Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 11 of 340

.
9
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Vord er si t ze
61
Manuelle Einstellungen
1.
Höhen- und Neigungsverstellung der
Kopfstütze
2.
Neigungsverstellung der Rückenlehne
3.
Höhenverstellung der Sitzfläche
4.
Verstellung der Lendenwirbelstütze
5.
Längsverstellung des Sitzes
Elektrische Einstellungen
1.
Neigungs- und Höhenverstellung der
Sitzfläche, Längsverstellung
2.
Neigungsverstellung der Rückenlehne
3.
Verstellung der Lendenwirbelstütze
62
6.
Einstellung Polster.
Page 12 of 340

10
Kurzbeschreibung
9.
Sicherungskasten
10.
Abtaudüse für vordere Seitenscheibe
11.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
12 .
Lenkschloss und Star ten mit dem
Schlüssel
13.
Star ten mit dem elektronischen Schlüssel
14 .
Bedienungsschalter für Autoradio am
Lenkrad
15.
Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
16.
Schalter für Warnblinker und
Zentralverriegelung
17.
Multifunktionsbildschirm
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
Lichtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
12 V Steckdose für Zubehör
USB/JACK-Anschlüsse
8.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
18.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
19.
Beifahrerairbag
20.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
21.
Handschuhfach/Deaktivierung des
Beifahrerairbags
22.
Elektrische Feststellbremse
23.
Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit
24.
Staufächer ( je nach Ausstattung)
25.
Autoradio
26.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
Page 13 of 340

.
11
Kurzbeschreibung
Page 14 of 340

12
!
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
64
1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen
3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
70
Aus Sicherheitsgründen dür fen diese
Bedienschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bedienung der Sitzheizung
0
: Aus
1
: Niedrig
2
: Mittel
3
: Hoch
Zum Absenken der Kopfstütze drücken Sie auf den Knopf A
.
Zum Anheben der Kopfstütze schieben Sie diese bis in die
gewünschte Position nach oben.
Zum Verstellen der Neigung kippen Sie die Kopfstütze im
unteren Bereich nach vorn oder nach hinten.
64
Page 15 of 340

.
13
i
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung
1.
Spiegel wählen
2.
Spiegel einstellen
3.
Spiegeleinstellung verlassen
68
Weitere verfügbare Funktionen...
Einklappen/Ausklappen
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.
Spiegel in die Position "Tag" stellen
2.
Spiegel einstellen
Ausführung automatisch abblendender Innenspiegel
70
1.
Automatische Erkennung des Modus Tag/Nacht
2.
Ausrichtung des Innenspiegels
1.
Installation des Gur tes
2.
Schließen
3.
Korrektes Einrasten des Gur tes durch
Ziehen am Gurt prüfen
Sicherheitsgurt vorn
163
Page 16 of 340

14
Kurzbeschreibung
Richtig sehen
Beleuchtung
Ring A
Ring B
Scheibenwischer
130
Hebel A: Frontscheibenwischer
2.
Schnell wischen
1.
Normal wischen
Int.
Intervallschaltung
0.
Aus
AUTO
Wischautomatik
Page 17 of 340

.
15
Kurzbeschreibung
Gewünschte
Einstellung...
Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung
Gebläsestärke
Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr
Te m p e r a t u r
A/C manuell
WARM
KALT
BESCHLAG
ENTFERNEN
ABTAUEN
Richtig belüften
Automatische Klimaanlage:
Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste "AU TO "
drücken.
Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum
Page 18 of 340

16
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die
Anzeige-Nadeln komplett auf Null gestellt.
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Nadel den verbleibenden Tankinhalt
anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.
Kombiinstrument
1.
Bei eingeschalteter Zündung müssen die den verbleibenden
Krafstoffstand anzeigenden Segmente aufleuchten.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuchten
erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen
Sie bitte auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
21
C.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt das Anzeigefeld
des Kombiinstruments den Ölstand an.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte
entsprechend nach.
35
Page 19 of 340

.
17
Kurzbeschreibung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.
2.
Schlüssel einführen.
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
167
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairbag
167
B.
Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags.
C.
Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags. 164
Page 20 of 340

18
i
!
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den
Modus STOP
114
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in Standby über. Betätigen Sie
beim automatisierten Schaltgetriebe
bei einer
Geschwindigkeit unter 6 km/h das Bremspedal oder
bringen Sie in den Gangschalthebel in die Stellung N
.
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierung/Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "ECO OFF"
jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
115
115
Die Funktion wird bei jedem Neustar t
mit dem Schlüssel wieder aktivier t.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen
Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in
jedem Fall die Zündung per Schlüssel
ausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der
Motor springt wieder an. Gehen Sie beim
automatisierten Schaltgetriebe
wie folgt vor:
- wenn sich der Gangschalthebel in Stellung A
oder M
befindet, nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal,
- oder wenn sich der Gangschalthebel in Stellung N
befindet und das Bremspedal nicht mehr betätigt wird,
bringen Sie den Gangschalthebel in Stellung A
oder M
,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden auf und erlischt anschließend wieder. In einigen Fällen kann der Modus START
automatisch ausgelöst werden; in solchen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und erlischt dann wieder.