bluetooth PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 5 of 308

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 150
Spurhalteassistent 154
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 160
Spurhalteassistent 161
Aktiver Spurhalteassistent 162
Toter-Winkel-Assistent 166
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 168
Einparkhilfe 168
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
169
Park Assist 174
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 179
Tanken 179
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 180
Hybridsystem 181
Aufladen der Antriebsbatterie (Hybrid) 185
Anhängerkupplung 187
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
188
Dachträger 191
Schneeketten 192
Kälteschutz 192
Energiesparmodus 193
Motorhaube 194
Motorraum 195
Füllstandskontrollen 195
Kontrollen 198
AdBlue® (BlueHDi) 200
Wechsel
in den
Freilauf 202
Pflege- und Wartungshinweise 203
8Bei einer Panne
Warndreieck 205
Leer gefahrener Tank (Diesel) 205
Bordwerkzeug 206
Provisorisches Reifenpannenset 209
Ersatzrad 212
Austausch der Glühlampen 217
Austausch einer Sicherung 222
12V-Batterie 226
Zubehörbatterien (Hybrid) 230
Fahrzeug abschleppen 232
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 236
Benzinmotoren 236
Dieselmotoren 238
Hybridmotoren 241
Abmessungen 243
Kenndaten 244
10Bluetooth®®-Audiosystem
Erste Schritte 245
Bedienelemente am Lenkrad 245
Menüs 246
Radio 247
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 248
Media 249
Telefon 252
Häufig gestellte Fragen 254
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 257
Bedienelemente am Lenkrad 258
Menüs 259
Apps 260
Radio 260
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 262
Media 262
Telefon 264
Konfiguration 267
Häufig gestellte Fragen 269
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 271
Bedienelemente am Lenkrad 272
Menüs 272
Sprachbefehle 274
Navigation 277
Vernetzte Navigation 280
Apps 282
Radio 285
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 286
Media 287
Telefon 288
Konfiguration 291
Häufig gestellte Fragen 293
 â–
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 6 of 308

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Deckenleuchte / Kartenleseleuchten
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
2. Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
4. Sicherungskasten
5. Öffnen der Motorhaube
6. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1.Monochrombildschirm mit
Bluetooth®-Audiosystem
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav 2.
12 V-Anschluss / USB-Anschluss
Induktive Smartphone-Ladestation
3. Advanced Grip Control
Auswahlschalter für den Fahrmodus
Hill Assist Descent Control
4. Zündschloss mit Schlüssel
oder
Taste „START/STOP“
5. Getriebesteuerung
Taste „SPORT“
6. Elektrische Feststellbremse
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung /
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
Page 7 of 308

5
Übersicht
3.Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung 3.
Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Stop & Start
5. Alarmanlage
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung
8. Aktiver Spurhalteassistent
9. Spurhalteassistent
10. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker 2.
Bedienelemente für Bluetooth®-Audiosystem
oder
Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Hybrid
3. Klimaanlage
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Batterien für Zubehör
Page 27 of 308

25
Bordinstrumente
1Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten  zur  
Anwendung
  "Multimedia"   finden   Sie
 im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Telefon"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs einen
Anruf tätigen, auf das Anrufjournal zugreifen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten
  zur  
Anwendung
  "Telefon"   finden   Sie   im
 Abschnitt "Audio-Anlage und
Telematik".
Menü "Verbindungen"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs ein
Bluetooth®-Gerät (Telefon, Mediaplayer) verbinden
und
 
den   Verbindungsmodus   definieren
 (Freisprechen, Wiedergabe von
Audiodateien).
Einzelheiten
  zur  
Anwendung
  "Verbindungen"   finden
 Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
– 
"Fahrzeugparameter   definieren",
–
"Auswahl der Sprache",
– 
"Konfiguration  
Anzeige".
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach Ausführung
die folgenden Ausstattungen aktivieren bzw.
deaktivieren:
–
„Zugang zum Fahrzeug“
:
•  „Betätig.
  Plip“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung und
insbesondere zur Einzelentriegelung der Fahrertür
finden
  Sie   in   der   Rubrik   „Zugang“.
–
„Komfort“
:
•  „Heckwisch.
  Rückwärtsgang“
•  „Einparkhilfe“
•  „Einschlaf-Verhinderung“.
Weitere Informationen zum Scheibenwischerhebel
finden
  Sie   im  
Abschnitt
  „Beleuchtung   und   Sicht“.
Weitere Informationen zur
Einparkhilfe oder zur
Müdigkeitserkennung
  finden   Sie   im  
Abschnitt „Fahren“.
–
„Fahrunterstützung“
:
•  „Automat.
  Notbremsung“   (Active   Safety   Brake).
•  „Geschwindigkeitsempfehlungen“
  (Erkennung
 von V
erkehrsschildern).
•  „Aufpumpen
  der   Reifen“
 (Reifendrucküberwachung).
W
eitere Informationen zur Active Safety Brake,
zur Erkennung von Verkehrsschildern oder
zur
Reifendrucküberwachung
  finden   Sie   im
 Abschnitt
  „Fahren“.
Auswahl der Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache der
Bildschirmanzeige und des Kombiinstruments
ausgewählt werden.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
–
"W
ahl der Einheiten",
–
"Einstellung Datum und Uhrzeit",
–
"Displayeinstellungen",
–  "Helligkeit".
Einstellung von Datum und Uhrzeit
►  Drücken
  Sie   die  
T
aste   "7" oder "8 ", um das
Menü
  "Konfiguration  
Anzeige"
  auszuwählen,   und
 dann
die Taste OK.
►  Drücken
  Sie   die  
T
aste   "5" oder "6 " um die Zeile
"Einstellung Datum und Uhrzeit", auszuwählen, und
dann die Taste OK.
►  Drücken
  Sie   die  
T
aste   "7" oder "8 ", um den zu
verändernden Parameter auszuwählen. Bestätigen
Sie diesen durch Drücken der Taste OK, dann den
Parameter ändern und erneut bestätigen, um die
Änderung zu speichern.
►  Stellen
  Sie   die   Parameter   einen   nach   dem
 anderen ein, indem Sie ihn jeweils mit der
Taste OK
bestätigen.
►  Drücken
  Sie   die  
T
aste   "5" oder "6 ", dann die
Taste OK, um das Feld OK anzuwählen und zu
bestätigen oder die Taste Return, um die Einstellung
rückgängig zu machen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Funktionen, die seiner besonderen
Aufmerksamkeit bedürfen, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Page 247 of 308

245
Bluetooth®®-Audiosystem
10Bluetooth®®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter
Zündung vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden, muss
jeder Eingriff am System ausschließlich von einem
Vertreter des Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon (wenn
ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen: Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der automatischen
Lautstärkeregelung (je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders. Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD, USB,
Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio: Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach oben/
nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA (Traffic
Announcements, dt.: Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - Typ
1
Page 248 of 308

246
Bluetooth®®-Audiosystem
„Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl der
Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der Einheiten,
Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein anderes.Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste
SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine manuelle Suche der nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der lokal empfangenen Sender anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie länger als
zwei Sekunden die entsprechende Taste. Während der
Aktualisierung wird der Ton stummgeschaltet.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Radio: Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs: Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming). Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad - Typ
2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder einschaltenLautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle
(Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen
ist); CD; Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres Smartphones über das System.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung
„ Multimedia“: Parameter Medien, Parameter
Radio.
„ Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des Telefons,
Auflegen.
„ Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw.
Page 249 of 308

247
Bluetooth®®-Audiosystem
10„Verbindungen“: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration“:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl der
Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der Einheiten,
Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein anderes.Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste
SOURCE und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine manuelle Suche der nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der lokal empfangenen Sender anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie länger als
zwei Sekunden die entsprechende Taste. Während der
Aktualisierung wird der Ton stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage etc.) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur
Senderverfolgung. Das Auftreten dieser
Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von
Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein
Defekt an der Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint die Abkürzung RDS durchgestrichen in der
Anzeige.
Ist RDS aktiviert, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten
Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders
nicht im ganzen Land gewährleistet, da die
Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken.
Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der
Empfang des Senders verloren gehen kann.
Kurzes Verfahren
Drücken Sie im Modus „Radio“ direkt auf OK, um den
RDS-Modus zu aktivieren / zu deaktivieren.
Langes Verfahren
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „Audiofunktionen“ aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „Frequenzpräferenz FM“ aus.Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „Frequenzverfolgung (RDS)“ aus.Drücken Sie auf OK, RDS erscheint auf
dem Bildschirm.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement)-Funktion erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der
diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Audioquelle (Radio, CD etc.) automatisch
ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich
nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautstärke während des Hörens der Verkehrsmeldungen
erhöhen. Es kann sein, dass die Lautstärke zu hoch
ist, wenn Sie zur ursprünglichen Audioquelle
zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste TA , um den Empfang
von Verkehrsmeldungen zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
Page 250 of 308

248
Bluetooth®®-Audiosystem
Wenn das Radio auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf "OK", um das
Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto. Frequenzsuche
DAB / FM, Frequenzsuche (RDS),
Senderinformation usw.)
DAB/FM-Suchlauf:
Das „DAB“ deckt nicht das gesamte Land ab. Wenn die Qualität des digitalen Signals
schlecht ist, kann mit der „Auto. Frequenzsuche
DAB / FM“ der gleiche Sender weiter gehört
werden, indem automatisch auf das analoge „FM“-
Radio umgeschaltet wird (falls vorhanden).
Wenn „Auto. Frequenzsuche DAB / FM“ aktiviert ist,
wird der DAB-Sender automatisch ausgewählt.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „Multimedia“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „Auto. Frequenzsuche DAB / FM“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wurde „Auto. Frequenzsuche DAB / FM“ eingeschaltet, dauert es einige Sekunden, bis
das System auf den analogen „FM“-Radiosender
umschaltet; zudem kann sich manchmal die
Lautstärke ändern.
Wenn der gehörte „DAB“-Sender nicht in „FM“ verfügbar ist (Option „DAB / FM“
Informationsmeldungen
abhören
In der INFO-Funktion erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die Aktivierung
dieser Funktion erfordert den einwandfreien
Empfang eines Radiosenders, der diesen
Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung übertragen wird, schaltet sich die
laufende Audio-Quelle (Radio, CD, Jukebox etc.)
automatisch ab, um die INFO-Nachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Media-Quelle wird gleich nach Beendigung der
Meldung fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese Taste, um die Liste der Kategorien anzeigen zu lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus oder ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Empfang
der entsprechenden Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung
des Senders oder einen wiedergegebenen Song
übertragen werden.
Wenn der Radiosender auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf „OK“, um das
Kontextmenü anzuzeigen.
Wählen Sie „Anzeige RadioText (TXT)“ und bestätigen Sie mit OK, um dies zu speichern.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Je nach Version
Wenn der aktuelle „DAB“-Sender nicht in „FM“ verfügbar ist, ist die Option „DAB FM“
durchgestrichen dargestellt.
1 Anzeige der Optionen: wenn aktiviert, aber
nicht verfügbar, ist die Anzeige durchgestrichen
dargestellt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen Senders.
3 Gespeicherte Sender, Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten „Mehrkanals“.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen
Frequenzbandes dar.
Wenn Sie die Region wechseln, wird die
Aktualisierung der gespeicherten Sender
empfohlen.
Kompletten Liste aller Radiosender und aller „Mehrkanäle“.
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie bessere Qualität und außerdem zusätzliche Kategorien
für die Ansage von Information hören (TA INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/Mehrkanäle“ bieten
Ihnen Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge.
Änderung des Frequenzbandes (FM1, FM2, DAB usw.)
Änderung des Senders innerhalb eines „Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen / nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der gewünschten Nachrichtenkategorie aus Verkehr, News,
Unterhaltung und Sonderkurzmeldungen (verfügbar je
nach Sender).
Page 251 of 308

249
Bluetooth®®-Audiosystem
10Wenn das Radio auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf "OK", um das
Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto. Frequenzsuche
DAB
/ FM, Frequenzsuche (RDS),
Senderinformation usw.)
DAB/FM-Suchlauf:
Das „DAB“ deckt nicht das gesamte Land ab. Wenn die Qualität des digitalen Signals
schlecht ist, kann mit der „Auto. Frequenzsuche
DAB
/ FM“ der gleiche Sender weiter gehört
werden, indem automatisch auf das analoge „FM“-
Radio umgeschaltet wird (falls vorhanden).
Wenn „Auto. Frequenzsuche DAB
/ FM“ aktiviert ist,
wird der DAB-Sender automatisch ausgewählt.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „Multimedia“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „Auto. Frequenzsuche DAB / FM“
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wurde „Auto. Frequenzsuche DAB / FM“
eingeschaltet, dauert es einige Sekunden, bis
das System auf den analogen „FM“-Radiosender
umschaltet; zudem kann sich manchmal die
Lautstärke ändern.
Wenn der gehörte „DAB“-Sender nicht in „FM“ verfügbar ist (Option „DAB / FM“
durchgestrichen) oder wenn die „Auto.
Frequenzsuche DAB / FM“ nicht aktiviert ist, wird
der Ton unterbrochen, wenn die Qualität des
digitalen Signals schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB- Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät
mithilfe eines (nicht mitgelieferten) passenden Kabels
an den USB-Anschluss an.
Das System geht automatisch zur Quelle „USB“ über.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Jedes an das System angeschlossene zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts und/oder der Norm IEC 60950-1
übereinstimmen.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie
von Ordnern kann diese Wartezeit verringern. Die
Wiedergabelisten werden bei jedem Anschließen eines
neuen USB-Sticks aktualisiert.
Während das Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Wiedergabemodus
Folgende Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
– Normal : Die Titel werden entsprechend der
Anordnung der gewählten Dateien der Reihenfolge
nach abgespielt.
–
Zufallsauswahl
: Die Titel werden aus der Titelliste
eines Albums oder eines Verzeichnisses nach dem
Zufallsprinzip wiedergegeben.
–
Zufallswiedergabe des gesamten Datenträgers
:
Die Titel werden nach dem Zufallsprinzip aus allen auf
dem Datenträger gespeicherten Titeln wiedergegeben.
–
W
iederholung: Es werden nur die Titel aus dem
Album oder dem wiedergegebenen Verzeichnis
abgespielt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das Kontextmenü der Funktion Media anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den gewählten Wiedergabemodus auszuwählen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zu bestätigen.Die getätigte Wahl wird im oberen Teil des
Bildschirms angezeigt.
Wählen eines abzuspielenden Titels
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf den vorherigen / nächsten Titel zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf das vorherige / nächste Verzeichnis zuzugreifen.
Page 252 of 308

250
Bluetooth®®-Audiosystem
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen Ordner auf der CD anzuwählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST, um die Liste der Verzeichnisse der MP3-Zusammenstellung
anzeigen zu lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf, halten Sie eine dieser Tasten gedrückt.
Bluetooth®-Audiostreaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen der
Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des
Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an:
(siehe Rubrik „Ein Telefon anschließen“).
Aktivieren Sie die Streaming-Quelle durch Drücken der Taste SOURCE.
In einigen Fällen muss das Abspielen der Audiodateien
über die Tastatur erfolgen.
Die Auswahl der Audiodateien kann über die
Tasten im Bedienfeld des Audiosystems oder
über die Lenkradbetätigungen erfolgen. Die
Kontextinformationen können auf dem Display
angezeigt werden.
Wenn das Telefon diese Funktion unterstützt. Die
Abspielqualität hängt von der Sendequalität des
Telefons ab.
Dateien sortieren
Drücken Sie lang auf diese Taste, um die verschiedenen Ordner-Klassifizierungen
anzuzeigen.
Wählen Sie nach „Verzeichnis“ / „Künstler“ / „ Musikrichtung“ / „Playlist“ aus.
Je nach Verfügbarkeit und Typ des verwendeten
Peripheriegerätes.
Drücken Sie auf OK, um die gewählte Klassifizierung auszuwählen, und drücken Sie
dann erneut auf OK, um zu bestätigen.
Dateien wiedergeben
Drücken Sie kurz auf diese Taste, um die gewählte Klassifizierung anzuzeigen.
Navigieren Sie mit den Tasten links / rechts und nach oben / nach unten in der Liste.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf OK.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um auf den vorherigen / nächsten Titel der Liste
zuzugreifen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf, halten Sie
eine dieser Tasten gedrückt.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um auf den/die vorherige/n / nächsten "Ordner" / "Künstler" /
" Genre" / "Playlist"* der Liste zuzugreifen.
Eingang AUX-Anschluss (AUX)
Je nach Ausstattung
* Je nach V erfügbarkeit und Typ des Peripheriegerätes
Schließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player,
usw.) mithilfe eines Audiokabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) an den AUX-Anschluss an.
Jedes an das System angeschlossene zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts und/oder der Norm IEC 60950-1
übereinstimmen.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie „AUX“.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein. Die Steuerung der
Bedienungselemente erfolgt über das tragbare Gerät.
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen AUX- und einen
USB-Anschluss an.
CD-Spieler
Verwenden Sie nur runde, kompakte CDs.
Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem
eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig
von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen
führen.
Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein, das
Abspielen beginnt automatisch.
Externe CD-Spieler, die über den USB- Anschluss angeschlossen sind, werden vom
System nicht erkannt.
Um eine bereits eingelegte CD zu hören, drücken Sie mehrfach hintereinander auf die
Taste SOURCE und wählen Sie „CD“.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um einen
CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST, um die Liste mit den CD-Titeln anzeigen zu lassen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf, halten Sie eine dieser Tasten gedrückt.
Abspielen einer MP3-Zusammenstellung
Legen Sie eine MP3-Zusammenstellung in den
CD-Player ein.
Die Audioausrüstung durchsucht die gesamten
Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch länger
dauern kann, bevor das Abspielen beginnt.
Auf ein und derselben CD kann der CD-Spieler
bis zu 255 MP3-Dateien lesen, verteilt auf 8
Verzeichnis-Ebenen.
Es wird jedoch empfohlen, sich auf 2 Unterordner
zu beschränken, um die Zeit bis zum Beginn der
Wiedergabe zu reduzieren.
Während der Wiedergabe wird die Ordnerstruktur
nicht eingehalten.
Alle Dateien werden auf gleicher Ebene angezeigt.
Um eine bereits eingelegte CD zu hören, drücken Sie mehrfach hintereinander auf die
Taste SOURCE und wählen Sie „CD“.