ESP Peugeot 406 C 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 406 C, Model: Peugeot 406 C 2002Pages: 136, PDF-Größe: 1.7 MB
Page 2 of 136

01-07-2002
10 -Beifahrerairbag
11 - Handschuhfach
12 - Seitliche verstellbare DŸse fŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
13 - AbtaudŸse fŸr Seitenfenster
14 - Sitz des Hochtonlautsprechers
(Tweeter)
15 - Multifunktionsanzeige
16 - Bedienungsschalter Heizung/Klimaanlage
17 - Autoradio
18 - Gangschalthebel
19 - Aschenbecher vorn
20 - HeizungsdŸse fŸr hinterenFu§raum
21 - ZigarettenanzŸnder 22 -
Schalter fŸr Sitzheizungen MŸnzfachSchalter zur Inaktivierung des Beifahrerairbags
23 - Handbremse
24 - Becherhalter
25 - Aschenbecher hinten
26 - LenkzŸndschloss
27 - Bedienungshebel Lenkradverstellung
28 - Sicherungskasten
29 - Schalter fŸr elektronische StabilitŠtskontrolle(ASR/ESP)
30 - Scheinwerfer- Leuchtweitenverstellung
31 - Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler
IHR 406 COUPƒ AUF EINEN BLICK
3
1 - Schalter fŸr elektrische RŸckspiegel Schalter fŸr Fensterheber
2 - Lichtschalter, Blinker
3 - FahrerairbagHupe
4 - Bordinstrumente
5 - Autoradio- Fernbedienung am Lenkrad
6 - Schalter fŸr Scheibenwischer/ -waschanlage Schalter fŸr Bordcomputer
7 - Schalter fŸr
Warnblinkanlage
8 - Mittlere verstellbare DŸsenfŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
9 - AbtaudŸse fŸr Windschutzscheibe
Page 3 of 136

SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
VordertŸren, Tankverschluss undHandschuhfach unabhŠngig von-
einander ver- bzw. entriegeln. Ferner dienen sie zum Inaktivieren
bzw. Aktivieren des Beifahrerair-bags und zum Einschalten derZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von den TŸren
aus ver- bzw. entriegelt und dieSicherheitsverriegelung betŠtigt.
Ferner lassen sich die Au§en-spiegel damit einklappen.
Wenn eine der VordertŸren oder
der Kofferraum offen ist, funktio-niert die Zentralverriegelung
nicht. Beim Verriegeln mit derFernbedienung wird dies durch
einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste
AlŠsst
sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird
durch Aufleuchten der Blin-kleuchten fŸr die Dauer von etwazwei Sekunden angezeigt. Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste Awerden darŸber hinaus
die Fenster und das Schiebedach automatisch geschlossen. Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den …ffnungsmechanismus derTŸren von au§en und innen.
Durch Druck auf Taste Awird
die Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der Blink-leuchten fŸr die Dauer von ca.zwei Sekunden angezeigt. Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste Awerden zusŠtzlich zur
Sicherheitsverriegelung die Fen- ster und das Schiebedach auto-matisch geschlossen. Durch einen zweiten Druck auf
Taste Abinnen fŸnf Sekunden
nach dem Aktivieren der Sicher- heitsverriegelung wird diese wie-der inaktiviert Das Fahrzeug istnur noch einfach verriegelt.
Dies wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr die Dauer vonca. zwei Sekunden und kurzesHupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lŠsst
sich das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blink-leuchten angezeigt.
ELEKTRONISCHE ANLASS-SPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Aus- schalten der ZŸndung das Steu-ersystem des Motors und verhin-
dert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Funktionsweise Jeder SchlŸssel enthŠlt einen elektronischen Chip mit einemspeziellen Code. Beim Einschalten der ZŸndung wird der SchlŸsselcode identifi-ziert, so dass sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Hat der SchlŸssel keinen Code oder einen anderen alsden gespeicherten, solŠsst sich das Fahrzeugnicht starten.
IHR 406 COUPƒ AUF EINEN BLICK
4
Einfacher
SchlŸssel SchlŸssel mit
Fernbedienung
84
01-07-2002
Page 6 of 136

01-07-2002
Verstellung der Vordersitze von Hand 1 -LŠngsverstellung
2 - SchrŠgstellung des Sitzpolsters
3 - Hšhenverstellung
4 - Verstellung der RŸckenlehne in der SchrŠge
5 - Verstellung der LendenstŸtze
6 - Umklappen der Lehne Vordersitze mit elektrischer
Verstellung A-
LŠngsverstellung
B - SchrŠgstellung des Sitzpol- sters
C - Hšhenverstellung
D - Verstellung der RŸckenlehnein der SchrŠge
M - Speichern der Einstellungen ZŸndung einschalten, Sitz
und Au§enspiegel einstellen.
Gleichzeitig auf die Tasten "M" und "1"zur Speiche-
rung der ersten Fahrpositionoder auf "M"und "2"zur
Speicherung der zweitenFahrposition drŸcken
1 - Abruf der erstengespeicherten Fahr-position
2 - Abruf der zweitengespeicherten Fahr-position
IHR 406 COUPƒ AUF EINEN BLICK
7
SITZE
9092
Page 12 of 136

01-07-2002
GESCHWINDIGKEITSREGLER Mit dem Geschwindigkeitsregler lŠsst sich die vom Fahrer vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeit unabhŠngig vom Stra§enprofil und ohne BetŠti-gung des Gaspedals oder der Bremse konstant beibehalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst bei etwas Ÿber 40 km/h gespei- chert werden. Einschalten RŠdchen 1auf ON drehen.
Die Geschwindigkeit kann gespeichert werden. RŠdchen 1auf OFF drehen, um das System zu inaktivieren.
Geschwindigkeit speichern
Sobald die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht ist, Taste 2oder 3
drŸcken. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird automatisch beibehalten. Hinweis: Es ist mšglich, vorŸbergehend zu beschleunigen, ohne den
Geschwindigkeitsregler zu inaktivieren. Gespeicherte Geschwindigkeit aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit aufheben mšchten:
drŸcken Sie auf Taste 4oder treten Sie auf die Bremse oder Kupplung.
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Nach dem Aufheben der Geschwindigkeit, auf Taste 4 drŸcken.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. IHR 406 COUPƒ AUF EINEN BLICK
13
Geschwindigkeitsreglernicht auf glatter Fahr-bahn oder in dichtem
Verkehr benutzen.
Gespeicherte Geschwindigkeit Šndern Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu spei-chern: Taste 3drŸcken;
loslassen, wenn die gewŸnschteGeschwindigkeit erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindig-keit als die vorhergehende zuspeichern: Taste 2drŸcken;
loslassen, wenn die gewŸnschteGeschwindigkeit erreicht ist.
Gespeicherte Geschwindigkeit lšschen RŠdchen 1auf OFF drehen
oder ZŸndung ausschalten.
122
Page 19 of 136

DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonder- heiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigstenEtappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 406.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ
20
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur synthetische …le(mindestens teilsynthetische
…le) verwendet werden; es kšnnen auch Energiesparšleverwendet werden.
* Je nachdem, was zuerst erreicht wird. Zwischendurchsicht
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 COUPƒ MIT BENZINMOTOR
Benzinmotor 2 Liter 16V: Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
KILOMETERLEISTUNG30 000 60 000 90 000
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*.
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die
Garantieleistung ab.
01-07-2002
Page 20 of 136

120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
KILOMETERLEISTUNG30 000 60 000 90 000
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur synthetische …le(mindestens teilsynthetische …le)
verwendet werden; es kšnnen auch Energiesparšleverwendet werden.
* Je nachdem, was zuerst erreicht wird. Zwischendurchsicht
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 406 COUPƒ MIT BENZINMOTOR
V6-Benzineinspritzmotor 24V: Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder
nach 6 Monaten*.
Von ihrer DurchfŸhrung hŠngt die
Garantieleistung ab. + Austausch
Luftfilter
+ Austausch Kraftstofffilter
+ Austausch Luftfilter
+ Austausch Kraftstofffilter
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPƒ 21
01-07-2002
Page 23 of 136

HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN
24
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD -
ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind. * Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren (ab Modelljahr 2000) verwendet werden.Verwenden Sie fŸr den 2,2 Liter HDI-Motor nur …l der QualitŠt 5W 40.
* Das Energiesparšl darf nur fŸr den Benzinmotor 2,2 Liter 16V verwendet werden.
BENZIN DIESEL DIESEL
01-07-2002
Page 25 of 136

1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige, …lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopftenPartikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP (nurbei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung derBremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige fŸr …ltemperatur
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
102
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR
01-07-2002
Page 26 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN103
1 -
Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige, …lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
15 - Kontrollleuchte ASR/ESP
16 - Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand 17 -
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
20 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
21 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
22 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
23 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
24 - Batterie-Ladekontrollleuchte
25 - Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags
26 - Warnleuchte fŸr Abnutzung derBremsbelŠge vorn
27 - …ldruck-Warnleuchte
28 - Anzeige fŸr Programmwahl
29 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
30 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
31 - Helligkeitsregler
32 - Anzeige fŸr …ltemperatur
BORDINSTRUMENTE AUTOMATIKGETRIEBE
01-07-2002
Page 28 of 136

IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN105
Kontrollleuchte Handbremse, BremsflŸssigkeitsstand und Elektronischer Bremskraftverteiler Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Zeigt an, dass:
Ð die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist, und, gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten", dass:
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Bremse gelšst wurde),
Ð eine Betriebsstšrung im System zur elektronischen Bremskraftverteilung vor- liegt, sie leuchtet gleichzeitig mit der Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) auf.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h weist auf eine Stšrung im ABShin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mit Brems-kraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Warnleuchte fŸr verstopften Partikelfilter (Diesel)
Beim Aufleuchten dieser Warnleuch- te ertšnt gleichzeitig ein akustischesSignal.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt, ist entweder der Parti-kelfilter Ÿberlastet oder der Motor zulange im Leerlauf gelaufen (wei§er
Rauch am Auspuff). Es besteht die
Gefahr, dass der Filter verstopft,wenn unter den gleichen Betriebsbe-dingungen weitergefahren wird. Fah-ren Sie so bald wie mšglich dreiMinuten lang mit einer Geschwindig-keit von mindestens 60 km/h, wenndie Fahrbedingungen es erlauben.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Kontrollleuchte fŸr Abnutzung der BremsbelŠge vorn Lassen Sie die BremsbelŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit austauschen, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet.
Kontrollleuchte fŸr ESP-Betrieb
Sie blinkt, wenn das System einge- schaltet wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System deaktiviert wurde oder gestšrtist.
01-07-2002