sensor PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 132 of 368

130
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Verdecken Sie den Helligkeitssensor
nicht, damit seine Funktionsfähigkeit nicht
eingeschränkt wird.
Automatisches Ausschalten
der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der Position
"Abblendlicht oder Fernlicht" befindet und das
Zündschloss auf "LOCK" oder "ACC" steht
bzw. der Zündschlüssel abgezogen wird,
schaltet sich die Beleuchtung beim Öffnen der
Fahrertür automatisch aus.
Tagfahrlicht
tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet und den
anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere
Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion wird durch Anschalten der
entsprechenden Lichter aktiviert.
Der Lichtschalter muss auf der Position "0"
oder "AUTO" stehen (Modus
t
a
g).
Beleuchtungsautomatik
Stand- und Abblendlicht werden ohne Betätigung
durch den Fahrer automatisch eingeschaltet,
wenn eine geringe Außenhelligkeit festgestellt
wird.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird
die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Wenden Sie sich an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Sensorempfindlichkeit einstellen zu lassen.
Beleuchtung und Sicht
Page 137 of 368

135
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Manuelle Bedienung
Frontscheibenwischer
B. Ring zur einstellung der Wischintervalle oder
der
em pfindlichkeit des Regensensors.
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel zu sich
heran. Die Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer werden für einen bestimmten
Zeitraum aktiviert.
Die Scheinwerferwaschanlage wird
ebenfalls aktiviert, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist .
Scheinwerferwaschanlage
Drücken Sie auf das en de des Lichthebels, um
die Scheinwerferwaschanlage zu aktivieren,
wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
einmal wischen
aus
Intervallschaltung (
ge
schwindigkeit
manuell verstellbar)
oder
Automatik (ge
schwindigkeit manuell
verstellbar)
langsam
schnell
A.
H
ebel zur
e
i
nstellung der
Wischgeschwindigkeit:
Sie können:
-
die Wischgeschwindigkeit erhöhen oder
verringern, wenn Sie im Intervallmodus sind,
- die
em pfindlichkeit des Regensensors
erhöhen oder verringern, wenn Sie im
Automatikmodus sind.
-
"
+": hohe e
m
pfindlichkeit
-
"
-": niedrige e
m
pfindlichkeit
um d
en Verbrauch von
Scheibenwaschflüssigkeit zu
reduzieren, funktionieren die
Scheinwerferwischer nur bei der ersten
Aktivierung der Scheibenwaschanlage.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 138 of 368

136
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Frontscheiben-
Wischautomatik
Funktionsstörung
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Wischautomatik aktivieren
F Stellen Sie die Betätigung A auf "AUTO" . Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
um
den Scheibenwischergummi
zu schützen, empfiehlt es sich, die
Automatik beim Parken des Fahrzeugs
oder bei einer Außentemperatur
unter 0o C zu deaktivieren.
I
m Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird.
Wischautomatik deaktivieren
F Stellen Sie die Betätigung A auf "OFF" .
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Beleuchtung und Sicht
Page 153 of 368

151
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Airbags
Allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
gu
rtkraftbegrenzer (ausgenommen davon ist der
gu
rt des hinteren Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können
.
- B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren
u
n
falls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
giftig, kann jedoch bei empfindlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der
Airbags verbundene Knall kann für
einen kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei
denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen Insassen im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall
den Schutz von Fahrer und Beifahrer
unterstützt und die Verletzungsgefahr an Kopf
und Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
6
Sicherheit
Page 208 of 368

206
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren te
il des Armaturenbretts (linke Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihn komplett in Ihre Richtung ab. Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis
1* 30 AVentilator Fahrgastraum
2 15 ABremsleuchten, dritte Bremsleuchte
3 10 ANebelschlussleuchte
4 30 AFrontscheibenwischer und -waschanlage
6 20 AZentralverriegelung, elektrische Außenspiegel
7 15 AAutoradio, t
e
lematik, u
S
B-Box, Freisprecheinrichtung
8 7, 5 A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument,
elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage,
Schalterleiste, Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
9 15 ABeleuchtung Fahrgastinnenraum und Kombiinstrument
10 15 AWarnblinkanlage
11 15 AHeckscheibenwischer
12 7, 5 AKombiinstrument, Multifunktionsbildschirm,
e
i
nparkhilfe,
Sitzheizung, Heckscheibenheizung, elektrischer Dachhimmel,
automatische
e
i
nstellung der Scheinwerfer
13 15 AZigarettenanzünder, Zubehör-Anschluss
15 20 A
el
ektrische Dachjalousie
16 10 AAußenspiegel, Autoradio
Bei Pannen und Störungen