ESP Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 5 of 340

.
.
Inhalt
Kindersitze 146
Isofi x-Kindersitze 152
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 157
Not- oder Pannenhilferuf 158
Hupe 158
Reifendrucküberwachung 159
ESP-System 160
Sicherheitsgurte 163
Airbags 166
Sicherheit
Reifenpannenset 170
Radwechsel 176
Austausch der Glühlampen 183
Austausch der Sicherungen 192
Batterie 12 V 196
Energiesparmodus 199
Austausch der Scheibenwischerblätter 200
Fahrzeug abschleppen 201
Anhängerkupplung 202
Dachträger anbringen 204
Zubehör 205
Praktische Tipps
Öffnen der Motorhaube 208
Leer gefahrener Tank (Diesel) 209
Benzinmotoren 210
Dieselmotoren 211
Füllstandskontrollen 213
Sonstige Kontrollen 216
Kontrollen
Benzinmotoren 218
Gewichte - Benzinmotoren 219
Dieselmotoren 221
Gewichte - Dieselmotoren 224
Fahrzeugabmessungen 227
Kenndaten 228
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 229
JBL-Anlage 231
WIP Nav+ 233
Autoradio 287
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
Page 10 of 340

8
Kurzbeschreibung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.
Schalterleisten
Öffnen des Kofferraums
Öffnen der Tankklappe
52, 53
Massage
65
48
Alarmanlage
Kontrollleuchte der programmierbaren Heizung
58
93
Elektrische Feststellbremse
96
Star t /Stopp mit elektronischem
Schlüssel
94
Deaktivierung des Stop & Star t-Systems
115
Head-Up-Display (On/Off,
Einstellungen)
118
Deaktivierung der Einparkhilfe
126
Parklückendetektor
127
Elektrische Kindersicherung
15 6
Deaktivierung von ESP/ASR
160
Fernlichtassistent
135
Page 23 of 340

1
21
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Anomaile (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden im Kombiinstrument und/oder im
Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich
um eine normale Situation handelt oder eine
Anomalie vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet. 1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linken
Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen
Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter
einzustellen (Fahr- und Komfortfunktionen, ...).
- Drehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen.
- Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü,
Bestätigen der Auswahl.
- Drehen (im Menü): nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahr zeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vor hei zen / Vor lüf ten
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicherte Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwärtsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kurvenscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Ver brauch
Te m p e r a t u r
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2
Page 27 of 340

1
25
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument
und/oder im Anzeigefeld
der Gur t- und
Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktivier t. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um
den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren
Bedienungsfeld unten links am
Armaturenbrett) wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.
Page 30 of 340

28
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktivier t
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 7 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reser ve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Page 61 of 340

2
59
i
Öffnen/Schließen
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
dem Erscheinen einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 7 Liter im Tankbehälter.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
Es kann auch weiterhin ein Kanister zum
Befüllen des Tankbehälters benutzt werden,
dabei den Kraftstoff langsam einfüllen.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz
nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und
führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Funk tion
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Füllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir
Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen,
ob Ihr Fahrzeug für das Vertriebsmaterial in
dem Land geeignet ist, in das Sie reisen.
Page 64 of 340

62
i
Bordkomfort
Elektrische Einstellungen
Zündung einschalten oder Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Energiesparmodus
gewechselt hat.
1.
Einstellung der Sitzneigung, der Sitzhöhe
und Verstellung in Längsrichtung
)
Den vorderen Teil des Schalters anheben
oder absenken, um die Neigung der
Sitzfläche einzustellen.
)
Den hinteren Teil des Schalters anheben
oder absenken, um die Sitzfläche zu
heben oder zu senken.
)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.
2.
Einstellung der Rückenlehnenneigung
Den Schalter nach vorn oder hinten
drücken, um die Neigung der Rückenlehne
einzustellen.
3.
Einstellung
der Rückenstütze
Mit dieser Vorrichtung kann die Rückenstütze
unabhängig in Höhe und Tiefe eingestellt werden.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes sind ca. eine Minute nach dem Öffnen der
Vordertür betriebsbereit. Sie werden ca. eine Minute nach dem Ausschalten der Zündung
und nach dem Wechsel in den Energiesparmodus deaktiviert.
Um Sie wieder zu aktivieren, schalten Sie die Zündung ein.
Den Schalter betätigen:
)
Nach vorn oder hinten, um die Abstützung
des Rückens zu vergrößern oder zu
verringern.
)
Nach oben oder unten, um den Bereich
der Rückenabstützung zu heben oder zu
senken.
Page 65 of 340

3
63
Bordkomfort
Speichern der
Fahrpositionen
System zur Speicherung der elektrischen
Einstellungen des Fahrersitzes und der
Außenspiegel sowie der Einstellungen
des Head-Up-Displays, mit dem sich über
die Tasten auf der Fahrerseite bis zu zwei
Positionen speichern lassen.
Speichern einer Position
über die Tasten M/1/2
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Stellen Sie den Sitz, die Außenspiegel und
das Head-Up-Display ein.
)
Drücken Sie die Taste M
und danach
binnen vier Sekunden die Taste 1
oder 2
.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung
wird die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor
)
Drücken Sie kurz die Taste 1
oder 2
, um
die betreffende Position abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird die er folgte
Einstellung bestätigt.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M
, 1
oder 2
oder durch Ver wendung der
Betätigung der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist
während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Funktion Einstiegsautomatik
Die Funktion Einstiegsautomatik erleichtert das
Ein- und Aussteigen.
Dazu fähr t der Sitz beim Ausschalten der
Zündung und beim Öffnen der Fahrer tür
automatisch zurück und bleibt dann in dieser
Position, um ein späteres Einsteigen in das
Fahrzeug zu erleichtern.
Beim Einschalten der Zündung fährt der Sitz
bis in die gespeicher te Fahrposition wieder
nach vorne.
Achten Sie bei der Verschiebung des
Sitzes darauf, dass keine Person und kein
Gegenstand die automatische Bewegung des
Sitzes behindert.
Bitte wenden Sie sich zum Aktivieren oder
Deaktivieren dieser Funktion an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Werkstatt.