USB PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 6 of 308

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Deckenleuchte / Kartenleseleuchten
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
2. Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
4. Sicherungskasten
5. Öffnen der Motorhaube
6. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1.Monochrombildschirm mit
Bluetooth®-Audiosystem
oder
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav 2.
12 V-Anschluss / USB-Anschluss
Induktive Smartphone-Ladestation
3. Advanced Grip Control
Auswahlschalter für den Fahrmodus
Hill Assist Descent Control
4. Zündschloss mit Schlüssel
oder
Taste „START/STOP“
5. Getriebesteuerung
Taste „SPORT“
6. Elektrische Feststellbremse
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung /
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
Page 43 of 308

41
Zugang
2diese Funktion das Öffnen und Schließen bzw. die
Unterbrechung der Bewegung der Heckklappe.
Die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Bevor Sie diese Fußbewegung durchführen, vergewissern Sie sich, dass Sie stabil
stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann
– Verbrennungsgefahr!
► Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug am
Kennzeichen und führen Sie eine Fußbewegung im
Erkennungsbereich „OK“ aus.
Die Fußbewegung muss vorwärts und ruhig
erfolgen, darf nicht zu schnell ausgeführt werden
und sollte in einer senkrechten Bewegung von
unten nach oben erfolgen. Heben Sie den Fuß
ausreichend an und setzen Sie ihn sofort wieder auf
den Boden.
Die Erkennung der Fußbewegung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Fußbewegungen zur Seite werden nicht erkannt. Wenn die Fußbewegung nicht
erkannt wurde, warten Sie mindestens 2
Sekunden bevor Sie es erneut versuchen.
Führen Sie keine weiteren Fußbewegungen aus.
Wenn die Heckklappe sich nicht zu öffnen beginnt,
überprüfen Sie dass:
–
die Funktion aktiviert ist.
–
Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen und er sich außerhalb des Fahrzeugs im
Erkennungsbereich befindet.
–
die Fußbewegung im Erkennungsbereich erfolgt
ist und nahe genug an der Stoßstange.
–
der Fuß schnell genug von der Stoßstange
entfernt wurde.
Automatische Verriegelung mit der
Komfort-Kofferraumöffnung
► Drücken Sie zur Aktivierung/Deaktivierung
der automatischen Verriegelung des Fahrzeugs
beim Schließen der Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung diese Taste.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf, um zu
bestätigen, dass die Funktion aktiviert ist.
Empfehlungen bezüglich der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“
(„Komfort-Kofferraumöffnung“)
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen Sie,
ob der elektronische Schlüssel einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (z.B. Smartphone
u.ä.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder anderweitig beeinflusst werden.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
–
Sie einen
Anhänger anhängen oder entfernen;
–
Sie einen Fahrradträger an- oder abbauen;
Page 55 of 308

53
Ergonomie und Komfort
3► Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
T
agfahrten umzustellen.
Einstellung
►
Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position
für T
agfahrten ein.
Ausführung mit automatisch abblendbarem Spiegel
Mithilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Kopfstützen hinten
Hohe Position (wenn benutzt):
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
T
iefe Position (zum Verstauen, wenn die Sitze
nicht benutzt werden):
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierungen A, um
die Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
►
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Führungen der entsprechenden Rückenlehne
ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes
kann nicht auf einem seitlichen Sitz
eingebaut werden und umgekehrt.
Page 60 of 308

58
Ergonomie und Komfort
► Ziehen Sie am Hebel D , klappen Sie die
Rückenlehne nach vorn und schieben Sie den Sitz
vor.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen:
►
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis der Sitz
einrastet.
Der Sitz wird ungeachtet seiner
Ausgangsposition
automatisch innerhalb eines Drittels der
Längsverstellung positioniert, damit genug Platz für
die Passagiere in der dritten Sitzreihe bleibt.
Bei einer Funktionsstörung (Hebel D)
können die Passagiere der dritten Sitzreihe
die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe mithilfe
von Lasche C umklappen, um das Fahrzeug zu
verlassen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Dritte Sitzreihe
Die zwei Sitze der dritten Sitzreihe werden
zusammengeklappt unten im Kofferraum verstaut.
Jeder Sitz wird mit einem starren Faltboden, der
am Fahrzeug befestigt ist, abgedeckt.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Jeder Faltboden hat, wenn die Sitze der
dritten Sitzreihe zusammengeklappt sind,
eine Tragfähigkeit von maximal 100
kg.
Die maximale Tragfähigkeit reduziert
sich auf 50
kg, wenn die Sitze der dritten
Sitzreihe ausgebaut und die ausbaubaren
Faltbodenträger montiert sind.
Wenn sich hinten im Kofferraum ein Sitz befindet,
wird der ausbaubare Träger an der Wand vor der
Sitzhalterung befestigt.
Wenn Sie den Sitz aus dem Kofferraum nehmen,
um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen, müssen
Sie den ausbaubaren Träger in die zwei Ösen in
der mittleren Wand einsetzen.
Faltböden zusammenklappen
► Ziehen Sie an einer der Laschen, die 3 Teile des
jeweiligen Faltbodens klappen zieharmonikaartig
zusammen.
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umgeklappt sind,
können diese Faltböden:
–
entweder flach hinter den Sitzen verbleiben
–
oder aufrecht gestellt werden,
was die
Aufnahme des Sitzes freigibt und somit
eine zusätzliche Ablagemöglichkeit bietet.
Einbauen der Sitze
Diese Schritte werden vom Kofferraum aus
durchgeführt.
Page 61 of 308

59
Ergonomie und Komfort
3
► Entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung.
► Richten Sie die Durchgangsplatten der 2.
Sitzreihe auf.
►
Klappen Sie den Faltboden zurück und richten
Sie ihn senkrecht auf.
►
Ziehen Sie an der schwarzen Lasche E
, die sich
hinter der Rückenlehne befindet.
Die Rückenlehne klappt nach hinten und zieht die
Sitzfläche mit; der Sitz rastet in offener Position ein.
Die Gepäckraumabdeckung kann hinter den
Sitzlehnen der 3. Sitzreihe verstaut werden.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zur Gepäckraumabdeckung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Verstauen des Sitzes
► Richten Sie die Übergangsplatten der 2.
Sitzreihe auf.
►
Drücken Sie die Kopfstützen in die tiefe
Position.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die
Sicherheitsgurte der 3. Sitzreihe nicht verdreht
sind.
►
Ziehen Sie an der roten Lasche F
, die sich an
der Unterseite der Rückenlehne befindet.
Der Sitz wird entriegelt.
►
Drücken Sie die Rückenlehne etwas nach vorn.
Die Rückenlehne klappt auf die Sitzfläche; der
zusammengeklappte Sitz wird verstaut.
►
Legen Sie die Faltböden auf die
zusammengeklappten Sitze.
Bevor Sie mit den Sitzen der 3. Sitzreihe
fortfahren, richten Sie die Übergangsplatten
der Sitze der 2. Sitzreihe auf.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der 3. Sitzreihe
zusammenzuklappen, wenn dieser nicht bis zur
vollständigen Verriegelung der Rückenlehne
ausgeklappt ist.
Lassen Sie nichts auf oder unter den Sitzen
der 3. Sitzreihe liegen, wenn diese umgeklappt
werden sollen.
Halten Sie Lasche F beim Verstauen des
Sitzes nicht fest. Sie könnten sich die Finger
einklemmen.
Ausbau der Sitze
Es wird empfohlen, zuerst den rechten
Sitz auszubauen, um den Zugang zur
Entrieglungsbetätigung des linken Sitzes zu
erleichtern.
Der Sitz muss sich in umgeklappter Position
befinden.
Diese Schritte müssen vom Kofferraum aus
durchgeführt werden.
Page 72 of 308

70
Ergonomie und Komfort
– Bei einer Batterieladung unter 50 % wird der
Heizvorgang nicht aktiviert.
–
W
enn eine periodische Programmierung (z.
B. von Montag bis Freitag) aktiviert wird und
zwei aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Ausstattung vorne
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12
V-Anschluss für Zubehör
vorn (120
W) 8.
Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Becherhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. 12 V-Anschluss für Zubehör hinten (120 W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
14. 230 V-/50 Hz-Anschluss
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter
Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter
.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
12 V-Anschluss für Zubehör
Page 73 of 308

71
Ergonomie und Komfort
3► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Touchscreens steuern.
Je nach Ausführung
ermöglicht der USB-
Anschluss in der Mittelkonsole auch den Anschluss
eines Smartphones über MirrorLink
TM-, Android
Auto®- oder CarPlay®-Verbindung, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom Fahrzeug
zur Verfügung gestellte Amperezahl ist.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
FOCAL® Premium HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
® ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Mittlerer Lautsprecher / Satelliten-Lautsprecher:
Polyglass-T
echnologie für Klangimmersion und
Raumwirkung.
–
HiFi-W
oofer / Mitten-Lautsprecher: Polyglass-
Technologie für ausgewogenen und präzisen
Klang.
–
TNF-Hochtöner: Membran aus einer
Aluminium-
Magnesiumlegierung für optimale Klangverteilung
und äußerst präzise Höhen.
–
Aktiver 12-Kanal V
erstärker – 515 Watt: Hybrid-
Technologie Klasse AB / Klasse D für Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment.
Page 75 of 308

73
Ergonomie und Komfort
3Öffnen
► Drücken Sie auf den Hebel neben der
Abdeckung.
Die
Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Verstauen
Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder
hinter dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft.
Schließen
► Klappen Sie die beiden Teile der Abdeckung
zurück.
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte auf der
Fahrerseite, benutzen Sie die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und lösen Sie die Befestigungen.
►
Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Andrücken.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
–
benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
–
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Page 77 of 308

75
Ergonomie und Komfort
3Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite der
Mittelkonsole unter einer Schutzabdeckung.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150 W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im Modus
STOP des Stop & Start-Systems.
►
Heben Sie die Schutzabdeckung an.
►
Überprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet.
►
Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player
,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie den Anschluss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse
(elektrischer Rasierapparat usw.).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs eine Stromversorgung
erfordert (extreme Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die Stromzufuhr
am Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Becherhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
► Ziehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
Page 84 of 308

82
Ergonomie und Komfort
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
–
ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug,
–
das Batterieladekabel (Hybrid),
Die Gepäckraumabdeckung kann hier ebenfalls
verstaut werden.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
►
Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
–
Bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten,
–
Im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden.
–
Bei laufendem Motor unbegrenzt.