navigation system Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 9 of 340

.
7
Kurzbeschreibung
Innen
Ambientbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahr zeug.
Head-Up-Display
Mit Hilfe dieses Systems werden Informationen zu
Geschwindigkeit sowie Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
auf eine abgedunkelte Scheibe im Sichtfeld des Fahrers
projizier t, damit dieser die Straße im Auge behalten kann.
Automatische Klimaanlage
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen
eines Komfor tniveaus, diese Klimatisierung
anschließend automatisch entsprechend den
äußeren Witterungsbedingungen regeln.
Manuell
Audio- und
Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand
der Technik: MP3 -kompatibles Autoradio,
USB-Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung,
Navigationssystem mit Farbbildschirm,
Zusatzanschlüsse, HI-FI-Audioanlage, ...
WIP Nav+
14 5
118
82
287
233
Autoradio
84
87
Zweizonen-Regelung
Vierzonen-Regelung
Wenn Ihr 508 mit einer Hi-Fi
Audio-Anlage der Marke JBL
ausgestattet ist, so ist diese nach
Maß auf den Innenraum des
Fahrzeugs zugeschnitten.
Page 120 of 340

118
i
Fahrbetrieb
Head-Up-Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktionier t bei
laufendem Motor und speicher t die
Einstellungen beim Ausschalten der Zündung.
1.
Head-Up-Display ein
2.
Head-Up-Display aus (lange drücken)
3.
Helligkeitsregelung
4.
Höhenverstellung der Anzeige
Bedienungselemente
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-Up-Display dargestellt:
A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
Funk tionsanzeigen
C.
Informationen des Navigationssystems
( je nach Ausführung)
Eine ausführlichere Beschreibung
des Navigationssystems finden Sie im
Kapitel "Audioanlage und Telematik".
Page 200 of 340

198
!
i
Praktische Tipps
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie
die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu starten, wenn Ihr Fahrzeug
ein automatisiertes Sechsganggetriebe
oder ein Automatikgetriebe hat.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisier t
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizier te Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- den Dachhimmel des Panorama-
Glasdachs,
- das bordeigene Navigationssystem GPS.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Page 208 of 340

206
i
!i
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehör teils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Ver treter der Marke PEUGEOT
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör teile
zeigt.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den PEUGEOT-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind
Sicherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen im
Fahr zeug mit zuführen.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie
auch Reinigungs- und Pflegemittel für
außen und innen, Nachfüllflüssigkeiten
(Scheibenwaschanlage) und Ersatzprodukte
(Patrone für Reifenpannenset).
"Multimedia":
Autoradios, mobiles Navigationssystem,
mobiler Videobildschirm Takara/Sony,
Bluetooth-Freisprechanlage, Lautsprecher,
DVD-Spieler, W-Lan, Radarwarngerät, Video-
Halterung, Hyperfrequenz-Steuergerät, ...
Page 235 of 340

233
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren
zu lassen.
WIP NAV+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit
erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie
zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Verzeichnis - ADDR BOOK
08 Radio
09
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
10 Audioeinstellungen
11 Konfiguration
12 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
234
236
237
239
253
256
264
267
270
276
277
278
Häufig gestellte Fragen S. 281
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH
TELEFON
Page 237 of 340

235
01
1.
Drehknopf:
- Kurz drücken bei ausgeschaltetem Motor:
Ein/Aus.
- Kurz drücken bei laufendem Motor: Löschen/
Wiederaufnahme der Audioquelle.
- Drehen: Lautstärkeregelung (jede
Audioquelle ist unabhängig, einschließlich
der Verkehrsmeldungen und der
Navigationshinweise).
2.
Audioquelle, Zugang zum Menü " FM/AM
" und
Anzeige der Liste der empfangenen Sender.
3. Medienquelle, Zugang zum Menü " MEDIA
" und
Anzeige der Titelliste.
4. Zugang zum Menü " Navigation - Zielführung
"
und Anzeige der letzten Ziele.
5.
Zugang zum Menü " Verkehrsinformationen
TMC
" und Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
6. Zugang zum Menü " Telefon
" und Anzeige der
Anrufl iste oder Annahme eines eingehenden
Anrufs.
7. Zugang zum Menü " Einstellungen
".
Lange drücken: Zugang zum GPS und zum
Demomodus der Navigation.
8.
Taste MODUS
:
Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps
9. ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs; Zurück zur
Baumstruktur.
Lange drücken: Rückkehr zur dauerhaften Anzeige
10. CD-Auswurf
Anhaltend drücken: Reinitialisierung des
Systems
11. Je nach Kontext:
Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer
Liste oder eines Menüs.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Medienverzeichnisses.
Schrittweise Auswahl des vorherigen/
nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten MP3-
Verzeichnisses
Verschieben hoch/runter, in den Modus
" Karte verschieben
".
12. Je nach Kontext:
Automatische Auswahl des vorherigen/
nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten CD-Titels,
MP3- oder Medienverzeichnisses.
Auswahl des linken/rechten
Bildschirmbereichs bei Anzeige eines Menüs.
Verschieben links/rechts, in den Modus
" Karte verschieben
".
13. Tasten 1 bis 6:
Kurz drücken: Auswahl eines gespeicherten
Senders
Lange drücken: Speichern des eingestellten
Senders
14. Drehwählschalter und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements am Bildschirm
oder in einer Liste oder eines Menüs, dann
Bestätigung durch kurzes Drücken.
Außerhalb eines Menüs oder einer Liste,
erscheint nach kurzem Drücken je nach
Bildschirmanzeige ein Kontextmenü
Drehen bei Kartenanzeige: Zoom des
Kartenmaßstabs vergrößern/verkleinern.
15. Zugang zu " Audio-Optionen
": musikalische
Richtungen, Bässe, Höhen, Loudness,
Klangverteilung, Balance links/rechts, Balance
vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung.
16. Ein/Aus der TA-Funktion
(Verkehrsmeldungen).
17. Anzeige eines dunklen Bildschirms (DARK).
18. Auswahl der Klangquelle:
CD, USB, AUX, Bluetooth, Radio.
19.
Anzeige der Liste der verfügbaren Sender, der
Titel oder der Verzeichnisse auf der CD/MP3-CD.
Lange drücken: Einstellung für Sortierung der
MP3-/WMA-Dateien/Aktualisierung der Liste
der verfügbaren Sender.
20. Auswahl der Frequenzbereiche FM und AM.
21. Anzeige der Liste der Kontakte/Zugang zum
Menü "Kontakte".
22. Ablehnen eines eingehenden Anrufs bzw.
Aufl egen während eines Anrufs.
ERSTE SCHRITTE
Page 242 of 340

240
04
1
2
3
4
5
7
9
10
8
6
Drücken Sie auf NAV,
um das
Menü " Navigation - Zielführung
"
aufzurufen.
ZU EINEM NEUEN ZIEL
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
AUSWAHL EINES ZIELS
Wählen Sie " Auswahl eines Ziels
" aus und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie
anschließend " Adresse eingeben
" aus und
bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Wählen Sie die Funktion " Land
" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie die Funktion " Stadt
" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um
den Bestimmungsort zu speichern.
Geben Sie die Buchstaben des Ortes
nacheinander ein und bestätigen
Sie jede Eingabe durch Drücken des
Einstellrads.
Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden
Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste " Liste
" auf der Bildschirmtastatur abrufbar.
Drehen Sie das Einstellrad und
bestätigen Sie Ihre Wahl mit " OK
".
Vervollständigen Sie, falls möglich,
die Informationen " Straße:
" und
" Hausnummer/Kreuzung
" auf die
gleiche Weise.
Wählen Sie " Speichern
" aus, um die eingegebene Adresse als Eintrag zu
speichern.
Mit dem Navigationssystem können bis zu 400 Einträge gespeichert werden.
Mit " OK
" bestätigen, um mit der
Zielführung zu starten.
Wählen Sie den Routentyp " Schnellste
Route
", " Kürzeste Route
" oder optimierte
Route " Entfernung/Zeit
" und anschließend
die gewünschten Einschränkungskriterien
aus: " Gebührenpfl ichtig
", " Fähre erlaubt
"
oder " Verkehrsinfo
" und bestätigen sie
Ihre Auswahl mit " OK
".
Page 243 of 340

241
1
2
04
1
2
3
WAHL EINES ZIELS
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN
Drücken Sie zweimal auf NAV
,
um zur Liste mit den letzten
Zieleingaben zu gelangen.
Wählen Sie das gewünschte Ziel aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um
mit der Zielführung zu beginnen.
ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS
Wählen Sie " Auswahl eines Ziels
", und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen
Sie im Anschluss " Verzeichnis
" und
bestätigen Sie erneut Ihre Auswahl.
Wählen sie das aus den Kontakten
gewählte Ziel aus und bestätigen Sie
ihre Auswahl mit " OK
", um mit der
Zielführung zu beginnen.
Drücken Sie auf NAV
, um das
Menü " Navigation - Zielführung
"
aufzurufen. Die Navigation zu einem aus dem Telefon importierten Kontakt
ist nur dann möglich, wenn die Adresse mit dem System
übereinstimmt.
Page 247 of 340

245
04
1
3
2
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
SONDERZIELE (POI) RISIKOZONEN
AKTUALISIEREN (Radarinfos)
Das genaue Verfahren ist im PEUGEOT-Händlernetz erhältlich.
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewählten
Datenträgers kopiert werden.
Das erfolgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt.
Der Datenträger darf keine weiteren Daten enthalten.
Legen Sie den Datenträger (CD-ROM oder
USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in
das CD-Laufwerk oder das USB-Laufwerk des
Systems ein.
Das System erkennt den eingelegten Datenträger
automatisch. Bestätigen Sie den Start des
Aktualisierungsvorgangs mit "JA".
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der
"Sonderziele Risikozonen" aus dem Internet
auf eine CD-ROM oder einen USB-Stick.
Dieser Service * steht Ihnen unter
https://www.wipinforadars.fr oder
https://www.peugeot-connect-downloads.co.uk zur
Verfügung.
* Verfügbar in bestimmten Ländern.
Page 248 of 340

246
1
2
3
04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE
RISIKOZONEN
Drücken Sie auf NAV
, um das Menü
" Navigation - Zielführung
" anzuzeigen.
Es kann nun Folgendes ausgewählt werden:
- "optische Warnung"
- "akustische Warnung"
- "Warnung nur bei Zielführung".
- "Warnung nur bei
Geschwindigkeitsüberschreitung".
Die Wahl der Anzeigezeit ermöglicht die Bestimmung
der Zeit, die den Zielführungsansagen vorangeht.
Wählen Sie " OK
" aus, um den Bildschirm zu
bestätigen.
Wählen Sie " Optionen
" aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl, bevor Sie anschließend
" Parameter für Risikozonen setzen
"
auswählen und erneut Ihre Auswahl
bestätigen.
Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Risikozonen
heruntergeladen und im System gespeichert worden sind.