alarm Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 407, Model: Peugeot 407 2008Pages: 204, PDF-Größe: 9.86 MB
Page 6 of 204

KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Multifunktionsbildschirm
2. Autoradio RD4/Radiotelefon GPS
RT4
3. Schalter für automatische
Klimaanlage
4. Inaktivierung der akustischen
Einparkhilfe
Zentralverriegelung von innen
Schalter für Alarmanlage
Warnblinker
Schalter für Dämpfungsabstimmung SPORT
Inaktivierung des ESP
Kindersicherung
5. Aschenbecher/Zigarettenanzünder
vorn (maximal 100 W)
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Versenkbarer Becher-/Dosenhalter
9. Armlehne mit Staufach
10. 12 Volt Steckdose für Zubehör
(maximal 100 W)
11. Aschenbecher hinten
144
173
Autoradio RD4
Das Radio kann bei ausge-
schalteter Zündung in Betrieb
gesetzt werden (mit Taste A ).
Das Radio kann bei ausge-
schalteter Zündung in Betrieb
gesetzt werden (mit Taste
A ).
Radiotelefon GPS RT4
Page 12 of 204

KURZBESCHREIBUNG
Kombiinstrument
A. Bei eingeschalteter Zündung muss
sich der Zeiger der Tankuhr nach
oben bewegen.
B. Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK" anzeigen.
Bei unzureichendem Kraftstoff- bzw.
Ölstand müssen Sie tanken bzw. Öl
nachfüllen.
D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e z e i g t d e n
Betriebszustand der betreffenden Funktion an. Bei eingeschalteter Zündung leuchten
die orangefarbenen und roten Kontroll-
leuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese
Kontrollleuchten erlöschen.
Wenn sie weiter leuchten, lesen Sie bit-
te auf der betreffenden Seite nach, was
das zu bedeuten hat.
18
22
105
A. Inaktivierung der akusti-
schen Einparkhilfe hinten
B. Zentralverriegelung
C. Inaktivierung des
Innenraumschutzes der
Alarmanlage
D. Warnblinker
E. Anwahl der elektronisch
gesteuerte Federung
F. Inaktivierung des
elektronischen
Stabilitätsprogramms ESP
66
70
89
100
89
Kontrollleuchten Schalterleiste
Page 74 of 204

4ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
ALARMANLAGE Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für
die Dauer von ca. dreißig Sekunden.
Nach dem Auslösen des Alarms ist die
Alarmanlage erneut zehnmal hinter-
einander betriebsbereit.
Beim elften Mal wird sie wieder inaktiv,
bis sie das nächste Mal inaktiviert und
erneut aktiviert wird.
Achtung: Wenn die Kontrollleuchte
der Taste A schnell blinkt, wird damit
angezeigt, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Hinweis: Wenn der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde, hört die
Kontrollleuchte auf zu blinken, sobald
die Zündung eingeschaltet wird.
Funktionsstörung der
Fernbedienung bei aktivierter
Alarmanlage
Türen mit dem Schlüssel aufschlie-
ßen und Tür öffnen. Der Alarm wird
ausgelöst.
Zündung einschalten. Die Alarm-
anlage wird inaktiviert.
* Je nach Bestimmungsland
Alarmanlage aktivieren
Zündung ausschalten und Fahr-
zeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren, und zwar
durch Verriegeln oder Betätigen der
Sicherheitsverriegelung mit der Fern-
bedienung (die Kontrollleuchte der
Taste A blinkt im Sekundentakt).
Wenn Sie das Fahrzeug abschließen oder
sicherheitsverriegeln möchten, ohne die
Alarmanlage scharfzuschalten, benutzen
Sie den Schlüssel (einfach abschließen
Schlüssel einmal betätigen, sicherheitsver-
riegeln Schlüssel innerhalb von maximal
fünf Sekunden noch einmal Mal betätigen).
Alarmanlage inaktivieren
Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln. Die Alarmanlage wird inaktiviert, die
Kontrollleuchte A erlischt beim Ein-
schalten der Zündung (außer nach
einem Einbruch in das Fahrzeug).
Nur Rundumüberwachung
aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesen-
heit ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf die
Rundumüberwachung beschränken.
Zündung ausschalten.
Binnen zehn Sekunden auf Taste
A drücken, bis die Kontrollleuchte
a u fl e u c h t e t .
Fahrzeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren durch
Verriegeln oder Betätigen der Si-
cherheitsverriegelung mit der Fern-
bedienung (die Kontrollleuchte der
Taste A blinkt im Sekundentakt).
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A für die
D a u e r v o n z e h n S e k u n d e n a u fl e u c h -
tet, deutet dies auf einen fehlerhaften
Anschluss der Sirene hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
Automatische Aktivierung *
Die Alarmanlage wird zwei Minuten nach
dem Schließen der letzten Tür bzw. des
Kofferraums automatisch aktiviert.
Um zu vermeiden, dass beim Öffnen
einer Tür oder des Kofferraums verse-
hentlich Alarm ausgelöst wird, muss
die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung erneut gedrückt werden.
Wenn beim Aktivieren der Alarm-
anlage eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorhaube nicht richtig
geschlossen ist, wird für einen
Moment die Sirene ausgelöst. Wird das
Fahrzeug innerhalb der nächsten 45 Se-
kunden ordnungsgemäß geschlossen, so
wird die Alarmanlage aktiviert. In jedem
Fall wird die Alarmanlage nach Ablauf
von 45 Sekunden aktiviert.
Die Alarmanlage hat zwei Überwa-
chungsfunktionen:
- Rundumüberwachung, der Alarm
wird ausgelöst, wenn eine Tür, der
Kofferraum oder die Motorhaube
geöffnet wird.
- Innenraumüberwachung, der Alarm
wird ausgelöst bei einer Bewegung
im Fahrzeuginnenraum (Einschlagen
einer Scheibe o.ä.).
Page 120 of 204

8FAHRBETRIEB
106
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Sensoren überwachen den Reifen-
druck während der Fahrt und lösen bei
einem Defekt Alarm aus.
Zu wenig Luft auf dem Reifen Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Kontrollleuchte auf
dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Leuchtet in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und der Bildschirmmeldung,
die das betroffene Rad lokalisiert.
W e n n d i e s e K o n t r o l l l e u c h t e a u fl e u c h t e t ,
lassen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck prüfen.
Reifenpanne
N a c h d e m A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n -
leuchte verbunden mit einem akustischen
Signal und der Bildschirmmeldung, die
das defekte Rad lokalisiert, leuchtet die
STOP -Warnleuchte.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftverlust)
wechseln und den Reifendruck so
schnell wie möglich kontrollieren.
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument
Sie leuchtet in Ver-
bindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
die darauf hinweist, dass ein oder mehrere
Radsensor(en) nicht mehr erfasst werden
können oder das System defekt ist.
Kontrollleuchte auf
dem Bildschirm des
Kombiinstruments
Sie leuchtet in Verbin-
dung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, die anzeigt, dass ein oder mehrere
Radsensor(en) nicht mehr erfasst werden
können oder das System defekt ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz und lassen Sie den (die)
defekten Sensor(en) austauschen.
Reparaturen und Reifenwechsel
an einem mit diesem System aus-
gerüsteten Rad müssen bei einem
Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, dass von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird, müssen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT -Händ-
lernetzes reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer we-
d e r v o n s e i n e r Ü b e r w a c h u n g s p fl i c h t
noch von seiner Verantwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (siehe Rei-
fendruckaufkleber des Herstellers an
der Türsäule), um ein gleichbleibend
optimales Fahrverhalten zu gewähr-
leisten und eine vorzeitige Abnutzung
der Reifen zu vermeiden, vor allem bei
erschwerten Fahrbedingungen (starke
Beladung, hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Denken
Sie auch daran, den Reifendruck des
Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektromag-
netische Strahlung benachbarter Fre-
quenzen vorübergehend gestört werden.
Leuchtet in Verbindung mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm,
die das betroffene Rad lokalisiert.
Hinweis: Diese Meldung er-
scheint auch, wenn ein Rad
vom Fahrzeug abmontiert wird
(zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsensor
(Winterreifen) montiert werden.