ad blue PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 5 of 404

3
.
.
Fahrempfehlungen 175
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
1
77
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
1
79
Elektrische Feststellbremse
1
81
Schaltgetriebe
185
Automatikgetriebe
1
85
Berganfahrhilfe
1
90
Spor t- Paket
1
91
Gangwechselanzeige
191
STOP & START
1
92
Reifendrucküberwachung
1
95
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
97
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
1
98
Geschwindigkeitsbegrenzer
201
Geschwindigkeitsregler
2
04
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion
2
07
Distance Alert und Active Safety Brake
2
15
Müdigkeitswarner
219
AFIL-Spurassistent
221
Aktiver Spurhalteassistent
2
22
Toter-Winkel-Assistent
227
Einparkhilfe
230Visiopark 1 - Visiopark 2 (Rückfahrkamera mit
Umgebungsansicht) 231
Park Assist
2
37
Ta n k e n
2
4 5
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
46
Kompatibilität von Kraftstoffen
2
46
Anhängerbetrieb
248
Anhängerkupplung mit -ohne Werkzeug-
abnehmbarem Kugelkopf
2
48
Energiesparmodus
252
Kälteschutz
253
Schneeketten
254
Dachträger anbringen
2
55
Motorhaube
256
Motorraum
257
Füllstandskontrollen
258
Kontrollen
260
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 62
Warndreieck
266
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
66
Bordwerkzeug
267
Reifenpannenset
269
Reserverad
2
73
Austausch der Glühlampen
2
78
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
84
Austausch einer Sicherung
2
84
12V-Batterie
285
Fahrzeug abschleppen
2
89Allgemeines
2
91
Benzinmotoren
292
Dieselmotoren
293
Fahrzeugabmessungen
295
Kenndaten
296
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bei einer Panne
.
Inhalt
Page 6 of 404

4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Ausstell-/
Schiebedach und Dachjalousie
2. Deckenleuchte/Kartenleseleuchten
3. Warnleuchtenanzeige für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4. Innenspiegel
5. Digitales Kombiinstrument
6. Hupe.
Fahrer-Airbag
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
9. Warnblinkanlage
10. Klimaanlagen-Bedienelemente
11. 12V-Anschluss/USB-Anschluss
Induktive Ladestation
12 . Advanced Grip Control
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
13. Zündschalter
oder
Taste „START/STOP“
14 . Getriebesteuerung
Ta s t e „ S P O R T “
15. Elektrische Feststellbremse
16. Beifahrer-Airbag
17. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
Übersicht
Page 7 of 404

5
Schaltwippen hinter dem LenkradSeitliches SchalterfeldMittleres Schalterfeld
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
5. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
6. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion 1.
Leuchtweitenregler
2. Kontrollleuchte für programmierbare
Heizung
3. Komfort-Kofferraumöffnung
4. Deaktivierung STOP & START
5. Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung 1.
Warnblinkschalter
2. Bedienelemente für Audiosystem
Bluetooth
®
oder
Bedienelemente Touchscreen mit
PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Funktion i-Cockpit Amplify
3. Bedienelemente für manuelle
Klimaanlage
oder
Bedienelemente für halbautomatische
oder automatische Klimaanlage
4. Heckscheibenheizungsschalter
5. Sitzheizungsschalter
.
Übersicht
Page 9 of 404

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3 000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise
Page 18 of 404

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme
erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit
einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
bis die Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einen Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden ein oder mehrere größere
Probleme erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument die Ursache
fest und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer blinkenden und
dann ständigen Anzeige des
WartungsschlüsselsDas Wartungsintervall wurde
überschritten. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen SignalDas System ist defekt.Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 22 of 404

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
ReichweiteDie Reichweite beträgt zwischen
600 km und 2 400 km.Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank
einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger
als 600 km.
Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um eine
Panne zu verhindern oder wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung,
die das Starten
untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer,
und die vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie unbedingt
AdBlue® auffüllen, oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge von
4
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
Page 23 of 404

21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCR
(Diesel BlueHDi)Ununterbrochen ab
Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service-
und der Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt. Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie einem
akustischen Signal und einer
Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite.Nach Bestätigung
der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km
fahren, bevor die Wegfahrsperre
des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, umeine Panne zu
verhindern.
Blinkt ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung.Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten. Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten
des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Weitere Informationen zum Nachfüllen sowie zu AdBlue
® und zum SCR-System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 31 of 404

29
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
WartungsschlüsselBlinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung.Das Wartungsintervall ist
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden auf
dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung des Termins wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Wartungstermin für Diesel
BlueHDI-Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden auf
dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
I
n der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die
gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit
angezeigt. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine
Warnmeldung ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung
verstrichenen Zeit berechnet.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 404

32
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert. Reichweite zwischen 2
400 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte
in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die
Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Nach
1
500
km Starten nicht möglich“
eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-Ta n k
aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue
®
zu tanken.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite mit der
folgenden Meldung angezeigt:
„ AdBlue
®: Reichweite über
2
400
km“. Sofern es der Füllstand
des AdBlue-Tanks erlaubt, erscheint
zusätzlich die Meldung, dass Sie
mindestens 10
Liter nachfüllen
können.
Bordinstrumente
Page 35 of 404

33
Reichweite unter 600 km
M it dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Nach
300
km Starten nicht möglich“
eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30
Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® und dem
SCR-System , insbesondere zum Nachfüllen,
siehe entsprechende Rubrik. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung
blinkt die AdBlue
®-Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Starten nicht
möglich“ angezeigt.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 4 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Erfassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie die System so
bald wie möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Störung
Die Kontrollleuchten AdBlue
® und
Motorselbstdiagnose leuchten in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Systems deaktiviert.
1
Bordinstrumente