ABS Peugeot 508 RXH 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2016Pages: 364, PDF-Größe: 10.47 MB
Page 33 of 364

31
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
Ölstandsanzeige*
ÖlmangelFehlfunktion des Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim ei
nschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
* Je nach Version Weitere Informationen zum t
hema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Weitere Informationen zum t
hema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand
nicht korrekt" im Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung Ölstand
ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 70 of 364

68
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Notbetätigung (Limousine,
SW und RHX ohne Hybrid)
Vorrichtung zur mechanischen entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein und
schieben Sie den Hebel nach links, um den
Kofferraum aufzuschließen.Warnung "Kofferraum offen"
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt der
Kofferraum nicht richtig geschlossen ist, erscheint eine
Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal
(ab 10
km/h) im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Erneute Verriegelung nach dem
Schließen
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin
besteht.
Verstellen der Öffnungshöhe
Die maximale Höhe zum Öffnen der Heckklappe
kann gespeichert werden (geringere Höhe unter
der Decke, ...).
Dieses Speichern erfolgt in zwei Schritten durch
aufeinanderfolgendes Drücken von
t
a
ste C:
-
w
ährend des Öffnens ermöglicht ein erstes
Drücken, die Kofferraumklappe auf der
gewünschten Höhe anzuhalten,
-
e
in zweites anhaltendes Drücken
speichert die Position der Heckklappe,
ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung.
u
m
diese Speicherung aufzuheben,
drücken Sie erneut anhaltend, bis das
akustische Signal ertönt.
Die Heckklappe ist nicht zur Anbringung
eines Fahrradträgers geeignet.
Bei Anbringung eines Fahrradträgers auf
der Kupplungsvorrichtung muss zuvor die
automatische Heckklappenentriegelung
deaktiviert werden. Sicherheitsvorkehrungen
Hat sich Schnee auf der Heckklappe
angesammelt, muss dieser vor der
automatischen
e
n
triegelung entfernt
werden.
Die
e
n
triegelungsfunktion der
Heckklappe kann durch Frost einfrieren:
Bitte abwarten, bis durch
e
r
wärmen
des Fahrzeuginnenraums das Schloss
aufgetaut ist.
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage unbedingt das
Fahrzeug verriegeln, damit sich die
Heckklappe nicht unbeabsichtigt öffnen
kann.
Bei wiederholtem Öffnen und Schließen
der Heckklappe kann der elektrische
Motor sich erhitzen, so dass kein Öffnen
oder Schließen mehr möglich ist.
Lassen Sie in dem Fall den Motor etwa
10 Minuten lang abkühlen.
Öffnen/Schließen
Page 72 of 364

70
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und ein bruch. Die Alarmanlage hat
folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine
t
ü
r, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
in jedem Fall an einen Vertreter des Pe
ugeOt-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der
t
a
ste blinkt im
Sekundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder beim Verriegeln mit dem
Keyless-System werden der Rundumschutz
nach 5
Sekunden sowie der Innenraumschutz
nach 45
Sekunden und der Abschleppschutz
nach 90
Sekunden aktiviert.
Wenn eine
t
ü
r oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Rundumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Öffnen/Schließen
Page 73 of 364

71
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
- wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,- wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen,- wenn Sie ein Rad wechseln,- wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,- wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen
zehn
Sekunden auf diese t
a
ste,
bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofort auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System. Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Drücken Sie auf die en
triegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System, um den
Rundumschutz zu deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System, um alle
Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste blinkt
wieder im Sekundentakt.
F
D
rücken Sie auf die
en
triegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln
Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System.
Deaktivierung der
Innenraumüberwachung
Der Innenraumschutz ist deaktiviert.
Die Kontrollleuchte der ta ste erlischt.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste blinkt im
Sekundentakt.
2
Öffnen/Schließen
Page 74 of 364

72
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen
der Alarmanlage aktiv.Beim
e
n
triegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-
System zeigt die Kontrollleuchte
der
t
a
ste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim
ei
nschalten der Zündung hört sie
sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
F
Öffnen Sie die tü r. Der Alarm wird ausgelöst.F Schalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der ta ste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim ei nschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der ta ste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie sie von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
* Je nach Bestimmungsland
Automatische Aktivierung*
Zwei Minuten nachdem die letzte tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die
Anlage automatisch aktiviert.
F
u
m e
in Auslösen des Alarms beim
ei
nsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
en
triegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Keyless-System.
Öffnen/Schließen
Page 77 of 364

75
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vordersitze
Manuelle Einstellungen
1. Höhen- und Neigungsverstellung der Kopfstütze
Z
iehen Sie die Kopfstütze zum Anheben
nach oben.
H
alten Sie zum Absenken der Kopfstütze
den Knopf gedrückt und drücken Sie auf
die Kopfstütze (drücken Sie ohne Zögern
über den Widerstand des Knopfes
hinaus).
2.
Ei
nstellung der Rückenlehnenneigung
D
ie Neigung der Rückenlehne an der
Betätigung nach vorne oder hinten
verstellen.
3.
H
öhenverstellung der Sitzfläche
D
ie Betätigung so oft anheben oder
absenken, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
4.
V
erstellung der Lendenwirbelst ütze
H
iermit lässt sich die Lendenwirbelstütze
getrennt in Höhe und
t
i
efe verstellen.
F
N
ach vorne oder hinten, um die
Lendenwirbelstütze stärker oder
schwächer einzustellen.
F
N
ach oben oder unten, um den
Stützbereich höher oder tiefer
zu stellen.
5.
L
ängsverstellung des Sitzes
H
eben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.
6.
E
instellung des Sitzpolsters
Z
iehen Sie an dem g
r
iff, um die Länge des
Sitzpolsters einzustellen.
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige ge genstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch
g
e
genstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
u
n
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
3
ergonomie und Komfort
Page 78 of 364

76
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Elektrische Einstellungen
1. Einstellung der Sitzneigung, der Sitzhöhe und Verstellung in Längsrichtung
F
D
en vorderen t
ei
l des Schalters anheben
oder absenken, um die Neigung der
Sitzfläche einzustellen.
F
D
en hinteren t
ei
l des Schalters anheben
oder absenken, um die Sitzfläche zu
heben oder zu senken.
F
g
l
eichzeitig den vorderen und hinteren
tei
l des Schalters anheben oder
absenken, um den Sitz zu heben oder zu
senken.
2.
Ei
nstellung der Rückenlehnenneigung
D
en Schalter nach vorn oder hinten
drücken, um die Neigung der Rückenlehne
einzustellen.
3.
E
instellung der Lendenwirbelstütze
M
it dieser Vorrichtung kann die
Lendenwirbelstütze unabhängig in Höhe
und
t
i
efe eingestellt werden.
Den Schalter betätigen:
F
N
ach vorne oder hinten, um die Abstützung
des Rückens zu erhöhen oder zu
verringern.
F
N
ach oben oder unten, um den Bereich
der Rückenabstützung zu heben oder zu
senken.
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige ge genstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch
g
e
genstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
u
n
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Zündung einschalten oder Motor starten, wenn das Fahrzeug in den energiesparmodus gewechselt hat.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes sind ca. eine Minute nach dem Öffnen der
Vordertür betriebsbereit. Sie werden ca. eine Minute nach dem Ausschalten der Zündung
und nach dem Wechsel in den
e
n
ergiesparmodus deaktiviert.
um S
ie wieder zu aktivieren, schalten Sie die Zündung ein.
ergonomie und Komfort
Page 80 of 364

78
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
F Zum tieferstellen drücken Sie auf den Knopf A, und
zwar über den Widerstand hinaus. Begleiten Sie die
Bewegung der Kopfstütze nach unten, und lassen Sie
den Knopf los, wenn die gewünschte Position erreicht ist.
F Zum Höherstellen begleiten Sie die Bewegung der
Kopfstütze nach oben, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
F Zum Ausbauen drücken Sie auf die beiden Arretierungen
B und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F Zum Wiedereinbauen schieben Sie das ge stänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne. Überprüfen Sie durch
Ziehen nach oben, ob die Kopfstütze eingerastet ist.
eine Blockiervorrichtung im ge stänge
der Kopfstütze verhindert, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Bedienung der Sitzheizung
F Der Regler dient zum ei nschalten und ei
nstellen der gewünschten Heizstufe:
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
0
: A
us
1:
Schwach
2: M
ittel
3: S
tark
ergonomie und Komfort
Page 83 of 364

81
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Schrägstellung
im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts einparken Sicht auf den Boden bietet.
Voreinstellung
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
W
ählen Sie dann den linken und rechten
Spiegel nacheinander an, um die
ei
nstellung vorzunehmen.
Die
e
i
nstellung wird sofort gespeichert.
Funktion einschalten
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
Das
g
l
as des ausgewählten Außenspiegels
neigt sich entsprechend der Voreinstellung
nach unten.
Funktion ausschalten
F Verlassen Sie den Rückwärtsgang und warten Sie zehn Sekunden
oder
F
s
tellen Sie den Schalter A in die Mitte
zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche
Position zurück.
er k
ehrt auch in seine ursprüngliche Position
zurück:
-
b
ei einer g
e
schwindigkeit von mehr als
10
km/h,
-
b
eim Abstellen des Motors.
3
ergonomie und Komfort
Page 87 of 364

85
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine gefahr für die Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
geb
läsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben
beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe
Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, g
er
uchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
B
eim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch.
B
eim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
F u
m
zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
3
ergonomie und Komfort