, 13 0
ein
schaltautomatik Warnblinker
...................142
einschalten der Scheinwerfer aus
der Ferne ....................................................... 58ei
nstellung der uh rzeit....................... 44, 46, 48
ei
nstellung des Datums
.................................. 46ein
stiegsbeleuchtung
................................... 132
el
ektrische Sitzverstellung
............................. 72
el
ektronische Anlasssperre
....................61, 102
el
ektronischer Bremskraftverteiler
(
eBV
)
.......................................................... 143
el
ektronischer Schlüssel
....................56, 57, 59
el
ektronisches Stabilitätsprogramm (
eS
P)
...145
en
tfrosten vorne ............................................. 87
en
tlüften der Kraftstoffanlage
......................218
en
triegelung
.............................................. 52, 56
e
rsatzrad
....................................... 114, 193, 19 4 Haltegriffe
........................................................ 94
Haltegurt
.........................................................
95
Handschuhfach
.........................................89, 90
Heckleuchten
................................................ 20
3
Heckscheibenheizung
....................................
88
Heizung
...............................................
10, 81, 83
Helligkeitsregler
..............................................
51
Hintere Ablage ............................... .................
96
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte ........
147
Hupe ..............................................................142
Stichwortverzeichnis