Einparkhilfe PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 4 of 308

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Kilometerzähler 21
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Monochrombildschirm 24
Touchscreen 25
Fernbediente Funktionen (Hybrid) 28
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 29
Keyless-System 31
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Alarmanlage 36
Türen 38
Kofferraum 38
Freihändige Heckklappe 39
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und Komfort
Fahrposition 46
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rückbank 54
Rücksitze 55
Umbaumöglichkeiten der Sitze 61
Heizung und Belüftung 61
Manuelle Klimaanlage 62
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage 63
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 64
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 68
Beheizbare Windschutzscheibe 68
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe
69
Vorklimatisierung (Hybrid) 69
Ausstattung vorne 70
Deckenleuchten 74
Ambientebeleuchtung 74
Ausstattung hinten 74
Kofferraumausstattung 77
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 83
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 85
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 86
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 86
Fernlichtassistent 87
Statisches Abbiegelicht 88
Scheibenwischerschalter 88
Austausch eines Scheibenwischerblattes 91
Scheibenwischer mit Regensensor 91
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 93
Warnblinker 93
Hupe 94
Fußgängerhupe
(Hybrid) 94
Notruf oder Pannenhilferuf 94
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 96
Advanced Grip Control 99
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 100
Sicherheitsgurte 101
Airbags 105
Kindersitze 107
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 0
ISOFIX-Kindersitze 11 3
i-Size-Kindersitze 11 8
Kindersicherung 11 9
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 121
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
123
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
124
Starten von Hybridfahrzeugen 125
Elektrische Feststellbremse 127
6-Gang-Schaltgetriebe 129
Automatikgetriebe 130
Elektronisches Automatikgetriebe (Hybrid) 133
Berganfahrassistent 134
Sport-Paket 135
Fahrmodi 135
Gangwechselanzeige 136
STOP & START 137
Reifendrucküberwachung 139
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
140
Speicherung der Geschwindigkeiten 142
Erkennung von Verkehrsschildern 142
Geschwindigkeitsbegrenzer 145
Geschwindigkeitsregler 147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
150
Page 5 of 308

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 150
Spurhalteassistent 154
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 160
Spurhalteassistent 161
Aktiver Spurhalteassistent 162
Toter-Winkel-Assistent 166
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 168
Einparkhilfe 168
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
169
Park Assist 174
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 179
Tanken 179
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 180
Hybridsystem 181
Aufladen der Antriebsbatterie (Hybrid) 185
Anhängerkupplung 187
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
188
Dachträger 191
Schneeketten 192
Kälteschutz 192
Energiesparmodus 193
Motorhaube 194
Motorraum 195
Füllstandskontrollen 195
Kontrollen 198
AdBlue® (BlueHDi) 200
Wechsel
in den
Freilauf 202
Pflege- und Wartungshinweise 203
8Bei einer Panne
Warndreieck 205
Leer gefahrener Tank (Diesel) 205
Bordwerkzeug 206
Provisorisches Reifenpannenset 209
Ersatzrad 212
Austausch der Glühlampen 217
Austausch einer Sicherung 222
12V-Batterie 226
Zubehörbatterien (Hybrid) 230
Fahrzeug abschleppen 232
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 236
Benzinmotoren 236
Dieselmotoren 238
Hybridmotoren 241
Abmessungen 243
Kenndaten 244
10Bluetooth®®-Audiosystem
Erste Schritte 245
Bedienelemente am Lenkrad 245
Menüs 246
Radio 247
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 248
Media 249
Telefon 252
Häufig gestellte Fragen 254
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 257
Bedienelemente am Lenkrad 258
Menüs 259
Apps 260
Radio 260
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 262
Media 262
Telefon 264
Konfiguration 267
Häufig gestellte Fragen 269
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 271
Bedienelemente am Lenkrad 272
Menüs 272
Sprachbefehle 274
Navigation 277
Vernetzte Navigation 280
Apps 282
Radio 285
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 286
Media 287
Telefon 288
Konfiguration 291
Häufig gestellte Fragen 293
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 26 of 308

24
Bordinstrumente
Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Monochrombildschirm
Anzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
– Uhrzeit
–
Datum
–
Außentemperatur (blinkt bei Glatteisgefahr)
–
Grafische Einparkhilfe
–
Audioquelle in Wiedergabe
–
Informationen zum
Telefon oder zur
Freisprecheinrichtung
–
Einstellungsmenüs für Bildschirm und
Fahrzeugausstattung
Bedienelemente
Verwenden Sie auf dem Bedienfeld des
Audiosystems folgende Tasten: MENU
Zugang zum Hauptmenü
5 oder
6 Die einzelnen Menüpunkte auf dem
Bildschirm durchlaufen lassen
7 oder
8 Ändern eines Einstellwerts
OK Bestätigen
Back Den aktuellen Vorgang abbrechen
Hauptmenü
► Drücken Sie die T aste „MENÜ“:
• „Multimedia“.
• „Telefon“.
• „Verbindungen“.
• „Benutzeranpassung-Konfiguration“.
► Drücken
Sie die
T
asten „7“
oder „8“, um das
gewünschte Menü auszuwählen, und bestätigen Sie
Ihre
Auswahl
durch Drücken der
T
aste „OK“.
Menü "Multimedia"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs die
Radiofunktionen (Frequenzsuche (RDS), Auto.
Frequenzsuche DAB
/ FM, Anzeige RadioText
(TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder den
Wiedergabemodus des Mediums (Normal,
Page 27 of 308

25
Bordinstrumente
1Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur
Anwendung
"Multimedia" finden Sie
im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Telefon"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs einen
Anruf tätigen, auf das Anrufjournal zugreifen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten
zur
Anwendung
"Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und
Telematik".
Menü "Verbindungen"
Wenn das Audiosystem eingeschaltet ist, können Sie anhand dieses Menüs ein
Bluetooth®-Gerät (Telefon, Mediaplayer) verbinden
und
den Verbindungsmodus definieren
(Freisprechen, Wiedergabe von
Audiodateien).
Einzelheiten
zur
Anwendung
"Verbindungen" finden
Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
–
"Fahrzeugparameter definieren",
–
"Auswahl der Sprache",
–
"Konfiguration
Anzeige".
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach Ausführung
die folgenden Ausstattungen aktivieren bzw.
deaktivieren:
–
„Zugang zum Fahrzeug“
:
• „Betätig.
Plip“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung und
insbesondere zur Einzelentriegelung der Fahrertür
finden
Sie in der Rubrik „Zugang“.
–
„Komfort“
:
• „Heckwisch.
Rückwärtsgang“
• „Einparkhilfe“
• „Einschlaf-Verhinderung“.
Weitere Informationen zum Scheibenwischerhebel
finden
Sie im
Abschnitt
„Beleuchtung und Sicht“.
Weitere Informationen zur
Einparkhilfe oder zur
Müdigkeitserkennung
finden Sie im
Abschnitt „Fahren“.
–
„Fahrunterstützung“
:
• „Automat.
Notbremsung“ (Active Safety Brake).
• „Geschwindigkeitsempfehlungen“
(Erkennung
von V
erkehrsschildern).
• „Aufpumpen
der Reifen“
(Reifendrucküberwachung).
W
eitere Informationen zur Active Safety Brake,
zur Erkennung von Verkehrsschildern oder
zur
Reifendrucküberwachung
finden Sie im
Abschnitt
„Fahren“.
Auswahl der Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache der
Bildschirmanzeige und des Kombiinstruments
ausgewählt werden.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
–
"W
ahl der Einheiten",
–
"Einstellung Datum und Uhrzeit",
–
"Displayeinstellungen",
– "Helligkeit".
Einstellung von Datum und Uhrzeit
► Drücken
Sie die
T
aste "7" oder "8 ", um das
Menü
"Konfiguration
Anzeige"
auszuwählen, und
dann
die Taste OK.
► Drücken
Sie die
T
aste "5" oder "6 " um die Zeile
"Einstellung Datum und Uhrzeit", auszuwählen, und
dann die Taste OK.
► Drücken
Sie die
T
aste "7" oder "8 ", um den zu
verändernden Parameter auszuwählen. Bestätigen
Sie diesen durch Drücken der Taste OK, dann den
Parameter ändern und erneut bestätigen, um die
Änderung zu speichern.
► Stellen
Sie die Parameter einen nach dem
anderen ein, indem Sie ihn jeweils mit der
Taste OK
bestätigen.
► Drücken
Sie die
T
aste "5" oder "6 ", dann die
Taste OK, um das Feld OK anzuwählen und zu
bestätigen oder die Taste Return, um die Einstellung
rückgängig zu machen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Funktionen, die seiner besonderen
Aufmerksamkeit bedürfen, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Page 28 of 308

26
Bordinstrumente
– Permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
* Das auf der Karte angezeigte TomTom Traffic-Logo bestätigt die Verfügbarkeit der vernetzten Navigation. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Vernetzte
Navigation“.
**
Je
nach Ausstattung
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Einstellungen einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Radio / Media Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“
KlimaanlageEinstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Für weitere Informationen zur halbautomatischen
Einzonen-Klimaanlage
und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage siehe entsprechende
Rubriken.
Vernetzte Navigation* Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug**
Page 124 of 308

122
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– 1. Stop: Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt.
– 2. Zündung : Lenkradschloss entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Vorglühen bei Dieselmotoren, Laufen
des Motors.
– 3. Starten.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Zündschlüssel oder an
der Fernbedienung. Dies würde die
Schlüsselachse belasten, wenn der Schlüssel
im Zündschloss steckt, und könnte zu einer
Funktionsstörung führen.
Abschleppen/ Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße beansprucht. Außerdem ist
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.
Halten Sie die maximal zulässige
Anhängelast ein.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1 000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT-
Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges
Aufheizen zu verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen zu
vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel verfügen über eine elektronische
Anlasssperre, deren Geheimcode erkannt werden
muss, damit sich der Motor starten lässt.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Page 142 of 308

140
Fahrbetrieb
Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung des
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere
die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Verschmutzung (Schlamm, Reif usw.) oder bei
bestimmten widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch bei
Beschädigungen der Stoßstange beeinträchtigt
sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks an
einem oder an mehreren Reifen sowie nach
jedem Radwechsel muss das System reinitialisiert
werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller vier
Reifen den Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem
Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Monochrombildschirm C
Das System wird bei stehendem Fahrzeug
über das Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ auf dem Touchscreen reinitialisiert.
►
Wählen Sie das Menü „ Fahrzeugparameter
definieren
“ aus, anschließend Fahrunterstützung.
►
Wählen Sie die Funktion “ Aufpumpen der
Reifen
” aus, anschließend „ Reinitialisierung“.
►
Wählen Sie „ Ja
“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Touchscreen
Das System wird bei stehendem Fahrzeug
über das Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens reinitialisiert.
►
Wählen Sie in diesem Menü die Registerkarte
„
Einstellungen “.
►
Wählen Sie auf der Seite die Funktion
„
Initialisierung Reifendruck “.
►
Wählen Sie „ Ja
“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Überwachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die
relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen, bevor der Blinker gesetzt und
die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden eine
Pause einlegen.
Page 143 of 308

141
Fahrbetrieb
6Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung des
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere
die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Verschmutzung (Schlamm, Reif usw.) oder bei
bestimmten widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch bei
Beschädigungen der Stoßstange beeinträchtigt
sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera
Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder durch einen Aufkleber verdeckt
ist.
Bei Versionen, die nur über eine Kamera
verfügen, gibt diese Meldung an, dass die
Kamera verdeckt ist: „Fahrhilfekamera: Sicht
begrenzt, siehe Anleitung “.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter Nebel,
Schneefall), Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, tief stehende
Sonne, Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten) können ebenfalls die
Erkennungsfunktion beeinträchtigen.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das Kombiinstrument
gelieferten Bilder können durch das Relief
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Page 144 of 308

142
Fahrbetrieb
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und Rückspiegel
sowie das Sichtfeld der Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von
PEUGEOT nicht zugelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
►
vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
►
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph) der
Maßeinheit des Landes, in dem Sie unterwegs
sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion, die nur für den
Geschwindigkeitsbegrenzer und den
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
verwendet wird, ermöglicht die Speicherung
von Geschwindigkeitsstufen, die anschließend
für die Konfiguration dieser beiden Systeme
vorgeschlagen werden.
Sie können verschiedene Geschwindigkeitsstufen
für jedes der beiden System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
Änderung einer
Geschwindigkeitsstufe
Geschwindigkeitsstufen können im Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen aktiviert, deaktiviert, ausgewählt und
geändert werden.
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine gespeicherte
Geschwindigkeit ausgewählt werden, um diese
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu
verwenden.
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Page 147 of 308

145
Fahrbetrieb
6Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
angezeigt.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige zur
normalen Anzeige zurück.
Geschwindigkeits-
begrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Dieses System verhindert eine
Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30
km/h.
Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT) / OFF (Position 0)
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit 4.
Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
6. Einschalten/Aussetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
7. Geschwindigkeitsbegrenzer-Modus ausgewählt
8. Programmierter Geschwindigkeitswert