isofix PEUGEOT 408 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: 408, Model: PEUGEOT 408 2023Pages: 244, PDF-Größe: 7.44 MB
Page 4 of 244

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 20
Gesamtkilometerzähler 20
Bordcomputer 20
10-Zoll-Touchscreen 21
i-Toggles 23
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
24
2ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem Schlüssel 25
Keyless-System 27
Zentralverriegelung 30
Notverfahren 30
Türen 32
Kofferraum 32
Motorisierte Heckklappe 33
Alarmanlage 37
Elektrische Fensterheber 39
Schiebedach 40
3Ergonomie und KomfortFahrposition 43
Vordersitze 44
Lenkradverstellung 48
Beheizbares Lenkrad 48
Innen- und Außenspiegel 48
Rückbank 50
Heizung und Belüftung 51
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 53
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 56
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 56
Beheizbare Windschutzscheibe 56
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 57
Ausstattung vorne 58
Deckenleuchten 62
Ambientebeleuchtung 62
Ausstattung hinten 63
Kofferraumausstattung 63
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung außen 66
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 67
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 68
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 68
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 69
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
69
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 70
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 71
Night Vision 72
Scheibenwischerschalter 74
Wischen im Intervallbetrieb 75
Wischautomatik 76
Austausch eines Scheibenwischerblattes 77
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 78
Warnblinker 78
Hupe 79
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 79
Notfall oder Pannenhilfe 79
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Sicherheitsgurte 84
Airbags 86
Aktive Motorhaube 89
Kindersitze 89
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 91
ISOFIX-Kindersitze 92
i-Size-Kindersitze 94
Einbau von Kindersitzen 95
Kindersicherung 97
6FahrenFahrempfehlungen 98
Starten / Ausschalten des Motors 100
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 100
Elektrische Feststellbremse 102
Automatikgetriebe 104
Fahrmodi 107
Berganfahrassistent 108
Gangwechselanzeige 109
STOP & START 109
Reifendrucküberwachung 111
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 3
Lenkrad mit Hands-on Erkennung 11 4
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 11 5
Verkehrszeichenerkennung 11 5
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 9
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 121
Page 8 of 244

6
Übersicht
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche die
Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten. Die elektrische Energie sorgt alleine für den Antrieb
des Fahrzeugs im Electric-Modus und im Hybrid-
Modus im Falle geringer Energieanforderung. Sie
dient als Unterstützung des Benzinmotors beim Start
und beim Beschleunigen.
Die elektrische Energie wird von einer
wiederaufladbaren Antriebsbatterie geliefert.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Ausstattung
vorne - Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Stop & Start“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik „Praktische Tipps - Wiederaufladbares
Hybridsystem“:
Rubrik „Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Page 91 of 244

89
Sicherheit
5da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus.
Aktive Motorhaube
Die aktive Motorhaube dient dazu, die Sicherheit von
Fußgängern bei einem Frontalaufprall zu optimieren.
Das pyrotechnische System wird an den
Scharnieren der Motorhaube ausgelöst, um diese
anzuheben, wenn die Sensoren vorne am Fahrzeug
eine Kollision erkannt haben.
Beim Auslösen der aktiven Motorhaube kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Versuchen Sie nach der Aktivierung nicht,
die Motorhaube zu öffnen oder zu schließen.
Rufen Sie den Abschleppdienst an oder
wenden Sie sich an den nächsten Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht schneller als
30
km/h.
Achten Sie darauf, die Höhe des Fahrersitzes
einzustellen. Gefahr durch Sichtbehinderung!
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen
(im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird die aktive Motorhaube nicht mehr ausgelöst.
Lassen Sie das System nach einem Unfall oder
Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Nehmen Sie keine Änderungen an den
pyrotechnischen Systemen in der Nähe der
Stützzylinder unter der Motorhaube vor. Es
besteht Explosionsgefahr!
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Wenden Sie sich
unbedingt an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Die aktive Motorhaube wird bei einem Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen, Kinder auf den Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
„entgegen der Fahrtrichtung“
bis 3 Jahre,
–
„in Fahrtrichtung“
ab 3 Jahre.
Page 94 of 244

92
Sicherheit
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind,
befindet sich der Schalter an der Seite des
Armaturenbretts.
Bei ausgeschalteter Zündung:
► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den
Schlüssel im Schalter in die Stellung „OFF“.
►
Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung „ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, um die Deaktivierung
anzuzeigen.
Oder
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1 Minute lang, um die Aktivierung anzuzeigen.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX 2R“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Nur für den Einbau auf den seitlichen Rücksitzen geeignet.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Nur für den Einbau auf dem Beifahrersitz vorne oder auf den seitlichen Rücksitzen geeignet.
„ISOFIX“-Halterungen
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
ISOFIX-konformen Halterungen ausgerüstet:
Bei den Halterungen handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz, die mit Markierungen versehen sind:
–
zwei Ösen
A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes.
Page 95 of 244

93
Sicherheit
5
Diese Ösen befinden sich hinter Reißverschlüssen.
Die 2 Befestigungen der ISOFIX-Kindersitze
werden an ihnen befestigt.
–
Eine V
erankerung B , TOP TETHER genannt, die
sich hinter dem Sitz befindet und der Befestigung
des oberen Gurtes dient.
Durch dieses System wird, im Fall eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kindersitz am TOP
TETHER zu befestigen:
►
Entfernen Sie die Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf dem Sitzplatz und verstauen Sie
sie. (Setzen Sie die Kopfstütze nach Ausbau des
Kindersitzes wieder ein).
►
Führen Sie den Gurt des Kindersitzes hinter die
Rückenlehne des Sitzes mittig durch die Öffnungen
der Kopfstützenstangen.
►
Befestigen Sie den oberen Gurt an der
Verankerung B.
►
Ziehen Sie den oberen Gurt fest.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes auf dem linken Sitz der Rückbank sollten Sie
vor dessen Befestigung den Sicherheitsgurt in
Richtung Fahrzeugmitte drücken, damit die
Funktion des Gurtes nicht beeinträchtigt wird.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu finden
sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby-Safe mit ISOFIX-Basis“ (Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt
wird, eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
Page 96 of 244

94
Sicherheit
„RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
„ RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Nur für den Einbau „in Fahrtrichtung“ geeignet.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
i-Size-Kindersitze
i-Size-Kindersitze verfügen über zwei Befestigungen, die an den be\
iden Verankerungen A befestigt werden.
Ferner verfügen die i-Size-Kindersitze über:
–
einen oberen Gurt, der an der V
erankerung B befestigt wird,
–
oder einen mit der i-Size-Sitzposition kompatiblen Stützfuß, de
r auf dem Fahrzeugboden steht.
Dieser Stützfuß soll verhindern, dass der Kindersitz bei einer Kollision nach vorne kippt.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 97 of 244

95
Sicherheit
5Einbau von Universal-, ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, sowie zum Einbau der größeren ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Platz
Vordersitze (d) Rücksitze
(d)
1 3456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag Deaktiviert „OFF“ (b)Aktiviert „ON“ (c)
Platz mit einem Universal-Kindersitz (a)
kompatibel Nein
Ja (f) (i) Ja (f) (j) JaJa (e) Ja
Platz mit einem i-Size-Kindersitz kompatibel NeinNein JaNein Ja
Platz mit einer Top Tether-Verankerung ausgestattet Nein
Nein JaNein Ja
Babyschale NeinNeinNeinNeinNein
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ Nein
Nein NeinR3 (g) (h) Nein R3 (g) (h)
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“ NeinNein F3Nein F3
Kindersitzerhöhung NeinB3B3Nein B3
Page 99 of 244

97
Sicherheit
5und als Universalsitz zum Einbau „entgegen der
Fahrtrichtung“ und/oder „in Fahrtrichtung“ (U)
zugelassen ist für alle Größen und
Gewichtsklassen.
Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt
und als Universalsitz zum Einbau „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist ( UF) nur für die
Gruppen 1, 2 und 3 .
Platz, der zum Einbau eines i-Size-
Kindersitzes zugelassen ist.
Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß.
Vorhandensein eines Top Tether-Verankerungspunkts an der Rückseite der
Rückenlehne, der den Einbau eines Universal-
ISOFIX-Kindersitzes zulässig macht.
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“:
–
R1
: ISOFIX-Kindersitz für Babys.
–
R2
: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Größe.
–
R3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Größe.
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“:
–
F2X
: ISOFIX-Kindersitz für Kleinkinder.
–
F2
: ISOFIX-Kindersitz, reduzierte Höhe.
–
F3
: ISOFIX-Kindersitz, volle Höhe.
Kindersitzerhöhung:
–
B2
: Kindersitzerhöhung, reduzierte Breite.
–
B3
: Kindersitzerhöhung, volle Breite.
Platz, auf dem der Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes verboten ist. Informationen zur Einstellung des Sitzes finden Sie
in der Tabelle „Einbau von Universal-, ISOFIX- und
i-Size-Kindersitzen“.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild an
der Karosserie gekennzeichnet).
Aktivierung/Deaktivierung
► Zur Aktivierung drehen Sie den integrierten
Schlüssel bis zum Anschlag:
•
nach rechts an der
Tür hinten links,
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zur Deaktivierung drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Page 228 of 244

226
Stichwortverzeichnis
G
Gängige Wartungsarbeiten 114, 177–178
Gangwechselanzeige
109
Gepäckabdeckung
64
Gepäckrückhaltenetz
63
Gesamtkilometerzähler
20
Geschwindigkeitsbegrenzer
118–120
Geschwindigkeitsregler
118–119, 121–123
Gewichte und Anhängelasten
200
H
Halbautomatischer Spurwechsel 132
Halogenleuchten
68
Handschuhfach
58
Head-Up-Display
73
Heckklappe
32
Heckleuchten
191
Heckscheibenheizung
56
Heizung
51
Helligkeitsregler
20
Hi-Fi-Anlage
61
Hintere Ablage
64
Hochspannung
156
Hupe
79
I
Individuelle Aufkleber 180
Individuelle Sticker
180
Induktionsladegerät 59
Infrarotkamera
72, 113
Innenausstattung
58
Innenbeleuchtung
62
Innenraumfilter
52, 177
Innenspiegel
49
Inspektionen
17, 177–178
i-Size-Kindersitze
94–96
ISOFIX (Befestigungen)
92, 95–96
ISOFIX-Befestigungen
92, 95–96
ISOFIX-Kindersitze und
Befestigungen
92–93, 95–96
K
Kabelloses Ladegerät 59
Kälteschutz
171
Karosserie
180
Kartenleseleuchten
62
Kenndaten
203
Keyless-System
25, 27–28, 27–29, 100
Kinder
85, 92–94
Kindersicherheit
87, 89–93, 89–94
Kinder (Sicherheit)
97
Kindersitze
85, 89–92
Kindersitze, herkömmlich
92, 95–96
Klimaanlage
52–53, 55
Klimaanlage, automatisch
56
Kofferraum
32–33, 36, 65
Kofferraumbeleuchtung
65
Kombiinstrument
10, 20, 20–21, 114
Kombiinstrumente
10
Konfiguration des Fahrzeugs 10, 22
Konnektivität
219
Kontrollen
175, 177–178
Kontrollleuchten
11, 11–12
Kontrollleuchte READY (bereit)
174
Kopf-Airbags
87–88
Kopfstützen hinten
50–51
Kopfstützen vorne
44
Kraftstoff
8, 155
Kraftstoff (tank)
155
Kraftstofftank
155
Kraftstofftankanzeige
155
Kraftstoff tanken
155
Kraftstoffverbrauch
8, 19
Kühlflüssigkeit
176
Kühlflüssigkeitsstand
19, 176
Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Kurzmenüs
22
L
Lackfarbe 180, 203
Lackreferenz
203
Ladeanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
158, 164–166
Ladekabel
161
Ladekabel
(Wiederaufladbarer Hybrid)
159–160, 165
Ladeklappe
166
Ladeklappe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
158, 164–166
Laden der Antriebsbatterie
161