USB PEUGEOT 5008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2021Pages: 292, PDF-Größe: 9.51 MB
Page 6 of 292

4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Elemente variieren je nach
Version oder Ausstattung.
Bedienungseinheit
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Deckenleuchte / Kartenleseleuchten
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
2. Innenrückspiegel/LED-Anzeige Fahren im
Electric-Modus
3. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
4. Sicherungskasten
5. Öffnen der Motorhaube
6. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1.8 Zoll-PEUGEOT Connect Radio (oder 10
Zoll
HD-PEUGEOT Connect Nav) Touchscreen
2. 12
V-Anschluss / USB-Anschluss
Induktive Smartphone-Ladestation
3. „START/STOP“-Taste 4.
Getriebesteuerung
5. Elektrische Feststellbremse
6. Hill Assist Descent Control
7. „SPORT“ oder „ECO“ Programm
oder
Auswahlschalter für den Fahrmodus und/oder
Advanced Grip Control
8. Advanced Grip Control
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter Außenbeleuchtung /
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
Page 39 of 292

37
Zugang
2B.Über die Außenbetätigung der Heckklappe.
C. Über die Innenbetätigung der Heckklappe.
D. Über den Schalter am Armaturenbrett*.
E. Über die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
unter der hinteren Stoßstange.
Öffnen / Schließen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder
►
Drücken Sie auf die
Außenbetätigung B der
Heckklappe, den elektronischen Schlüssel bei sich
tragend.
oder
►
Drücken Sie auf die Innenbetätigung
C der
Heckklappe (nur Schließen).
oder
►
Drücken Sie zweimal in Folge auf die Betätigung
D
am Armaturenbrett.
oder
►
W
enn Sie den elektronischen Schlüssel bei
sich tragen, verwenden Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E, indem Sie Ihren Fuß schnell
unter der hinteren Stoßstange in der Nähe des
Kennzeichens entlang bewegen.
Weitere Informationen zur Funktion
Komfort-Kofferraumöffnung („Komfort-
Kofferraumöffnung“) finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
* Je nach V ersion
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur
zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch diese Maßnahmen
die Heckklappe geöffnet (halboffene Position).
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die
Anfrage zum Öffnen des Kofferraums mit einer
der Betätigungen A, B oder E vor dem Öffnen
des Kofferraums das Fahrzeug entriegelt oder,
falls Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur der
Kofferraum.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ können
Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird die
Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung setzt ein
erneutes Drücken auf einen der Schalter die
Bewegung in entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
(„Komfort-Kofferraumöffnung“)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei
sich tragen und Sie Ihren Fuß schnell unter der
hinteren Stoßstange entlang bewegen, ermöglicht
diese Funktion das Öffnen und Schließen bzw. die
Unterbrechung der Bewegung der Heckklappe.
Die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Bevor Sie diese Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann
– Verbrennungsgefahr!
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist.
Page 40 of 292

38
Zugang
► Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug am
Kennzeichen und führen Sie eine Fußbewegung im
Erkennungsbereich „
OK“ aus.
Die Fußbewegung muss vorwärts und ruhig
erfolgen, darf nicht zu schnell ausgeführt werden
und sollte in einer senkrechten Bewegung von
unten nach oben erfolgen. Heben Sie den Fuß
ausreichend an und setzen Sie ihn sofort wieder auf
den Boden.
Die Erkennung der Fußbewegung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger gefolgt von
einem akustischen Signal bestätigt.
Fußbewegungen zur Seite werden nicht
erkannt. Wenn die Fußbewegung nicht
erkannt wurde, warten Sie mindestens 2
Sekunden bevor Sie es erneut versuchen.
Führen Sie keine weiteren Fußbewegungen aus.
Wenn die Heckklappe sich nicht zu öffnen beginnt,
überprüfen Sie dass:
–
die Funktion aktiviert ist,
–
Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen und er sich außerhalb des Fahrzeugs im
Erkennungsbereich befindet,
–
die Fußbewegung im Erkennungsbereich erfolgt
ist und nahe genug an der Stoßstange,
–
der Fuß schnell genug von der Stoßstange
entfernt wurde.
Automatische Verriegelung mit der
Komfort-Kofferraumöffnung
► Drücken Sie zur Aktivierung/Deaktivierung
der automatischen Verriegelung des Fahrzeugs
beim Schließen der Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung diese Taste.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf, um zu
bestätigen, dass die Funktion aktiviert ist.
Empfehlungen bezüglich der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“
(„Komfort-Kofferraumöffnung“)
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen Sie,
ob der elektronische Schlüssel einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (z.B. Smartphone
u.
ä.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder anderweitig beeinflusst werden.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
–
Sie einen
Anhänger anhängen oder entfernen;
–
Sie einen Fahrradträger an- oder abbauen;
–
Sie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen;
–
Sie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben;
–
sich ein
Tier der hinteren Stoßstange nähert;
–
Sie Ihr Fahrzeug waschen;
–
Ihr Fahrzeug gewartet wird;
–
Sie auf das Reserverad zugreifen.
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Anhängerkupplung
Der Einbau einer Anhängerkupplung
kann zu einer Funktionsstörung des
Erkennungssystems führen.
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden:
► Entfernen Sie bei geschlossener Heckklappe
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf siehe
entsprechenden Abschnitt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern einer Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe zu
begrenzen:
► Bringen Sie die Heckklappe manuell oder durch
Drücken der Taste in die gewünschte Position.
► Drücken Sie länger als 3 Sekunden die Taste C
oder die Außenbetätigung B(die Speicherung wird
durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt).
Die Speicherung ist erst verfügbar, wenn
die Höhe der Öffnung mindestens 1 m
zwischen niedriger und hoher Position der
Heckklappe beträgt.
Zum Löschen der gespeicherten Position:
► Öffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
beliebigen Position.
Page 54 of 292

52
Ergonomie und Komfort
Umklappen der Rückenlehnen
Jedes Rückenlehnenteil hat zwei Hebel zum
Entriegeln:
– Einen Hebel 1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne.
– Einen Hebel 2 auf der Seitenverkleidung des
Kofferraums (je nach Ausführung).
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen
nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
► Versenken Sie die Kopfstützen.
► Heben Sie die hintere Armlehne an.
► Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze
nach vorne.
► Achten Sie darauf, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert (z. B.
Kleidung, Gepäck).
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Kopfstützen hinten
Hohe Position (wenn benutzt):
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
T
iefe Position (zum Verstauen, wenn die Sitze
nicht benutzt werden):
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierungen A, um
die Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
►
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Führungen der entsprechenden Rückenlehne
ein.
► Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes
kann nicht auf einem seitlichen Sitz
eingebaut werden und umgekehrt.
Rückbank
Die Sitzbank mit festen Sitzflächen und
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3
bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Page 58 of 292

56
Ergonomie und Komfort
Bei einer Funktionsstörung (Hebel D)
können die Passagiere der dritten Sitzreihe
die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe mithilfe
von Lasche C umklappen, um das Fahrzeug zu
verlassen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Dritte Sitzreihe
Die zwei Sitze der dritten Sitzreihe werden
zusammengeklappt unten im Kofferraum verstaut.
Jeder Sitz wird mit einem starren Faltboden, der am
Fahrzeug befestigt ist, abgedeckt.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Jeder Faltboden hat, wenn die Sitze der
dritten Sitzreihe zusammengeklappt sind,
eine Tragfähigkeit von maximal 100 kg.
Die maximale Tragfähigkeit reduziert sich auf
50 kg, wenn die Sitze der dritten Sitzreihe
ausgebaut und die ausbaubaren Faltbodenträger
montiert sind.
Beispielsweise beim Beladen oder von der dritten
Sitzreihe aus:
►
Ziehen Sie an der Lasche
C, um den
gewünschten Sitz zu entriegeln, und drücken Sie
die Rückenlehne etwas nach vorn.
Zurückklappen des Sitzes
► Klappen Sie die Übergangsplatten der 2.
Sitzreihe wieder zur Rückenlehne hoch.
►
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis sie
einrastet.
Stellen Sie sicher, dass die seitlichen Gurte
ordnungsgemäß gespannt sind, um
Beschädigungen der Gurte zu vermeiden, wenn
Veränderungen an den Rücksitzen
vorgenommen werden. Der mittlere
Sicherheitsgurt muss am Dach befestigt werden.
Übergangsplatten
Jeder Sitz verfügt an der Unterseite der
Rückenlehne über eine Übergangsplatte, die nach
dem Umklappen:
–
es ermöglicht, ungeachtet der Sitzposition
eine durchgehende Ladefläche im Kofferraum zu
schaffen und
–
verhindert, dass Gegenstände unter die Sitze der
zweiten Sitzreihe rutschen.
Die Übergangsplatten sind mit einem Magneten an
den Rückenlehnen fixiert.
Die Übergangsplatten haben eine
Tragfähigkeit von maximal 30 kg.
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch der
Übergangsplatten, dass die Sitze der
zweiten Sitzreihe so weit wie möglich
zurückgeschoben sind.
Zugang zu den Sitzen der
dritten Sitzreihe
Die Sitze der dritten Sitzreihe sind über die Sitze
der zweiten Sitzreihe zugänglich.
Gehen Sie von außen oder von der dritten Sitzreihe
aus wie folgt vor:
►
Stellen Sie sicher
, dass die Klapptische der
Vordersitze sicher eingeklappt sind.
►
Ziehen Sie am Hebel
D, klappen Sie die
Rückenlehne nach vorn und schieben Sie den Sitz
vor.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz wieder in die
ursprüngliche Position zu bringen:
►
Richten Sie die Rückenlehne auf, bis der Sitz
einrastet.
Der Sitz wird ungeachtet seiner
Ausgangsposition
automatisch innerhalb eines Drittels der
Längsverstellung positioniert, damit genug Platz für
die Passagiere in der dritten Sitzreihe bleibt.
Page 59 of 292

57
Ergonomie und Komfort
3Bei einer Funktionsstörung (Hebel D)
können die Passagiere der dritten Sitzreihe
die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe mithilfe
von Lasche C umklappen, um das Fahrzeug zu
verlassen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Dritte Sitzreihe
Die zwei Sitze der dritten Sitzreihe werden
zusammengeklappt unten im Kofferraum verstaut.
Jeder Sitz wird mit einem starren Faltboden, der am
Fahrzeug befestigt ist, abgedeckt.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt die Sitze betätigen.
Jeder Faltboden hat, wenn die Sitze der
dritten Sitzreihe zusammengeklappt sind,
eine Tragfähigkeit von maximal 100
kg.
Die maximale Tragfähigkeit reduziert sich auf
50
kg, wenn die Sitze der dritten Sitzreihe
ausgebaut und die ausbaubaren Faltbodenträger
montiert sind.
Wenn sich hinten im Kofferraum ein Sitz befindet,
wird der ausbaubare Träger an der Wand vor der
Sitzhalterung befestigt.
Wenn Sie den Sitz aus dem Kofferraum nehmen,
um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen, müssen
Sie den ausbaubaren Träger in die zwei Ösen in der
mittleren Wand einsetzen.
Faltböden zusammenklappen
► Ziehen Sie an einer der Laschen, die 3 Teile des
jeweiligen Faltbodens klappen ziehharmonikaartig
zusammen. Wenn die Sitze der dritten Sitzreihe hochgeklappt
sind, können diese Faltböden entweder aufrecht
gestellt werden oder flach hinter den Sitzen
verbleiben (was das Sitzstaufach freigibt und somit
eine zusätzliche Ablagemöglichkeit bietet).
Einbauen der Sitze
Diese Schritte werden vom Kofferraum aus
durchgeführt.
► Entfernen Sie die
Aufrollvorrichtung der
Gepäckraumabdeckung.
►
Richten Sie die Übergangsplatten der zweiten
Sitzreihe auf.
►
Klappen Sie den Faltboden zurück und richten
Sie ihn senkrecht auf.
►
Ziehen Sie an der schwarzen Lasche
E, die sich
hinter der Rückenlehne befindet.
Die Rückenlehne klappt nach hinten und zieht die
Sitzfläche mit; der Sitz rastet in offener Position ein.
Page 61 of 292

59
Ergonomie und Komfort
3
► Halten Sie den gelben Hebel am Anschlag und
heben Sie den hinteren Teil des Sitzes mit der roten
Lasche F an.
► Halten Sie, wenn der hintere Teil des Sitzes
angehoben ist, beide Seiten der Sitzfläche an den
Kunststoffabdeckungen fest und führen Sie den Sitz
mit gleichbleibendem Winkel zu sich hin.
Die Sitze wieder hochklappen
Diese Schritte müssen vom Kofferraum aus
durchgeführt werden.
Solange sich der Sitz nicht in Position
befindet, muss er im zusammengeklappten
Zustand mit beiden Händen an den Seiten
festgehalten werden.
►
Stellen Sie zuvor sicher
, dass das Sitzstaufach
leer ist und dass der ausbaubare Halter korrekt
gegen die Vorderwand gesichert ist.
► Kippen Sie den Sitz nach vorn, während Sie ihn
seitlich an den Kunststoffabdeckungen festhalten.
►
Haken Sie die beiden vorn am Sitz
angebrachten Haken gleichzeitig auf die farblich
gekennzeichneten Befestigungsösen links und
rechts am Boden des Sitzstaufachs.
Stellen Sie sicher, dass die vorderen Haken
des Sitzes korrekt an den zwei Ösen
befestigt sind.
Andernfalls muss der Sitz angehoben und der
Vorgang neu gestartet werden.
► Lassen Sie den hinteren Teil des Sitzes los, er
rastet durch sein Eigengewicht ein.
Der gelbe Hebel G klappt automatisch zurück.
Falls der Sitz nicht vollständig horizontal
sitzt, nicht auf die Rückenlehne drücken
und nicht versuchen, sie umzuklappen – der
Mechanismus kann dabei beschädigt werden!
Nehmen Sie den Sitz heraus und wiederholen
Sie den Vorgang.
Page 68 of 292

66
Ergonomie und Komfort
Ausstattung vorne
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12 V-Anschluss für Zubehör
vorn (120 W)
8. Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Dosenhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. USB-Anschlüsse oder 12V-Anschluss hinten
(120 W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Ausführung ist Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/
Entfrosten aus, wenn Sie es für geboten
halten; dies verringert den Stromverbrauch und
somit den Energieverbrauch.
Vorklimatisierung
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
(Mit PEUGEOT Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung
Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten
Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese Programmierung
zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf,
wenn eine Vorklimatisierung programmiert ist. Sie
blinkt, während die Vorklimatisierung stattfindet.
Es können mehrere Programmierungen
vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird empfohlen,
die Programmierung zu starten, wenn das
Fahrzeug angeschossen ist.
Die Programmierung kann auch mithilfe
eines Smartphones über die App
MyPeugeot erfolgen.
Mit PEUGEOT Connect Radio kann die
Programmierung nur mithilfe eines Smartphones
über die App programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende
Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wird
die Funktion nur aktiviert, wenn die Batterieladung
mehr als 20
% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Page 69 of 292

67
Ergonomie und Komfort
3Ausstattung vorne
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. USB-Anschluss / 12
V-Anschluss für Zubehör
vorn (120
W)
8. Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
9. Staufach
10. Dosenhalter
11 . Armlehne vorne mit Staufach
12. USB-Anschlüsse oder 12V-Anschluss hinten
(120
W)
13. Staufach oder Gebläse hinten
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Diese Symbole bestimmen die Art der Verwendung
eines USB-Anschlusses:
Page 70 of 292

68
Ergonomie und Komfort
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Stromversorgung und Wiederaufladen
Ebenso und darüber hinaus Multimedia-
Datenaustausch mit dem Audiosystem
Ebenso und darüber hinaus Verwendung
von Smartphone-Anwendungen mit dem
Touchscreen
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät
oder ein USB-Stick anschließen.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Touchscreens steuern.
Je nach Ausführung ermöglicht der
USB-Anschluss an der Mittelkonsole
auch den Anschluss eines Smartphones über
Android Auto
® oder CarPlay®, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
FOCAL® HiFi-Anlage
HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke FOCAL®
ausgestattet. 10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Polyglass-T
echnologie mittlerer Lautsprecher/
Satelliten-Lautsprecher: Klangimmersion und
Raumwirkung
–
Polyglass-T
echnologie Woofer/Mitten-
Lautsprecher mit hoher Auslenkung: ausgewogener,
dynamischer und präziser Klang
–
TNF-Hochtöner mit invertierter
Aluminium-
Membran: optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen
–
12-Kanal V
erstärker – 515 Watt Hybrid-
Technologie Klasse AB/Klasse D: Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment
–
Subwoofer mit Power FlowerTM-Technologie mit
Dreifachspule und hoher Auslenkung: tiefe und
kontrollierte Wiedergabe der Tiefen
Induktive
Smartphone-Ladestation