lock Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2014Pages: 352, PDF-Größe: 13.72 MB
Page 32 of 352

30
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht deaktivier t wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank. Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reser ve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 33 of 352

1
31
Betriebskontrolle
508_de_Chap01_controle de marche_ed01-2014_CA
Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments ZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Batterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen e t c .) .
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Page 50 of 352

48
Öffnen/Schließen
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014_CA
Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen. Sie deaktivier t auch den manuellen Bedienungsschalter der Zentralverriegelung. Lassen Sie grundsätzlich niemanden in einem Fahrzeug zurück, bei dem die Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. Drehen Sie innerhalb von fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach hinten, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln, oder länger als zwei Sekunden auf das geschlossene Vorhängeschloss, um auch die Fenster automatisch zu schließen.
Mit dem elektronischen Schlüssel
Über die Türen: Drücken Sie, während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel im definierten Bereich befinden, mit einem Finger auf den Türgriff (an den Markierungen), um das Fahrzeug zu verriegeln. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf den Türgriff, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Über den Kofferraum (nur SW): Drücken Sie, während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel im definierten Bereich befinden, auf den Knopf, um das Fahrzeug zu verriegeln. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf einen Knopf, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Page 72 of 352

70
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den Knopf A , und zwar über den Widerstand hinaus. Begleiten Sie die Bewegung der Kopfstütze nach unten, und lassen Sie den Knopf los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. Zum Höherstellen begleiten Sie die Bewegung der Kopfstütze nach oben, bis die gewünschte Position erreicht ist. Zum Ausbauen drücken Sie auf die beiden Arretierungen B und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne. Überprüfen Sie durch Ziehen nach oben, ob die Kopfstütze eingerastet ist.
Eine Blockier vorrichtung im Gestänge der Kopfstütze verhinder t, dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem Aufprall. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Bedienung der Sitzheizung
Der Regler dient zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Heizstufe:
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden.
0 : Aus 1 : Schwach 2 : Mittel 3 : Stark
Page 80 of 352

78
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
Fußmatten Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen. Die anderen Fußmatten werden einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Anbringen
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen: schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, lösen Sie die Befestigungen, entfernen Sie die Fußmatte.
Wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen; diese Befestigungen müssen grundsätzlich verwendet werden, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander. Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT zugelassenen Fußmatte kann den Zugang zu den Pedalen behindern und den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen.
Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfor t zu erhöhen. Sie ver fügt je nach Ausstattung über zwei Becherhalter und gewähr t auch Zugang zur Skiklappe.
Armlehne hinten
Page 104 of 352

102
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifizier t werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Notstart mit elektronischem Schlüssel
Wenn sich der elektronische Schlüssel im definier ten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach Drücken der Taste "START/STOP" nicht star tet: Öffnen Sie das Fach unter der Taste "START/STOP". Stecken Sie den elektronischen Schlüssel in die Aussparung A . Drücken Sie die Taste "START/STOP".
Sobald das Fahrzeug gestar tet ist können Sie den elektronischen Schlüssel herausziehen und das Fach wieder schließen.
Notausschaltung mit elektronischem Schlüssel
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt werden. Drücken Sie hierzu ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP". In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Wenn sich der elektronische Schlüssel beim Ausschalten des Motors nicht mehr im definier ten Bereich befindet, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument. Drücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste "START/STOP", wenn Sie das Ausschalten des Motors herbeiführen möchten (Vorsicht, ein erneutes Star ten ist ohne den Schlüssel nicht m ö g li c h).
Der elektronische Schlüssel muss während seiner Verwendung immer im Inneren des Fahrzeugs verbleiben.
Page 108 of 352

106
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung. Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung des DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A A Awiederholt anzieht und wieder löst.
Notentriegelung
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entnehmen Sie ihm den Keil B , der sich unter dem Kofferraumboden befindet. Am Berg blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen, und zwar entgegen der Steigung. Auf ebener Strecke blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht ein Notmechanismus das manuelle Lösen der Feststellbremse. Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Wegrollen (oder blockieren Sie es, solange das Bremspedal nicht losgelassen wird), indem Sie den 1. Gang einlegen (Schaltgetriebe) bzw. den Schalthebel auf P (Automatikgetriebe) bz w. M oder R (automatisiertes Schaltgetriebe) stellen. Stellen Sie den Motor ab, aber lassen Sie die Zündung eingeschaltet. Wenn sich das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen sichern lässt, betätigen Sie den Notmechanismus nicht, sondern wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
Page 112 of 352

110
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die Feststellbremse an, legen Sie bei einem manuellen Getriebe einen Gang ein oder stellen Sie bei einem Automatikgetriebe den Schalthebel auf die Position P und schalten Sie die Zündung aus.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP - Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, weist darauf hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Page 118 of 352

116
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Manueller Betrieb
Stellen Sie den Wählhebel auf M , um stufenweise in sechs Gängen zu schalten. Ziehen Sie den Hebel zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schalten. Drücken Sie den Hebel zum - Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten. Der Schaltbefehl wird nur ausgeführ t, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sie den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen. Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Bei eingeschalteter Zündung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt. In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von Pnach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften. Lassen Sie das Getriebe von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei über- oder unter tourigen Fahr ten blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt. Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M(manueller Betrieb) umschalten. Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1 . Die Programme Spor t und Schnee funktionieren nicht im manuellem Betrieb.
Das Getriebe kann Schaden nehmen: - wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen, - wenn Sie bei einem Batterieschaden den Wählhebel mit Gewalt aus der Position Pin eine andere Position bringen.
Wenn der Wählhebel nicht auf P steht, er tönt beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung. Stellen Sie den Wählhebel auf P ; das Signal verstummt und die Meldung verschwindet.
Um bei einem längeren Halt bei laufendem Motor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch einzuschränken, stellen Sie den Wählhebel auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.
Page 133 of 352

4
131
Fahrbetrieb
508_de_Chap04_conduite_ed01-2014_CA
Drücken Sie auf 1 , der Regler wird aktivier t und bleibt auf Pause. Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
Programmieren
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3 ändern: - um + oder - 1 km/h = kurz drücken, - um + oder - 5 km/h = lange drücken, - in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken. Unterbrechen Sie die Regelung durch Drücken der Taste 4 : Im Anzeigefeld erscheint "Pause" zur Bestätigung der Unterbrechung. Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld. Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei dichtem Verkehr. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall sehr schnell ändern. Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmier te Geschwindigkeit überschritten wird. Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: - achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt, - legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Ausschalten/Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
Drücken Sie auf 5 , der Regler wird deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.