ABS Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 2 of 340

!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
Mit der Internet- SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen die
Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und kostenlos online
abzurufen.
Ihre Bedienungsanleitung im Internet!
Zugriff auf die neuesten ver fügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und einfachen
Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private Nutzer",
um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt ...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.
Page 5 of 340

.
.
Inhalt
Kindersitze 146
Isofi x-Kindersitze 152
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 157
Not- oder Pannenhilferuf 158
Hupe 158
Reifendrucküberwachung 159
ESP-System 160
Sicherheitsgurte 163
Airbags 166
Sicherheit
Reifenpannenset 170
Radwechsel 176
Austausch der Glühlampen 183
Austausch der Sicherungen 192
Batterie 12 V 196
Energiesparmodus 199
Austausch der Scheibenwischerblätter 200
Fahrzeug abschleppen 201
Anhängerkupplung 202
Dachträger anbringen 204
Zubehör 205
Praktische Tipps
Öffnen der Motorhaube 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 209
Benzinmotoren 210
Dieselmotoren 211
Füllstandskontrollen 213
Sonstige Kontrollen 216
Kontrollen
Benzinmotoren 218
Gewichte - Benzinmotoren 219
Dieselmotoren 221
Gewichte - Dieselmotoren 224
Fahrzeugabmessungen 227
Kenndaten 228
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 229
JBL-Anlage 231
WIP Nav+ 233
Autoradio 287
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
Page 14 of 340

12
!
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
64
1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln
2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen
3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
70
Aus Sicherheitsgründen dür fen diese
Bedienschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Bedienung der Sitzheizung
0
: Aus
1
: Niedrig
2
: Mittel
3
: Hoch
Zum Absenken der Kopfstütze drücken Sie auf den Knopf A
.
Zum Anheben der Kopfstütze schieben Sie diese bis in die
gewünschte Position nach oben.
Zum Verstellen der Neigung kippen Sie die Kopfstütze im
unteren Bereich nach vorn oder nach hinten.
64
Page 25 of 340

1
23
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befindet sich in der
zweiten Position (Zündung).
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor star ten * .
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte
erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
Abschnitt "Fahrbetrieb".
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktivier t oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen
nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung
manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
* Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-System ausgestattet ist, erlischt die Kontrollleuchte sofort.
Page 26 of 340

24
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrerairbag-
warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktivier t.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz
gegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.
Stop & Start
ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den
Motor nach dem Fahrzeugstillstand
in den Modus STOP versetzt (Ampel,
Stau, usw.). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" -
Abschnitt "Stop & Star t".
Page 29 of 340

1
27
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug waagerecht ab, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Werkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hier für die angegebenen
Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe Kapitel "Fahrbetrieb".
Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte Der elektronische Bremskraftver teiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktivier t oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen/Lösen
nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung
manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie im Kapitel "Fahrbetrieb".
Page 30 of 340

28
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktivier t
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 7 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reser ve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Page 33 of 340

1
31
!
Betriebskontrolle
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist die Temperatur zu
hoch; die STOP
-Warnleuchte schaltet
sich in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur
und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
)
war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
)
schrauben Sie den Verschlussstopfen um
zwei Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn
der Druck abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur
Markierung "MA XI" nach.
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt zeigt sie die Motoröltemperatur an.
Zeiger im Bereich C
, Temperatur korrekt.
Zeiger im Bereich D
, Temperatur zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um die
Temperatur absinken zu lassen.
Anzeige für
Motoröltemperatur
Vorsicht beim Nachfüllen von
Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf
dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 35 of 340

1
33
i
Betriebskontrolle
War tungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige. Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste War tung laut War tungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
berechnet und durch zwei Wer te bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten War tung verstrichene
Zeit.
Nächste Wartung zwischen 1000 km
und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als War tungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten War tung bleiben
Ihnen noch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel
; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger
als 1000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten War tung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet
, um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Gleichzeitig mit dem Aufleuchten des
Wartungsschlüssels erscheint eine Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Page 37 of 340

1
35
i
Betriebskontrolle
Ölstandsanzeige
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Anomalie Ölstandsanzeige
Auf einen Defekt wird durch eine Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments hingewiesen. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Ölmessstab
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie nachlesen,
wo Sie den Ölmessstab finden und wieviel Öl Sie je
nach Motor version einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkierungen:
Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich A
der Anzeige, der Tageskilometerstand im
Bereich B
angezeigt.
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf Null
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob der Motorölstand
korrekt ist oder von der Normalhöhe abweicht.
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
War tungsinformation für die Dauer einiger Sekunden
der Motorölstand angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
- A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals
dieses Markierung,
- B
= Mindestfüllstand; füllen
Sie das für Ihren Motor
geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Ölstand korrekt
Der Ölstand erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.