PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 121 of 308

11 9
Sicherheit
5
Sitz
Beifahrer-Front-Airbag i-Size-Kindersitze i-Size-Kindersitze
2. Reihe Hintere Seitensitze
i-U i-U
Mittlerer Rücksitz
Kein i-Size i-U
3. Reihe Hintere Seitensitze -Kein i-Size
i-U: Geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die „in Fahrtrichtung“
oder „entgegen der Fahrtrichtung“ montiert
werden.
i-UF: Nur geeignet für i-Size-Kindersitze
der Kategorie „Universal“, die „in
Fahrtrichtung“ montiert werden.
X: Ungeeigneter Platz für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
Mechanische
Kindersicherung
Dieses System verhindert das Öffnen der hinteren
Tür mit dem Türgriff von innen.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln / Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag: •
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der
Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Page 122 of 308

120
Sicherheit
Elektrische
Kindersicherung
Dieses fernbedienbare System verhindert das
Öffnen der Hintertüren mit ihren Innengriffen sowie
die Bedienung der elektrischen Fensterheber
hinten.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
Bei aufleuchtender Kontrollleuchte ist die
Kindersicherung aktiviert.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Behalten Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel bei sich, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit
die Insassen im Fond aussteigen können.
Page 123 of 308

121
Fahrbetrieb
6Fahrempfehlungen
► Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
►
Richten Sie Ihre
Aufmerksamkeit auf Ihre
Umgebung, und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität
reagieren zu können.
►
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise,
seien Sie auf das Bremsen vorausfahrender
Fahrzeuge gefasst und halten Sie insbesondere
bei schlechtem W
etter einen längeren
Sicherheitsabstand ein.
►
Halten Sie das Fahrzeug an, um
Bedienungsschritte
durchzuführen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern.
►
Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Wichtig!
Lassen Sie den Motor niemals in
geschlossenen Räumen ohne
ausreichende Belüftung laufen.
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs-
und Lebensgefahr.
Bei sehr winterlichen Bedingungen
(Temperaturen unter -23 °C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um ein
ordnungsgemäßes Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile (Motor
und Getriebe) zu gewährleisten.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse . Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung der Bremsanlage!
Das Fahrzeug nicht auf entflammbarem
Untergrund (trockenes Gras, Laub,
Papier usw.) parken oder mit laufendem
Motor stehen lassen. Die Auspuffanlage Ihres
Fahrzeugs ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten des Motors.
Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt . Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück .
Auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Bei Hybridmotoren stellen Sie den
Auswahlschalter für den Fahrmodus in Position
4WD
(je nach Version).
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim V
erlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 124 of 308

122
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– 1. Stop: Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
– 2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Vorglühen bei Dieselmotoren, Laufen
des Motors.
– 3. Starten.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Abschleppen/ Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße beansprucht. Außerdem ist
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.
Halten Sie die maximal zulässige
Anhängelast ein.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1 000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT-
Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges
Aufheizen zu verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen zu
vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Geheimcode erkannt werden
muss, damit sich der Motor starten lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Page 125 of 308

123
Fahrbetrieb
6Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– 1. Stop: Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
–
2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt, Zündung
eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Laufen
des Motors.
–
3. Starten
.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das System auf
den Energiesparmodus um: Die Stromversorgung
wird automatisch abgebrochen, um die Ladung der
Batterie zu erhalten.
Starten des Motors
Mit angezogener Feststellbremse:
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe
den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie dann
das Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den
Wählhebel auf N oder P und treten Sie dann das
Bremspedal ganz durch.
►
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum
Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z. B. bei eingeschlagenen
Reifen).
►
Lassen Sie bei einem Benzinmotor
den Motor
an, indem Sie, ohne das Gaspedal zu betätigen,
den Schlüssel bis auf Position 3 drehen, bis der
Motor startet. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2
Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
►
Drehen Sie beim Dieselmotor
den Schlüssel in
Position 2, Zündung, um das Vorglühen des Motors
zu starten.
Warten Sie, bis diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und betätigen Sie
danach den Anlasser, indem Sie den Schlüssel zur
Position 3 bis zum Starten des Motors drehen,
ohne das Gaspedal zu betätigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen immer
noch nicht startet, versuchen Sie es nicht weiter:
es besteht die Gefahr, Anlasser und Motor zu
beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 126 of 308

124
Fahrbetrieb
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und fahren Sie
mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position
1.
►
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen in
einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Denken Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
daran, den Schlüssel mitzunehmen und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1 -
Aus) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Deckenleuchten,die Scheibenwischer, das
Abblendlicht usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2 (Zündung ein) .
Starten / Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich im
Fahrzeuginnenraum befinden.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Starten
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
Page 127 of 308

125
Fahrbetrieb
6► Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P oder N und treten Sie das
Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des
Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren starten bei Minustemperaturen
und/oder bei kaltem Motor erst, wenn die Vorglüh-
Warnleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach einer
Betätigung der Taste „START/STOP“
aufleuchtet:
►
T
reten Sie das Pedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „START/STOP“, bis der
Motor läuft.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird,
erscheint eine Meldung.
In bestimmten Fällen weist eine Meldung darauf
hin, dass beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden muss, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2
Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Wenn der Motor ausgeht, lassen Sie das
Kupplungspedal los und treten es danach
erneut ganz durch. Der Motor startet
automatisch neu.
Starten von Hybridfahrzeugen
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch, und
drücken Sie dann kurz die Taste „START/STOP“.
► Halten Sie den Fuß auf dem Pedal, bis
diese Kontrollleuchte aufleuchtet, die angibt,
dass das Hybridsystem aktiviert wurde (was durch
ein akustisches Signal bestätigt wird).
Standardmäßig startet das System im Modus
ELECTRIC
.
Abhängig von bestimmten Parametern
(Batterieladezustand oder Außentemperatur)
entscheidet das System, ob das Starten des
Benzinmotors nötig ist.
Der Fahrmodus kann jederzeit mit dem
Auswahlschalter für den Fahrmodus geändert
werden.
Wenn das Fahrzeug im elektrischen Modus
startet, ist kein Geräusch zu hören.
Achten Sie darum besonders auf Fußgänger
und Fahrradfahrer, die das Fahrzeug trotz
Fußgängerhupe möglicherweise nicht hören.
Ausschalten
► Halten Sie das Fahrzeug mit dem Motor im
Leerlauf an.
►
Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe
den
Schalthebel vorzugsweise in Leerlaufstellung.
►
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe
vorzugsweise die Position P oder N.
►
Drücken Sie auf die
Taste „START/STOP“.
► Vergewissern Sie sich bei Hybridfahrzeugen
vor dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die
Warnleuchte READY erloschen ist.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6 / EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt, sondern das Getriebe
wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Page 128 of 308

126
Fahrbetrieb
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6 / EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird von diesem System die
elektrische Feststellbremse bei Ausschalten des
Motors automatisch angezogen und wieder gelöst,
wenn sich das Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
Jederzeit, bei laufendem Motor:
► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz am
Betätigungsschalter ziehen.
► Zum Lösen der Feststellbremse den
Betätigungsschalter kurz herunterdrücken und
dabei des Bremspedal durchtreten.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert.
Kontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
und am Betätigungsschalter, um das Anziehen der
Feststellbremse zu bestätigen, in Verbindung mit
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung einschaltet werden, ohne den Motor
zu starten (Einschalten des Kombiinstruments und
von Zubehör wie Audiosystem und Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal ganz durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 5
Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
►
Drücken Sie dazu ca. 5
Sekunden lang die
Taste „START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Page 129 of 308

127
Fahrbetrieb
6Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6 / EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird von diesem System die
elektrische Feststellbremse bei Ausschalten des
Motors automatisch angezogen und wieder gelöst,
wenn sich das Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
Jederzeit, bei laufendem Motor:
► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz am
Betätigungsschalter ziehen.
►
Zum Lösen der Feststellbremse den
Betätigungsschalter kurz herunterdrücken
und
dabei des Bremspedal durchtreten.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert.
Kontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
und am Betätigungsschalter, um das Anziehen der
Feststellbremse zu bestätigen, in Verbindung mit
der Anzeige der Meldung „Feststellbremse
angezogen“.
Die Kontrollleuchte erlischt als Bestätigung, dass
die Feststellbremse gelöst wurde, in Verbindung
mit der Meldung „Feststellbremse gelöst“.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Feststellbremse
manuell angezogen oder gelöst werden soll.
Bei einem Batteriedefekt funktioniert die
elektrische Feststellbremse nicht.
Bei einem Schaltgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist, blockieren
Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug,
indem Sie einen Gang einlegen.
Bei einem Automatikgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist, blockieren
Sie aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug,
indem Sie die mitgelieferten Unterlegkeile unter
eines der Räder legen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Feststellbremse
angezogen ist: Die Kontrollleuchten müssen auf
dem Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse ertönt
ein akustisches Signal und bei Öffnen der
Fahrertür wird eine Meldung angezeigt.
Lassen Sie Kinder nicht allein im Fahrzeug
zurück, da sie die Feststellbremse lösen
könnten.
Beim Parken an starkem Gefälle, wenn
Ihr Fahrzeug schwer beladen ist, oder
im Anhängerbetrieb
Schlagen Sie bei einem Schaltgetriebe die
Räder zur Bordsteinkante hin ein und legen Sie
einen Gang ein.
Schlagen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Räder zur Bordsteinkante hin ein und wählen
Sie Modus P aus.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken des
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12%
zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor:
►
T
reten Sie auf das Bremspedal.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter kurz,
während Sie das Bremspedal gedrückt halten.
Page 130 of 308

128
Fahrbetrieb
Wenn der Betätigungsschalter ohne
Betätigung des Bremspedals gedrückt wird,
wird die Feststellbremse nicht gelöst und es
erscheint eine Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
► Ziehen Sie kurz den Betätigungsschalter .
Die Anforderung zum Anziehen der Feststellbremse
wird durch ein Blinken der Kontrollleuchte am
Betätigungsschalter bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich zuerst, dass der Motor läuft
und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird .
Bei einem Schaltgetriebe
►
T
reten Sie das Kupplungspedal ganz durch, und
legen Sie den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
ein.
►
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
►
T
reten Sie das Bremspedal.
►
Stellen Sie den Wählhebel auf D
, M oder R.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Wenn die Bremse nicht automatisch gelöst
wird, prüfen Sie, ob die Vordertüren korrekt
geschlossen sind.
Geben Sie im Stillstand bei laufendem
Motor nicht unnötig Gas. Es besteht die
Gefahr, dass sich die Feststellbremse löst.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den STOP-Modus bei Stop &
Start wird die Feststellbremse nicht automatisch
angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mithilfe
des Betätigungsschalters lösen oder anziehen.
Besondere Bedingungen
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen,
die Feststellbremse nicht anzuziehen.
Um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern,
legen Sie einen Gang ein oder blockieren Sie
ein Rad mit den Unterlegkeilen.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe wird
der Modus P beim Ausschalten der
Zündung automatisch eingelegt. Die Räder sind
dann blockiert.
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Wenn bei Modellen mit Automatikgetriebe
Modus N ausgewählt ist, ertönt ein
akustisches Signal, wenn die Fahrertür geöffnet
wird. Durch Schließen der Fahrertür wird das
Signal ausgeschaltet.
Deaktivieren des
Automatikbetriebs
In bestimmten Situationen wie bei extremer Kälte
oder während des Anhängerbetriebs (Wohnwagen,
Abschleppen) kann es erforderlich sein, den
Automatikmodus des Systems zu deaktivieren.