lock Peugeot 508 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2018Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 13 of 320

11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
Motorkühl-
flüssigkeits-
temperatur Ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist,
halten Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 19 of 320

17
BremsenUnunterbrochen Ein geringfügiger Defekt der
Bremsanlage. Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische Feststellbremse
defekt.
Die automatischen Funktionen sind unter allen
Umständen zu nutzen und sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse weist
einen Defekt auf. Führen Sie zügig (3) aus.
+
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Feststellbremse ist weist einen
Defekt auf, die manuellen und
automatischen Funktionen können
wirkungslos sein. Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z
iehen Sie den Betätigungsschalter und
halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
F
L
egen Sie beim einem Schaltgetriebe einen Gang
ein.
F
W
ählen Sie bei einem Automatikgetriebe den
Modus P und legen die mitgelieferten Unterlegkeile
unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 320

18
Distance Aler t /
Active Safety
BrakeUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Die Funktion wurde im Touchscreen
(Menü Fahren
/Fahrzeug ) deaktiviert.
Blinkt Das System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Kollisionsgeschwindigkeit
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung und einem
akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Antiblockier-
system (ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitäts-
kontrolle (DSC)/
Antriebsschlupf-
regelung (ASR) Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)/
Antriebsschlupf-
regelung (ASR)Blinkt DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
+
Distance Alert/
Active Safety
Brake
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und
Neustarten des Motors aufleuchten, führen Sie (3)
aus.
Bordinstrumente
Page 26 of 320

24
Abruf von Wartungshinweisen
Wartungshinweise können über
die Schaltfläche Prüfen/Diagnose
im Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens aufgerufen werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand als Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Zu wenig Öl
Bei Ölmangel werden Sie in einer Meldung
aufgefordert, Öl nachzufüllen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Ser vice-Warnleuchte
und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung „ Messung
Ölstand ungültig “ auf dem Kombiinstrument
gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mithilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; diese Warnleuchte und die STOP -
Warnleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Weitere Informationen zur Überprüfung
der Füllstände finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bordinstrumente
Page 51 of 320

49
Stecken Sie niemals einen Finger in das
Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe: es besteht große
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm
vor dem vollständigen Verschließen).Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird
die motorisierte Funktion der Heckklappe
automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung
oder Anhängerkupplung muss die Funktion
motorisierte Heckklappe unbedingt deaktiviert
werden.
Betätigung der motorisierten
Heckklappe
Die Aktivierung und Deaktivierung der
motorisierten Heckklappenbetätigung
er folgt über das Menü Fahrzeug/
Fahren des Touchscreens.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:
Öffnen/Schließen
A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über die Außenbetätigung der Heckklappe,
C. über die Innenbetätigung der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ unter der hinteren
Stoßstange.
F
D
rücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
2
Öffnungen
Page 53 of 320

51
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls
eine Bewegung der Heckklappe ausbleibt
– nach Erkennen eines Hindernisses, nach
Abklemmen oder Aufladen der Batterie usw.
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die
Heckklappe manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü
Ihres Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk siehe entsprechenden Abschnitt.
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit
den Öffnungsvorgang blockieren. Warten
Sie ab, bis das Eis nach Aufwärmen des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches Risiko
eines unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich des
Keyless-Systems (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
Sollte das System nicht funktionieren,
überprüfen Sie, ob der elektronische Schlüssel
einer Quelle elektromagnetischer Interferenz
(Smartphone usw.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder gestört sein.
Auch die Nutzung einer Beinprothese kann zu
einer Störung führen.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger montieren oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder von diesem entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
2
Öffnungen
Page 59 of 320

57
Wenn Ihr Fahrzeug mit elektrischen
Außenspiegeln ausgestattet ist, schalten
Sie die Zündung ein, um die Einstellungen
vorzunehmen.
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit
beiden Händen in der Position „9.15 Uhr“, so
dass Sie schnell auf die Schalter am Lenkrad
und in der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals
während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
F Drücken Sie dann auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
F
A
us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu
verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
F Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden
Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag ein.
F
D
rücken Sie auf Stift A , um die Kopfstütze
zu lösen und drücken Sie sie nach unten.
F
S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze;
die Kopfstützen müssen immer an Ihrem Platz
und dem auf diesem Platz sitzenden Insassen
entsprechend eingestellt sein.
Nach oben:
F Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
Nach unten:
F
H
alten Sie die Kopfstützenarretierung B
gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Manuell einstellbare Sitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Längsverstellung
F Heben Sie den Stellgriff an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten.
F
L
assen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in
der aktuellen Position einrasten zu lassen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 320

58
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder nach hinten.
Sitze mit elektrischer Einstellung
der Lendenwirbelstütze
Neben der zuvor erwähnten manuellen
Einstellungen verfügt dieser Sitz über eine
elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze.
Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im Bereich
der Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels
gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen
oder zu verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder
unteren Teil des Hebels gedrückt,
um den Lendenstützbereich höher
oder niedriger einzustellen.
Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Neben der manuellen Einstellung und der
vorhergehenden elektrischen Einstellung der
Lendenwirbelstütze verfügt dieser Sitz über
die manuelle Einstellung der Sitzlänge und das
elektrische Umklappen der Sitzfläche.
Länge der Sitzfläche
F Ziehen Sie den Griff nach vorne, um die Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil der Sitzfläche nach
vorne oder nach hinten.
Neigung der Sitzfläche
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
Elektrisch verstellbare Sitze
mit „AGR“-Gütesiegel
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen
Sie diese Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Dieser Sitz ver fügt auch über manuelle
Sitzflächeneinstellung und elektrische
Einstellung der vorhergehenden
Lendenwirbelstützeinstellung.
Längsverstellung
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
F
D
rücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 320

78
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein Staufach.
Öffnen
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
- E ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in die Mitte des Ladebereichs.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
D
rücken Sie auf den Hebel neben der
Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen.
Schließen
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wieder einsetzen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
einzusetzen, gehen sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
sicher befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden.
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
F
K
lappen Sie die beiden Teile der
Abdeckung zurück. Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Ergonomie und Komfort
Page 102 of 320

100
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Peugeot Connect
Assistance
** Je nach Er fassungsbereich von „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot Connect
Assistance“ und der offiziellen nationalen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Vertretern des Händlernetzes oder auf der
nationalen Website zu finden. Drücken Sie diese Taste länger
als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**.
Geolokalisierung
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren,
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
„Peugeot Connect SOS“ und „Peugeot Connect
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf
„Peugeot Connect Assistance“ zur Bestätigung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des
Händlernetzes überprüfen und von diesem
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen
Ländern ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten
des Kunden, behält sich der Hersteller das
Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems
durchzuführen. Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie
über weitere Dienste in Ihrem persönlichen
Bereich über die Internetseite Ihres
Landes.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste
wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Sie können die Geolokalisierung durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten „Peugeot
Connect SOS“ und „Peugeot Connect
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf
„Peugeot Connect Assistance“ zum Bestätigen
deaktivieren. Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
-
B
remsassistent (BA)
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
-
D
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
-
A
nhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Sicherheit