sensor PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 17 of 368

15
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
ges chwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt oder gelöst.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Airbags und
Gurtstraffer vorübergehend
Beim
e
in
schalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte für einige
Sekunden auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der pyrotechnischen
gu
rtstraffer. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Geringer
Reifendruck ununterbrochen,
in Verbindung
mit einer
MeldungDer Druck ist bei einem oder
mehreren Reifen unzureichend.
Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck.
Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden.
Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem
Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das
System reinitialisieren.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
blinkt, dann
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung Die Funktion weist eine
Funktionsstörung auf und/oder
mindestens ein Reifen hat keinen
Sensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung wird nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 45 of 368

43
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Wahl des aufgezogenen
Reifensatzes
Wenn Sie zuvor einen zweiten Reifensatz mit
Sensoren registriert haben, müssen Sie nach
jedem Radtausch auf dem Bildschirm den
entsprechenden Satz auswählen.
Zurückstellen auf Hersteller-
Einstellungen (RESET)
Sie können die Funktionen wieder auf die
Hersteller-einstellungen zurückstellen (dies gilt nicht
für die Warnschwelle der Reifendrucküberwachung
und die Wahl des Reifensatzes).
Im Menü-Bildschirm:
F d rücken Sie die ta ste INFO, um den
Reifensatz 1
oder 2 (im Menü 3/3)
anzuwählen: Im Menü-Bildschirm:
F
d rücken Sie die ta ste INFO, um "RESET"
(ZURÜCKSTELLEN) (im Menü 3/3)
anzuwählen,
F
d
rücken Sie die t
a
ste INFO und halten
Sie sie mindestens 3
Sekunden lang
gedrückt. F
d
rücken Sie die t
a
ste INFO und halten Sie
sie mindestens 5
Sekunden lang gedrückt.
ei
n akustisches Signal ertönt, und alle
Funktionen werden wieder auf die Hersteller-
ei
nstellungen zurückgestellt.
1
Bordinstrumente
Page 80 of 368

78
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende
Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge,
etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
ta
geslicht in der Position "
ta
g" nach
Bedarf ein.
um o
ptimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
tag
fahrten umzustellen.
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und t
i
efe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 81 of 368

79
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. es h andelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem,
welche
e
i
nstellungen der Fahrer vorgenommen
hat:
-
d
irekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
ü
ber den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
ü
ber ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
Die Regler des Belüftungssystems befinden
sich im Bedienfeld A an der Mittelkonsole. 1. D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 5. L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6. Lu ftaustritte im hinteren Fußraum
7.
tem
peratursensor
8.
H
elligkeits- / Regensensor
Luftverteilung
3
Ergonomie und Komfort
Page 82 of 368

80
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innenraumtemperatur
nach längerem Halten in der Sonne
erhöht bleibt, zögern Sie nicht, den
Fahrgastraum für kurze Zeit zu belüften.
Stellen Sie den Schalter der
geb
läsestärke entsprechend hoch
ein, um eine
e
r
neuerung der Luft im
Fahrgastraum sicherzustellen.
Feuchte Luft, die schnell durch die
Klimaanlage des Fahrzeugs abgekühlt
wird, kann Kondensation am Auslass
der Belüftungsdüsen bewirken.
Dieses Phänomen verschwindet nach
einigen Sekunden.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 368

114
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht.
Reifendrucküberwachung
System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks der vier Reifen ab einschalten der Zündung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom er satzrad).
Das System löst eine Warnung aus, sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen im Verhältnis zum im System gespeicherten
Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
Das System funktioniert unter der Voraussetzung, dass die Kennungen der Sensoren vorher durch das P
e
uge
Ot
-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt registriert wurden.
Sie können zwei Reifensätze speichern lassen (zum Beispiel: Allwetterreifen und Winterreifen).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks (einschl. der des
Reserverades).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
ge
schwindigkeit, lange Strecke).Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
siehe entsprechende
Rubrik.
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger
g
e
schwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
Fahrbetrieb
Page 117 of 368

115
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und dem Anzeigen
einer Meldung.
F
V
erringern Sie sofort die g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst
zum Stehen, sobald es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle. Die Warnung bleibt bis
zur Reinitialisierung des
Druckreferenzswertes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder
dem Wechsel des oder der betroffenen
Reifen bestehen. Im Fall der Reparatur
oder des Radwechsel müssen die
Kennungen der Sensoren von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten
Fachwerkstattregistriert werden.
Das
e
r
satzrad enthält keinen Sensor,
daher ist es nicht er forderlich, das
System zu reinitialisieren, um mit dem
er
satzrad zu fahren.
F
W enn Sie über einen Kompressor verfügen
(z.B. derjenige des provisorischen
Reifenpannensets), kontrollieren Sie im
kalten Zustand den Druck der vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter
g
e
schwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad ( je nach Ausstattung).
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
Vergewissern Sie sich, bevor Sie
das System reinitialisieren, dass
der Druck aller vier Reifen für die
Nutzungsbedingungen des Fahrzeug
geeignet ist und den Anweisungen auf
dem Reifendrucketikett entspricht.
Die Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der Druck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
es i
st er forderlich, das System nach jedem
Druckangleich eines oder mehrerer Reifen
und nach einem Wechsel eines oder mehrerer
Reifen zu reinitialisieren.
4
Fahrbetrieb
Page 118 of 368

116
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Der Befehl zur Reinitialisierung des Systems erfolgt
über den Bildschirm der Menüs bei eingeschalteter
Zündung, Stellung "ON" und stehendem Fahrzeug.
F Drücken Sie mehrmals den Knopf INFO
unter dem Kobmbiinstrument links vom
Lenkrad.
F
W
ählen Sie "NEUSTART" (im Menü 2/3
oder 3/3 je nach Kombiinstrument) .
F
D
rücken Sie den Knopf INFO und halten
Sie ihn mindestens 3 Sekunden gedrückt,
um die Reifendrucküberwachung zu
reinitialisieren.
Das Blinken der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument bestätigt die Reinitialisierung
des Systems.
Die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit korrektem Reifendruck für
alle vier Reifen vorgenommen wird.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zusammen
mit der Anzeige einer Meldung zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn:- mindestens eines der Räder keinen Sensor besitzt (er satzrad, wenn dieses verwendet
wird),
- ein kabelloses ge rät, das die gleiche
Frequenz nutzt, in der Nähe des Fahrzeugs ist,
- sich Schnee oder ei s in den Flügeln oder in
den Felgen gesammelt haben,
- der Ladezustand der Batterie der Reifenfülldrucküberwachung unzureichend ist,
- die Kennungen der Sensoren der Reifen nicht im Pe ugeOt -Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt registriert
wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel
an einem mit diesem System
ausgestatteten Rad, muss von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Wenn Sie den zweiten Reifensatz
montieren, der im System gespeichert
ist, erscheint der Fehlfunktionsalarm bis
zur Auswahl dieses zweiten Satzes im
Konfigurationsmenü.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
Pe ugeOt -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Fahrbetrieb
Page 125 of 368

123
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
einparkhilfe
Diese Funktion kann auf keinen Fall die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Einparkhilfe hinten
Mit Hilfe der Sensoren in der Stoßstange
signalisiert diese Funktion Ihnen die Nähe aller
Hindernisse (Personen, Fahrzeuge, Bäume,
Schranken, ...) die in das e
r
fassungsfeld
geraten.
Bestimmte Arten von Hindernissen (Pfähle,
Baustellenbaken, ...), die anfangs erkannt
werden, werden dies nicht immer am
e
n
de des
Parkmanövers aufgrund der Präsenz von toten
Winkeln.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/
Hindernis" besteht, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Die
e
in
parkhilfe hinten wird beim
e
inl
egen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste leuchtet auf, um
den Betrieb des Systems zu bestätigen.
Die
e
i
nparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
4
Fahrbetrieb
Page 127 of 368

125
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Grafische Darstellung
Einparkhilfe
vorne
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die
e
i
nparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Anomalie
Die einparkhilfe wird aktiviert, sobald ein
Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird,
wenn ein
g
a
ng eingelegt ist (Position D bei
Fahrzeugen mit CV
t-ge
triebe) und bei einer
ge
schwindigkeit unter 10 km/h.
Die
e
i
nparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw., wenn eine
ge
schwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird. Denken Sie daran, das System zu
deaktivieren, wenn Sie einen Anhänger
oder einen Wohnwagen an der
Kupplung montieren.Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind.
Bei einer
g
e
schwindigkeit unter 10
km/h
können bestimmte Schallquellen
(Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...)
die akustischen Signale der
e
in
parkhilfe
auslösen.
Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte
der
t
a
ste in Verbindung mit einem akustischen
Signal, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das akustische Signal wird
durch die Anzeige von
Segmenten, vorne und/oder
hinten am Fahrzeug auf dem
Bildschirm ergänzt. Wenn einer der Sensoren
fehlerhaft ist, blinkt er auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
Wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Diese Segmente blinken am Anfang eines
ein
parkmanövers und leuchten danach
dauerhaft, wenn ein bestimmter Abstand
"Fahrzeug/Hindernis" besteht.
4
Fahrbetrieb