lock Peugeot 508 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2018Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 145 of 320

143
- bestimmte von der Kamera erkannte Hinweisschilder (z. B.: Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen).
Erkanntes Hinweisschild Anzeige der mit dem Hinweisschild
verbundenen Geschwindigkeit
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Regen
Beispiel: Wenn sich der Scheibenwischerschalter
in der Stellung „Intervallwischen“ oder
„Wischautomatik“ befindet (sodass der
Regensensor aktiviert ist):
110
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung beim
Abschleppen
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung über eine
bestimmte Strecke
Beispiel: 70
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit
einem zulässigen Gesamtgewicht oder einem
Gesamtzuggewicht von unter 3,5 Tonnen 90
km/h (z. B.)
Geschwindigkeitsbegrenzung bei Schnee
Beispiel: Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (z. B.)
mit Symbol „Schneeflocke“
Geschwindigkeitsbegrenzung zu bestimmten Uhrzeiten
Beispiel:30 km/h (z. B.)
m it Symbol „Uhr“
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in
dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen Umständen seine
Geschwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
6
Fahrbetrieb
Page 150 of 320

148
Die Verwendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsbegrenzers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
System, das die
Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Einstellwert hält,
ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Die Regelung bleibt bei mit der Funktion
Stop & Start ausgestatteten Fahrzeugen
unabhängig vom Getriebetyp nach einem
Gangwechsel aktiv.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Betätigungsschalters 4
oder des Bremspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler ist eine
Fahrhilfe, die den Fahrer grundsätzlich nicht
von der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit und von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich,
die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen
zu lassen.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim
Schaltgetriebe,
das Schalten des Wählhebels auf Modus D
oder mindestens das Einlegen des 2. Gangs im
manuellen Modus M beim Automatikgetriebe.
Schalter am Lenkrad
Für weitere Informationen zur Speicherung von
Geschwindigkeiten oder zur Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
siehe entsprechenden Abschnitt. 1. Auswahl des Geschwindigkeitsregler-Modus
2. Berücksichtigung der aktuellen
Geschwindigkeit als Sollwert/Verringerung
der Sollgeschwindigkeit
3. Berücksichtigung der aktuellen
Geschwindigkeit als Sollwert/Erhöhung der
Sollgeschwindigkeit
4. Unterbrechung/Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
5. Je nach Version:
Anzeigen der gespeicherten
Geschwindigkeitsgrenzwerte mit dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Fahrbetrieb
Page 152 of 320

150
Kurzzeitiges Überschreiten
der programmierten
Geschwindigkeit
Bei Bedar f (beim Überholen usw.) kann die
programmierte Geschwindigkeit durch Betätigen des
Gaspedals überschritten werden.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Es kann notwendig werden, zu bremsen,
um das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu
beherrschen. In diesem Fall schaltet der
Regler automatisch auf Pause.
Um das System bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 40 km/h wieder zu aktivieren,
drücken Sie die Taste 4.
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 auf
„ OFF “: Die
Informationen zur
Geschwindigkeitsregelung werden
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und die
programmierte Geschwindigkeit blinkt auf der Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert die Geschwindigkeitsregelung wieder, und
die Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit wird
wieder dauerhaft.
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen,
bei schlechten Sichtverhältnissen (starker
Regen, Nebel, Schneefall ...).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung usw.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 162 of 320

160
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wo Fußgänger die
Straße überqueren, bei starkem Verkehr,
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kurvigen Straßen, auf glatten oder
überfluteten Straßen, bei Schneefall,
wenn die vordere Stoßstange oder die
Windschutzscheibe beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.Das System ist für die folgenden Situationen
nicht geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwerfern mit
großer Reichweite, Lackierung der
vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
F
ahren auf einer kurvenreichen Straße,
-
s
chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt
(Schlamm, Frost, Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion
schlechter sein.
Die Funktion des in der vorderen
Stoßstange montierten Radars kann durch
Verschmutzung (Staub, Schlamm usw.) oder
bei bestimmten Witterungsverhältnissen
(Schnee, Frost usw.) beeinträchtigt sein.
Kleben Sie keine Gegenstände an der
Schutzabdeckung des Radars an.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange
regelmäßig.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Fahrbetrieb
Page 188 of 320

186
7
5
Visiopark 1-Umgebungsansicht oder Visiopark
2-Umgebungsansicht und Park Assist werden
automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des Manövers zu überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des
Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur
Lenkrichtung zu Beginn des Einfahrens und
Ausfahrens bei einer Parklücke in Längsrichtung
sowie für alle Einfahrmanöver bei Parken in
Senkrechtaufstellung.
Diese Anweisungen werden als Symbol
zusammen mit einer Meldung angezeigt.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:Die Angaben der maximalen
Geschwindigkeitsbegrenzung während der
Manöver werden mit diesen Symbolen angezeigt:
„ Rückwärts “
„ Vor wär t s “
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile
zeigen an, dass der Fahrer wieder
die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen muss). 7
km/h zum Einfahren in die
Parklücke.
5 km/h zum Ausfahren aus der
Parklücke.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hand nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (z. B. lose oder weite Kleidung,
Schals, Krawatten). Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindert.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern. Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
unterbrochen werden.
Durch Eingriff des Fahrers:
-
Ü
bernahme der Kontrolle über das
Fahrzeug,
-
A
ktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers
gegenüber von der Einparkseite,
-
A
blegen des Sicherheitsgurts des Fahrers,
-
A
bstellen der Zündung.
Unterbrechung durch das System:
-
Ü
berschreiten der
Geschwindigkeitsbegrenzung: 7
km/h beim
Einfahren in die Parklücke und 5 km/h beim
Herausfahren,
-
A
uslösen der Antriebsschlupfregelung auf
einer rutschigen Straße,
-
Ö
ffnen einer Tür oder des Kofferraums,
-
A
bwürgen des Motors,
-
Systemstörung,
-
n
ach 10 Manövern zum Einfahren oder
Herausfahren bei einer Parklücke in
Längsrichtung oder nach 7 Manövern zum
Einfahren in eine Parklücke.
Bei Unterbrechung des Manövers wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Fahrbetrieb
Page 194 of 320

192
Die Richtung des Manövers wird durch diese
Symbole angezeigt:
Der mittlere Pfeil ist grün, während das Fahrzeug
sich bewegt, oder weiß, um die nächste
Manöverrichtung anzuzeigen.Während des gesamten Manövers,
angezeigt durch ein grünes „ AUTO“-
Symbol, muss der Fahrer die
Betätigungstaste gedrückt halten. Das Parkmanöver ist abgeschlossen
oder wurde abgebrochen (weiße
Pfeile zeigen an, dass der Fahrer
wieder die Kontrolle über sein
Fahrzeug übernehmen muss).
Vor wär ts
Rückwärtsgang
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen
Sie die Hände nicht zwischen die
Lenkradspeichen. Stellen Sie sicher,
dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und
das Lenkrad blockieren können (z. B. lose
oder weite Kleidung, Schals, Krawatten).
Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
keine Personen oder Gegenstände die
Bewegung des Fahrzeugs behindert.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Die von der Kamera oder den Kameras an
den Touchscreen gelieferten Bilder können
durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Der Fahrer muss die Seiten des Fahrzeugs
mit den Spiegeln überprüfen.
Wenn das Fahrzeug stark verlangsamt,
leuchten die Bremsleuchten möglicherweise
auf. Das Manöver kann zu jederzeit vorübergehend
unterbrochen werden, entweder automatisch
durch das System, wenn ein Hindernis er fasst
wird, oder durch einen Fahrereingriff. Wenn
der Fahrer eine Gefahr erkennt, muss er das
Manöver unbedingt unterbrechen.
Um das Manöver zu unterbrechen, kann der
Fahrer:
-
d
en Funktionsknopf loslassen,
-
d
as Bremspedal treten,
-
d
ie Kontrolle über die Lenkung wieder
übernehmen,
oder
-
d
en Status des Getriebes ändern (außer bei
Wechsel zu P ).
Ein Aussetzen des Manövers führt zu
unmittelbarem Stillstand des Fahrzeugs.
Dies wird durch die Anzeige
des Symbols mit der Meldung
„Das Parkmanöver wurde
unterbrochen “ begleitet.
Fahrbetrieb
Page 217 of 320

215
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne
zum Radwechsel verwendet werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Werkzeugliste
1.Unterlegkeil zum Blockieren des
Fahrzeugs (je nach Ausstattung)
2. Fassung für Diebstahlsicherungsschrauben
(befindet sich im Handschuhfach) ( je nach
Ausstattung)
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
3. Abnehmbare Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeugs und Verwendung
der abnehmbaren Abschleppöse, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem
Reifenpannenset
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Mit Reserverad
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt.
4.
Provisorisches Reifenpannenset
Enthält einen 12V-Kompressor und eine
Patrone mit Reifendichtmittel, um den
Reifen provisorisch zu reparieren und den
Reifendruck anzupassen, sowie einen
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber. 5.
Radmutternschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug für die Zierkappen ( je nach
Ausstattung)
Zum Entfernen der Radmutterkappen bei
Leichtmetallfelgen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 223 of 320

221
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Schalten Sie die Zündung ab und legen Sie
bei einem Schaltgetriebe den 1. Gang ein,
um die Räder zu blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.
Schalten Sie die Zündung ab und schalten
Sie bei einem Automatikgetriebe den
Wählhebel in Position P, um die Räder zu
blockieren.
Achten Sie darauf, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird; verwenden Sie einen
Stützbock. F
V
erwenden Sie zum Entfernen der
Radmutterkappen Werkzeug 7
(Leichtmetallräder).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
2 auf den Radschlüssel 5 , um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 5. F
S tellen Sie den Fuß des Wagenhebers 6
auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass dieser an der Karosserieunterseite
senkrecht unter den Anschlagpunkten
vorne A oder hinten B steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F
F
ahren Sie den Wagenheber 6 aus, bis sein
Kopf am entsprechenden Ansatzpunkt A
bz w. B anliegt. Die Kontaktfläche A bz w.
B des Fahrzeugs muss ordnungsgemäß in
den mittleren Teil des Wagenheberkopfes
eingeführt werden.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Ersatzrad
leicht montieren zu können.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 309 of 320

245
180°-Rückansicht ............................................ 182
A
Abblendlicht ...................................................... 22
Abgasreinigungssystem SCR .........................210
Ablagebox
......................................................... 85
Ablagefächer
..................................................... 74
ABS
.................................................................. 10
1
Abtauen
........................................................ 7
0 -71
Abtrocknen (Scheiben)
...................................... 70
A
ctive City Brake .......................18, 165 -166, 168
Adaptive LED-Technologie
.............................. 36
A
daptiver Geschwindigkeitsregler
..........151, 15 3
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopp-Funktion
.......145, 152-15 5, 159, 161
AdBlue
® .......................................... 16 , 24 -25, 210
AdBlue® Kanister ............................................. 2 11
AdBlue® nachfüllen .......................................... 2 11
AdBlue® Reichweite ..................................... 24-25
AdBlue®-Ta n k ................................................... 2 11
Additiv Diesel .................................................. 208
Airbags
............................... 2
0, 105 -10 6, 108, 112
Aktive Federung
.............................................. 13 6
Aktive Federungssteuerung
............................13 6
Aktive Motorhaube
......................................... 10
9
Aktiver Spurhalteassistent
................. 1
9, 170 -171
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
........................170
Aktualisieren der Uhrzeit
....................... 3
4, 17, 33
Aktualisieren des Datums
.....................34, 17, 32
Alarmanlage
............................................... 4
4, 46
Ambientebeleuchtung
....................................... 79
Anbringen der Dachträger
......................203-204
Anhängelasten ......................................... 2 3 8 - 2 41
Anhänger
................................. 102-103, 125, 199
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
.......... 10
2-103
Anschluss für Zusatzgeräte
..........................9, 25
Antiblockiersystem (ABS)
.......................10
0 -101
BlueHDi ................................................ 24 -26, 210
Bluetooth® Audio-Streaming ...................9, 25 -26
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ....13 -14, 27-2 8
Bluetooth® (Telefon) ......................... 1 3 -15 , 27-2 8
Bluetooth®-Verbindung ..........13 -15, 21-22, 27-28
Bordcomputer .............................................. 27-2 8
Bordinstrumente
.................................................. 8
B
ordwerkzeug
.................................................. 85
Bremsassistent
................................ 10 0 -101, 168
Bremsbeläge
.................................................. 209
Bremsen
............................................... 12, 17, 209
Bremshilfe
................................................ 10 0 -101
Bremsscheiben
............................................... 209
C
CD .................................................................. 9, 25
CHECK .............................................................. 26
Cinch
..................................................................25
Cinch-Kabel
.......................................................25
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio ................................................. 8
, 24
Dachträger
............................................... 203-204
Datum (Einstellung)
...............................34, 17, 32
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
.................10 6 -107, 112
Deckenleuchten
................................................. 79
D
ieselmotor ........................ 14, 197, 205, 240 -241
Digitalradio – DAB
(Digital Audio Broadcasting)
......................8, 24
Dosenhalter
....................................................... 74
Drehzahlmesser
.................................................. 8
Drive Assist Plus .............................................. 151
Dynamisches Bremsen
........................... 1
28 -131
Antriebsschlupfregelung (ASR) ........18, 10 0 -102
Anzeige Kombiinstrument ...............................13 8
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
.................24
Apple CarPlay-Verbindung
......................... 12
, 18
Apple
®-Player ............................................... 9, 26
Armlehne hinten ............................................... 80
Armlehne vorne
.................................................78
Audiokabel
.........................................................25
Audioverstärker
................................................. 76
Aufhängung mit variabler Federung
............... 13
6
Außenspiegel
.......................... 61- 6 2 , 71, 174 -176
Ausstattung hinten
............................................ 80
Ausstattung Kofferraum
.................................... 81
Austausch der Batterie der Fernbedienung
..... 42
A
ustausch des Innenraumfilters
....................208
Austausch des Luftfilters ................................208
Austausch des Ölfilters
.................................. 208
Automatikgetriebe
............131-13 6, 13 8 -13 9, 20 9
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
................67
Aut
omatischer
Notbremsvorgang
...................18, 165 -166, 168
Automatische Umschaltung Fernlicht
.............. 22
Aut
oradio, Fernbedienung am Lenkrad
.......... 3
, 3
B
Batterie.................................................... 202, 208
Batterie der Fernbedienung .................40, 42, 73
Befestigungsösen
........................................
81, 8 4
Behälter der Scheibenwaschanlage
.............. 2
07
Beladen
.................................................... 203-204
Beleuchtung per Fernbedienung
...................... 3
7
Belüftung
.......................................... 65 - 66, 71, 73
Belüftungsdüsen
.............................................. 65
Benutzeranpassung
........................................ 8-9
Benzinmotor .................................... 197, 205, 239
Berganfahrassistent
................................ 13
5 -13 6
Beschlagentfernung vorne
................................70
Bildschirmstruktur .............................................. 12
.
Stichwortverzeichnis