stop start Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2020Pages: 276, PDF-Größe: 8.47 MB
Page 4 of 276

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Gesamtkilometerzähler 21
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 22
Touchscreen 23
Fernbediente Funktionen (Hybrid) 26
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
27
Keyless-System 29
Notverfahren 31
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Türen 36
Kofferraum 37
Freihändige Heckklappe 38
Elektrische Fensterheber 42
Panorama-Glasdach 43
3Ergonomie und Komfort
Fahrposition 45
Vordersitze 46
Lenkradverstellung 49
Innen- und Außenspiegel 50
Rücksitze 51
Heizung und Belüftung 53
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 57
Beheizbare Windschutzscheibe 57
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
58
Standheizung / Belüftung 58
Vorklimatisierung (Hybrid) 60
Ausstattung vorne 60
Deckenleuchten 64
Ambientebeleuchtung 65
Ausstattung hinten 65
Kofferraumausstattung 66
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 72
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 73
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 74
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 75
Fernlichtassistent 75
Statisches Abbiegelicht 76
Night Vison 77
Scheibenwischerschalter 78
Austausch eines Scheibenwischerblattes 80
Scheibenwischer mit Regensensor 81
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 82
Warnblinker 82
Hupe 83
Fußgängerhupe
(Hybrid) 83
Notruf oder Pannenhilferuf 83
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 85
Sicherheitsgurte 87
Airbags 89
Aktive Motorhaube 92
Kindersitze 93
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 95
ISOFIX-Kindersitze 98
i-Size-Kindersitze 101
Kindersicherung 102
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 103
Starten/Ausschalten des Motors 104
Starten von Hybridfahrzeugen 105
Elektrische Feststellbremse 107
Schaltgetriebe 109
Automatikgetriebe 11 0
Elektronisches Automatikgetriebe (Hybrid) 11 3
Berganfahrassistent 11 4
Adaptive Fahrwerksregelung 11 5
Fahrmodi 11 5
Gangwechselanzeige 11 6
STOP & START 11 7
Reifendrucküberwachung 11 8
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
120
Erkennung von Verkehrsschildern 121
Page 6 of 276

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Berührungsempfindliche Deckenleuchte/
berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne 2.
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
3. Innenspiegel / LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
4. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
5. Seitliche Schalterleiste / Kartenhalter
6. Sicherungskasten
7. Öffnen der Motorhaube
8. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
9. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
10. 12 V-Anschluss oder USB-Anschlüsse
11 . Beifahrer-Front-Airbag
12. Handschuhfach
1.Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder 10"
HD
(PEUGEOT Connect Nav) Touchscreen
3. 12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
Page 7 of 276

5
Übersicht
3.12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe 4.
Hupe / Fahrer-Front-Airbag
5. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
/
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
6. Bedienelemente für Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent 5.
Alarmanlage
6. Kontrollleuchte Vorklimatisierung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
8. Öffnen der Tankklappe
Zentrale Schalterleisten
1. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder
10"
HD (PEUGEOT Connect Nav)
Touchscreen-Bedienelemente
Zugriff auf das Menü Hybrid
2. Sitzheizung
3. Stop & Start
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
Page 18 of 276

16
Bordinstrumente
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Die aktive Motorhaube wurde ausgelöst.
Berühren Sie die Motorhaube nicht.
Rufen Sie den Pannenhilfe-Service an oder führen
Sie (3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
ReifenunterdruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich. Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um das Stop & Start-System
zu reaktivieren.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt, –
über +35 °C liegt.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Night VisonUnunterbrochen
Das System wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb
des Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Hybrid)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Page 20 of 276

18
Bordinstrumente
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt
vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels.
►
Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals
die T
aste START/STOP einmal. Es erscheint
kurzzeitig ein Anzeigefenster, das rückwärts zu
zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens 5 Minuten,
damit die Rückstellung registriert wird.
Wartungserinnerung
Informationen zur Wartung können durch
Drücken der Taste „Check / Diagnose“ im
Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen angezeigt werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand als
Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal,
aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig “ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Page 21 of 276

19
Bordinstrumente
1Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu hoch;
die zugehörige Kontrollleuchte und die STOP-
Kontrollleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Die Reichweiteinformationen können über
die Schaltfläche Prüfen/Diagnose im Menü
Fahren/Fahrzeug des Touchscreens aufgerufen
werden.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten
zu den angezeigten Meldungen finden Sie im
Abschnitt Kontrollleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Warnleuchten/
Kontroll-
leuchten anMaßnahme Verbleibende Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km
und 800
km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen
800
km und
100 km
Page 24 of 276

22
Bordinstrumente
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(km oder Meilen): Die Anzeige der
Geschwindigkeit muss in der offiziellen Einheit
des Landes ausgedrückt werden (km/h oder
mph).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Helligkeitsregler
Mit diesem System kann die Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach Helligkeit draußen
manuell angepasst werden.
Mit 8-Zoll-Touchscreen
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen “ auszuwählen.
► Wählen Sie „Helligkeit “ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile
oder durch V erschieben des Cursors ein.
Die Einstellungen sind unmittelbar wirksam.
►
Drücken Sie auf den Bereich außerhalb des
Einstellungsfensters, um es zu beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen “ auszuwählen.
► Wählen Sie „Dark“ aus. Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Mit 10-Zoll-Touchscreen
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen “ auszuwählen.
►
Wählen Sie „ OPTIONEN
“ aus.
► Wählen Sie „Bildschirmkonfig. “ aus.
►
Wählen Sie die Registerkarte „ Helligkeit
“ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile
oder durch V erschieben des Cursors ein.
► Drücken Sie auf diese Taste zum
Speichern und zum Beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen “ auszuwählen.
► Wählen Sie „Display aussch. “ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Bei Auswahl des Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
werden die Daten des Bordcomputers dauerhaft
angezeigt.
In allen anderen Anzeigemodi werden die Daten
durch Drücken auf den Scheibenwischerhebel
in einem speziellen Fenster vorübergehend
angezeigt.
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
► Durch Drücken der Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels werden nacheinander die
verschiedenen Registerkarten angezeigt:
–
Sofortinformationen:
•
Gesamtreichweite (Benzin oder Diesel)
•
Aktueller V
erbrauch (Benzin oder Diesel)
•
Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin
oder Diesel)
•
Prozentsatz der aktuellen Strecke, die im
vollelektrischen Modus (Hybrid) zurückgelegt
wurde.
–
Strecke „
1“ dann „2“:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit
Page 25 of 276

23
Bordinstrumente
1• Durchschnittsverbrauch
• Zurückgelegte Strecke
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2 Sekunden.
Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und der momentane
Kraftstoffverbrauch dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park
Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
V
ersion)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Page 34 of 276

32
Zugang
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
► Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
► Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
► Modelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
► Treten Sie bei einem Automatikgetriebe im
Modus P das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden Situationen
einzusetzen:
–
Funktionsstörung der Zentralverriegelung,
–
Batterie abgeklemmt oder entladen,
Bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Fahrertür
► Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das
Fahrzeug zu verriegeln, oder nach vorne, um es zu
entriegeln.
Beifahrertüren
Entriegeln
► Ziehen Sie die Innenbetätigung, um die Tür zu
öffnen.
Verriegelung
► Öffnen Sie die Türen.
► V ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert
ist.
Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
►
Entfernen Sie die schwarze
Abdeckung an
der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
►
Stecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die
Aussparung und drehen Sie
anschließend den Riegel nach innen.
►
Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie
die schwarze
Abdeckung wieder an.
►
Schließen Sie die
Türen und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Batterie austauschen
Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss,
erscheint eine Meldung auf dem Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Batterietyp: CR2032 / 3 Volt
► Öffnen Sie den Deckel, indem Sie einen kleinen
Schraubendreher in den Schlitz einführen und den
Deckel anheben.
►
Entnehmen Sie die entladene Batterie aus dem
Gehäuse.
►
Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt ein,
und clipsen Sie den Deckel auf dem Gehäuse ein.
►
Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
W
eitere Informationen zur Reinitialisierung der
Fernbedienung finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Page 35 of 276

33
Zugang
2
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
T
aste „START/STOP“ drücken.
►
Modelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe im
Modus P
das Bremspedal.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug
(Türen und Kofferraum) von Inneren des Fahrzeugs
aus zu verriegeln/entriegeln.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um die
Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu bestätigen.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, wenn
eine der Türen geöffnet ist.
Bei Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste
ist funktionslos.
►
Nach einer einfachen V
erriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
►
Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen
Sie notwendigerweise die Fernbedienung, das
Keyless-System oder den integrierten Schlüssel,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Automatisch (Überfallschutz)
Die Türen und der Kofferraum verriegeln sich
während der Fahrt automatisch (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h).
Um diese Funktion zu deaktivieren bzw.
reaktivieren (standardmäßig aktiviert):
►
Betätigen Sie diese
Taste, bis eine
akustische Warnung ausgelöst wird und eine
Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Drücken Sie auf die Zentralverriegelungstaste,
um mit offenem Kofferraum und verriegelten
Türen zu fahren. Ansonsten wird jedes
Mal, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit
von 10 km/h (6m/h) überschritten wird, ein
Rückstoßgeräusch ausgelöst und es erscheint
eine Warnmeldung.
Alarmanlage
(Je nach Version)