sensor Peugeot 508 RXH 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2016Pages: 364, PDF-Größe: 10.47 MB
Page 29 of 364

27
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das Pe ugeOt-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht
angelegte(r)
Gurt(e) ununterbrochen,
blinkt anschließend
in Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signalei
n Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Reifendruck ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit der
Service-KontrollleuchteDas System zur Über wachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 84 of 364

82
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Innenspiegel
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F
St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
ta
geslicht in der Position "
ta
g" nach
Bedarf ein.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
tag
fahrten umzustellen.
um o
ptimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
ergonomie und Komfort
Page 87 of 364

85
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine gefahr für die Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
geb
läsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben
beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe
Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, g
er
uchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
B
eim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch.
B
eim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
F u
m
zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
3
ergonomie und Komfort
Page 121 of 364

119
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Ring zum Einschalten der
Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit ei nschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
un
ter diesen u
m
ständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und
Nebelleuchten per Hand eingeschaltet
werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr
benötigt werden.
Drehen Sie den Ring:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschaltet
bleibt, schaltet das Fahrzeug in den
en
ergiesparmodus
"
eC
O", damit die
Batterie sich nicht entlädt.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung
des Lichtschalters wieder einzuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 123 of 364

121
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
einschaltautomatik der Beleuchtung
Aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren
der
ei nschaltautomatik wird durch eine Meldung
im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der
ei
nschaltautomatik wird durch
eine Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments bestätigt.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der ei nschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion
folgende zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15,
30 oder 60 Sekunden,
-
a
utomatisches e
i
nschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
ei
nschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
gl
eichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung
erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments
in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 124 of 364

122
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Fernlichtassistent
Einschalten
Wenn es die Situation er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen:
System, das je nach Verkehrsbedingungen
automatisch von Fern- auf Abblendlicht und
umgekehrt umschaltet, und zwar dank eines
Sensors am Innenspiegel.
Das System ist ab 25 km/h aktiv und wird bei
15 km/h deaktiviert.
F
S
tellen Sie den Lichtschalter auf "A
u
t
O
"
oder "Abblend-/Fernlicht".
Ausschalten
Durch die Lichthupe wird das System nicht
deaktiviert.
Der Betriebszustand des Systems
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Die automatische
u
m
schaltfunktion ist eine
Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich
für die Beleuchtung seines Fahrzeugs und
ihrer Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen.
Das System kann gestört werden
oder funktioniert gegebenenfalls nicht
ordnungsgemäß:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen
(zum Beispiel bei Schneefall, starkem
Regen oder dichtem Nebel, ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor dem
Sensor verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden
t
a
feln befindet.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht
über entsprechende Beleuchtung
verfügen, wie zum Beispiel
Fußgänger,
-
V
erkehrsteilnehmer, deren
Beleuchtung verdeckt ist wie
Fahrzeuge, die hinter einer
Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
F
D
urch Drücken dieses
Knopfes, wonach die
Kontrollleuchte erlischt,
oder
F
D
urch
u
msc
halten des
Lichtschalters, gleichgültig
ob dieser auf "A
u
t
O
" oder
auf "Abblend-/Fernlicht
steht ".
F
D
rücken Sie auf diesen
Knopf, die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Beleuchtung und Sicht
Page 127 of 364

125
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend
geringe Helligkeit registriert.
Ausschalten
Die einstiegsbeleuchtung außen schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit, beim
ei
nschalten der Zündung oder beim
Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Außenspiegelleuchten
um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- be i en triegelung,
-
b
eim Abziehen des Schlüssels,
-
b
eim Öffnen einer t
ü
r,
-
b
ei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Ausschalten
Die seitlichen Außenbeleuchtungen schalten sich mit einer Ausschaltverzögerung ab.
- die Bereiche, die sich gegenüber der Fahrer-
und Beifahrertür befinden,
- die Bereiche, die sich unter den Außenspiegeln und hinter den vorderen tü ren befinden.
Einschalten
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das ei nschalten
des Standlichtes nur auf der Straßenseite erfolgt.
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel (Blinkerbetätigung) je
nach Straßenseite nach oben oder unten
(z.B. beim Parken auf der rechten Seite, nach
unten drücken, die Parkleuchten schalten sich
links
ein).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal
und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des
entsprechenden Blinkers im Kombiinstrument
angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den
Lichtschalter auf die mittlere Position oder schalten
Sie die Zündung ein.
Programmieren
Die Aktivierung / Deaktivierung und die Wahl
der Funktionsdauer der ei nstiegsbeleuchtung
wird über das Hauptmenü im Anzeigefeld
des Kombiinstruments eingestellt; wählen
Sie " Fahrzeugparameter " und dann
" Beleuchtung " und ändern Sie dann die
Funktionsdauer.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 131 of 364

129
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage
leuchtet, wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal
kurz nach unten.
ei
n Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine
Meldung wird angezeigt.Drücken Sie den Schalter erneut kurz
nach unten oder stellen Sie den Schalter
in eine andere Stellung (Int, 1
oder 2).
Die Kontrollleuchte erlischt im
Kombiinstrument und eine Meldung wird
angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden,
indem der Schalter kurz nach unten
gedrückt wird.
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der
Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine
Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Sie leuchtet beim
e
i
nschalten der
Zündung oder bei jeder Betätigung des
Bedienungsschalters, solange der Behälter
nicht aufgefüllt wurde.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder
auffüllen lassen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 132 of 364

130
508_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem e
in
schalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.um a uf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten
Verschleißanzeichen auszuwechseln.
F
J
ede Betätigung des
Scheibenwischerschalters innerhalb einer
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
u
m
die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Beleuchtung und Sicht
Page 141 of 364

139
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
Airbags
Allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit g
u
rtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der
g
u
rt des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser.
u
n
mittelbar nach dem Aufprall
entweicht das
g
a
s schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
giftig, kann jedoch bei empfindlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der
Airbags verbundene Knall kann für
einen kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder teilweise, entlang
der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
e
b
ene und von der
Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem
Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und
Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite,
um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren
u
n
falls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
5
Sicherheit