ABS PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 5 of 364

INHALT
349-353
FAHRBETRIEB 141-171
KONTROLLEN 172-180
PRAKTISCHETIPPS 181-216
TECHNISCHEDATEN 217-226
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK 227-348
Elektrische Feststellbremse.........141Berganfahrassistent......................146Head-Up-Display ..........................149Abstandswarner............................151Geschwindigkeitsbegrenzer............r153Geschwindigkeitsregler................r155Mechanisches Getriebe ................157Gangwechselanzeige...................157AutomatisiertesSechsgang-Schaltgetriebe.........158Automatikgetriebe.........................162Stop & Start ..................................165Einparkhilfe...................................168Parklückendetektor.......................r170
Motorhaube ..................................173Leer gefahrener Tank (Diesel) ......174Benzinmotoren.............................175Dieselmotoren..............................176Füllstandskontrollen......................177Sonstige Kontrollen ......................179
Reifenpannenset ..........................181Radwechsel..................................190Austausch der Glühlampen..........196Austausch der Sicherungen .........20112 V-Batterie .................................208Energiesparmodus........................211Austausch der Scheibenwischerblätter...............r211Fahrzeug abschleppen .................212Anhängerkupplung.......................213Dachträger anbringen...................214Kälteschutz...................................215Zubehör........................................r216
Benzinmotoren.............................217Gewichte - Benzinmotoren...........218Dieselmotoren ..............................219Gewichte - Dieselmotoren............220Fahrzeugabmessungen ................224Kenndaten....................................225
Notfall oder Pannenhilfe ...............227WIP Com 3D ................................231WIP Nav+.....................................275WIP Sound...................................329
BILDÜBERSICHT 354-360
Page 10 of 364

K
U
R
8
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors au-
tomatisch angezogen
und beim Be-
schleunigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/ge-
löst werden.
141
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neu-
esten Stand der Technik: MP3-kompatib-
les WIP Sound-System, WIP Plug, WIP
Bluetooth, WIP Com 3D oder WIP Nav+
mit einklappbarem 16:9 Farbbildschirm,
JBL Audio-Anlage, Anschlüsse für Zu-
satzgeräte.
275
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von
Informationen auf das Sichtfeld des Fah-
rers: Geschwindigkeit, Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
und des "Abstandswarners".
149
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf
der Fahrer und Beifahrerseite getrennt
vornehmen. Danach regelt die Anlage das
Raumklima automatisch je nach den äuße-
ren Witterungsbedingungen.
60
WIP Sound
329 WIP Nav+ WIP Plug 254,
310,
336
WIP Bluetooth 259,
297,
339
Peugeot
Assistance 228
WIP Com 3D 231
Page 12 of 364

K
U
R
10
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer / -
waschanlage / Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Deaktivierung des Beifahrerairbags
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video
10.
Mittelkonsole
11 .
12 V Steckdose für Zubehör
12.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
13.
Audioanlage und Telematik
14.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- "Abstandswarner"
- Zentralverriegelung
Page 14 of 364

K
U
R
12
RICHTIG SITZEN
Vordersitze
Verstellung der Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Lendenstütze
65
Lenkradverstellung
1.
Hebel entriegeln
2.
Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand
vom Körper) verstellen
3.
Hebel arretieren
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich bei
stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
73
Mittelkonsole
Die Mittelkonsole enthält ein geräu-
miges Staufach (mit Halterungen für
2 Flaschen, ...) für die Insasssen vorn
und je nach Version ein Multimedia-
System für die Insassen hinten.
103,
106
Page 18 of 364

K
U
R
16
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrumente
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
29
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen
den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Grafische und
akustische
Einparkhilfe 168
131
128
170
166
79
149
129
B.
ESC OFF
C.
Kindersicherung
D.
Parklückendetektor
E.
Deaktivierung des
Stop & Start
F.
Alarm
Innenraumschutz
G.
Head-Up-Display
H.
Warnblinker
Unten
Mitte
151
I.
"Abstandswarner"
84
J.
Zentralverriegelung
Page 23 of 364

K
U
21
RICHTIG FAHREN
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen / lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand
anziehen
, indem man am Bedienungs-
hebel A
zieht
.
Bei eingeschalteter Zündung kann
die Feststellbremse von Hand gelöst
werden, indem man mit betätigtem
Bremspedal
am Bedienungshebel A
zieht
und ihn dann wieder loslässt
.
Automatisch anziehen / lösen
Betätigen Sie das Gaspedal, kuppeln
Sie aus und wieder ein (bei mecha-
nischem Getriebe). Die Feststellbremse
löst sich beim Beschleunigen nach und
nach automatisch.
Im Stillstand wird die Feststellbremse
beim Abstellen des Motors
automa-
tisch angezogen
.
Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass die
Bremskontrollleuchte
( ! rot
) und die Kontrollleuchte P
am
Bedienungshebel A
ununterbrochen
leuchten.
141
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiins-
trument leuchtet, ist die Automatikfunktion
(automatisches Anziehen/Lösen) deakti-
viert
. Ziehen bzw. lösen Sie in diesem Fall
die Feststellbremse von Hand.
Bei laufendem Motor und beim
Öffnen einer Tür ertönt ein aku-
stisches Signal, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an.
Lassen Sie Kinder bei eingeschalteter
Zündung nicht allein im Fahrzeug, sie
könnten die Feststellbremse lösen.
Wenn Sie mit Anhänger oder
Wohnwagen fahren oder Gefäl-
le bzw. Steigung gegebenenfalls
variieren (bei Schiffs- oder LKW-
Transport oder beim Abschleppen des
Fahrzeugs, ...), ziehen Sie die Feststell-
bremse so fest wie möglich von Hand
an (Hebel A
lange ziehen), um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Page 24 of 364

K
U
R
22
Ihr Fahrzeug ist mit einem System aus-
gerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Se-
kunden lang) im Stand hält, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewech-
selt haben, und auf diese Weise das
Anfahren am Berg unterstützt.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn:
- das Fahrzeug bei getretenem
Bremspedal vollständig stillsteht,
- ein bestimmter Neigungswinkel vor-
liegt,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Verlassen Sie das Fahrzeug
nicht, während es mit der Ber-
ganfahrhilfe vorübergehend
im Stillstand gehalten wird.
146
Head-Up-Display
1.
Ein / aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Die Einstellungen müssen im
Stand bei laufendem Motor
vorgenommen werden. 149
Abstandswarner
1.
Ein / ausAbstandwarner
2.
Warntonlautstärke erhöhen / verringern
151
Berganfahrhilfe
Page 27 of 364

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fah-
ren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zö-
gern den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Rege-
lung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
2525
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Page 28 of 364

26
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das ge-
samte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die
Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole kei-
nen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu
einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 29 of 364

27
BE
T
KOMBIINSTRUMENTE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit an (° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstru-
ment
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind
Mehr dazu im betreffenden
Abschnitt über den Bedie-
nungsknopf oder die Funktion
und die dazugehörige Anzeige.