lock Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 127 of 340

4
125
!
Fahrbetrieb
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das
sich im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst
er fasst werden, liegen möglicher weise im
weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel
und werden deshalb nicht mehr er fasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Einparkhilfe hinten
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches
Signal symbolisier t, das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.
Grafi sche Darstellung
Das akustische Signal wird durch die
Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Page 158 of 340

156
!
!
Kindersicherheit
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten inaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Aktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
leuchtet auf und
eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung aktivier t wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet,
solange die Kindersicherung aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von
außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Deaktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
erneut die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
erlischt und eine
Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass
die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktivier t ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der
elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktivier t, damit die Insassen im Fond
aussteigen können.
Page 162 of 340

160
Sicherheit
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP),
bestehend aus folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
Bremssystem (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrier fähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und eine bessere Kurvensteuerung, besonders
auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in
einem verringer ten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeug
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer
gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für
Rad und wirkt automatisch auf die Bremse
eines oder mehrerer Räder und den Motor ein,
um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der
physikalischen Gesetze in die gewünschte
Spur zu lenken.
Page 163 of 340

7
161
i
!
Sicherheit
Anfahrhilfe auf
Schnee (intelligente
Traktionskontrolle)
Ihr Fahrzeug ver fügt über ein System der
Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese automatische Funktion erkennt
permanent Situationen mit geringer Haftung,
die das Anfahren und den Vor trieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem tiefen oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle
anstelle der ASR
-Funktion
zum Einsatz, indem es das Durchdrehen der
Vorderräder begrenzt, um den Vor trieb und die
Richtungsstabilität zu optimieren, auch wenn keine
Winterreifen oder Schneeketten montiert sind.
Bei extrem schwierigen Bedingungen
(Schneeschicht auf Glatteis, Sand, tiefer
Schlamm…) kann es sich als sinnvoll er weisen,
die Systeme ESP/ASR
abzuschalten, damit die
Räder durchdrehen können und wieder Haftung
finden.
Funktionsweise
Antiblockiersystem (ABS) und
Bremssystem (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen. Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt eine
Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP
-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftver teiler (EBV) vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofor t anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Werkstatt.
Page 167 of 340

7
165
i
Sicherheit
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgur te richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgur te haben einen
Gur taufroller, mit dem die Gur tlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der Gurt wird automatisch eingezogen,
wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am
Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn
wieder loslassen, damit er sich wieder leicht
einrollt.
Empfehlung für die
Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf
dem Schoß. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf achten,
dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und
nicht ausgefranst ist,
- er nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte
Werkstatt, die über die Kompetenz und
das geeignete Material ver fügt - dies ist im
PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in
regelmäßigen Abständen durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt überprüfen, vor allem
wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positionier t und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Page 178 of 340

176
Praktische Tipps
Radwechsel
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
)
Öffnen Sie den Kofferraum.
)
Stellen Sie den Kofferraumboden
senkrecht auf (SW: in seiner Führung
anbringen), um an das Werkzeug zu
gelangen.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch mit
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Ver wenden Sie sie nicht
für andere Zwecke.
1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rads
2.
Wagenheber mit integrier ter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern
4.
Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern
5.
Ein Unterlegkeil zum Blockieren eines
Fahr zeugrads
6.
Abschleppöse
siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"
Page 181 of 340

8
179
i
Praktische Tipps
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen
Sie den ersten Gang * ein, sodass die Räder
blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die
Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab
(je nach Ausstattung).
)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4
auf den Radschlüssel 1
, um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen ( je nach
Ausstattung).
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1
.
*
Schalthebelstellung R
beim automatisier ten
Schaltgetriebe, P
beim Automatikgetriebe
Page 207 of 340

8
205
Praktische Tipps
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.
"Komfort":
Isotherm-Modul, Raucherset, 230 V
Steckdose, Handlampe, ...
"Transportlösungen":
Kindersitzerhöhungen, Kofferraumablagebox,
Dachbox, Skiträger, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Anhängerkupplungen
(Schwanenhals, abnehmbar, versenkbar),
Anschlusskabel, Schiebeboden, Umbausatz
Nutzfahrzeug, ...
Die Anhängerkupplung und das dazugehörige
Anschlusskabel müssen grundsätzlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert werden.
"Design":
Spoiler, Schmutzfänger vorn und hinten,
Aluminiumschaltknauf, Aluminiumfelgen
(16", 17", 18", 19"), Karosserie-Bausatz,
Außenspiegelkappen, Windabweiser Tür, ...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
"Sicherheit":
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler,
Alarmanlage, Hyperfrequenz-Steuergerät,
Scheibengravur, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Alkotester, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl,
Winterausrüstung (Stahlfelge 17"
für Schneeketten), Schneeketten,
Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorn und hinten,
Unterlegkeile, ...
"Schutz":
Teppichschoner * , Sitzbezüge, Fahrzeugplane,
Sonnenrollos, Gepäckraumtrennnetz,
Ladetrennnetz, Hundegitter, Türschwellen- und
Ladeschwellenschutz, Seitenschutzleisten, ...