USB Peugeot Boxer 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2014Pages: 240, PDF-Größe: 7.87 MB
Page 22 of 240

20
Öffnen/Schließen
VORDERTÜREN Kindersicherung
Verhindert das Öffnen der seitlichen Schiebetür
von innen.
Drücken Sie auf die Betätigung an der Kante der
Seitentür. Fahrertür
Benutzen Sie zum Entriegeln/Verriegeln die
Fernbedienung.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Achten Sie darauf, dass die Führung auf dem
Fußboden nicht verstopft ist, damit sich die Tür
richtig schieben lässt.
Von außen
Ziehen Sie den Griff an und dann nach hinten.
Von innen
Schieben Sie den Griff zum Entriegeln und Öffnen
nach hinten.
Achten Sie darauf, die Tür ganz zu öffnen, damit
sie mit der Arretiervorrichtung unten an der Tür
festgestellt werden kann.
Um die Arretierung zu lösen und die Tür zu
schließen, ziehen Sie den Griff und schieben Sie
die Tür zu. Fahren Sie nicht mit offener Schiebetür.
Page 71 of 240

Sitze
69
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
FAHRERSITZ
Kopfstütze
Drücken Sie auf die Feder, um die Kopfstütze in
der Höhe zu verstellen.
Zum Ausbauen drücken Sie auf die Federn und
heben die Kopfstütze an.
Verstellbare Armlehne
Verstellen Sie die Armlehne nach oben oder unten.
Drehen Sie das Rad unter dem Ende der
Armlehne, um diese in der gewünschten Position
festzustellen.
Page 75 of 240

Sitze
73
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
SITZBÄNKE
Sitzbank ausbauen
Zum Ausbauen der Sitzbank werden
mindestens zwei Personen benötigt.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche um wie
oben beschrieben.
Drehen Sie die beiden Hebel nach vorne.
Klappen Sie das Unterteil der Bank nach vorne
und stellen Sie die gesamte Bank senkrecht.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie den jeweiligen Bedienungsschritt
ausgeführt haben:
- bauen Sie die Kopfstützen nicht aus, ohne Sie danach zu verstauen und an einer Halterung
zu befestigen,
- fahren Sie nicht mit senkrecht gestellter Sitzbank in der 2. Reihe, wenn die 3. Reihe
besetzt ist,
- legen Sie keine Gegenstände auf der umgeklappten Lehne der 2. Reihe ab,
- überzeugen Sie sich, dass die Sicherheitsgurte immer in greifbarer Nähe und
leicht anzulegen sind,
- achten Sie darauf, dass Mitreisende die Kopfstütze an ihrem Sitz und den
Sicherheitsgurt richtig einstellen und diesen
anlegen. Zugang zu den hinteren Plätzen
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie den
Hebel an und klappen Sie die Lehne nach vorne.
Lehne ganz umklappen
Ziehen Sie die Kopfstütze heraus und kippen Sie
die Lehne wie oben beschrieben.
Heben Sie mit der rechten Hand den Hebel an und
kippen Sie die Lehne um 5° nach hinten.
Klappen Sie mit der linken Hand die Lehne nach
vorne auf die Sitzfläche um. Drehen Sie die beiden Hebel nach oben.
Heben Sie die Bank an und heben Sie sie heraus.
Page 102 of 240

100
Fahrsicherheit
Fahrhilfssystem für Straßen mit starkem Gefälle
und geringer Bodenhaftung (Schlamm, Geröll, ...).
Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Herabfahren
von Straßen mit starkem Gefälle.
Das System ist eine Ergänzung zur Intelligenten
Traktionskontrolle .
Fahrassistent bei Gefälle
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist das System
deaktiviert.
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu aktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr als
8% aktivierbar.
Es funktioniert bei einer Geschwindigkeit bis ca.
30 km/h.
Bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von
30 km/h wird das System automatisch deaktiviert,
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet aber
weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert, sobald
die Geschwindigkeit erneut unter 30 km/h fällt.
Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Fahrhilfe bei Gefälle leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist dieses System
deaktiviert.
Betätigen Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um dieses System zu aktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Das System ist bis zu einer Geschwindigkeit von
ungefähr 30 km/h aktiviert.
Bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von
30 km/h wird das System automatisch deaktiviert,
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet aber
weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert, sobald
die Geschwindigkeit erneut unter 30 km/h fällt.
Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters erlischt und das
ASR -System ist wieder aktiv.
Funktionsstörung Bei einer Funktionsstörung der
intelligenten Traktionskontrolle leuchtet
diese Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 109 of 240

107
5
SICHERHEIT
Airbags
Was Sie beachten sollten
Wenn Ihr Fahrzeug mit Front-, Seiten- und
Kopf-Airbags ausgerüstet ist, halten Sie bitte
folgende Sicherheitsvorschriften ein, um ihre
volle Schutzwirkung zu gewährleisten:
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur vom
PEUGEOT-Händlernetz oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über
die Sitze, die mit dem Auslösen der Seiten-
Airbags vereinbar sind. Um zu erfahren, welche
Schutzbezüge für Ihr Fahrzeug geeignet sind,
wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler
von PEUGEOT.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts an den Holmen und am
Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am
Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Page 120 of 240

11 8
Transportlösungen
DACHTRÄGER
Weitere Informationen zu den Längen (L1 bis L4)
und Höhen (H1 bis H3) des Fahrzeugs fi nden Sie
in der Rubrik "Technische Daten - Abmessungen". Maximale Traglast auf dem Dach bei
gleichmäßiger Verteilung: 150 kg,
innerhalb der Grenzen des zulässigen
Gesamtzuggewichts für das Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach nicht
zu beschädigen, dürfen ausschließlich Dachträger
(oder Querträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit
Höhe H1 auf Kastenwagen, Kombis und Minibus
angebracht werden. Beim Minibus ist zuvor zu
prüfen, ob sich keine Klimaanlage auf dem Dach
ANHÄNGERKUPPLUNG - OHNE WERKZEUG AUSBAUBAR
Die Anhängerkupplung kann schnell und leicht
montiert und demontiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
Wenn Sie keinen Anhänger verwenden, sollten Sie
den abnehmbaren Kugelkopf immer entfernen. Das zulässige Gesamtzuggewicht für das
Fahrzeug darf nicht überschritten werden.
Für die maximale Anhängelast siehe Rubrik
"Technische Daten - Gewichte". befindet.
Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8 oder 10 Punkte, je nach Radstand
des Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Dachträger
beiliegen.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land
geltenden Gesetze einzuhalten.
Page 132 of 240

Kraftstoff
130
UNTERBRECHUNG DES KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Nach einem Aufprall vergewissern Sie
sich vor der Wiederherstellung der
Kraftstoffversorgung, dass das Fahrzeug
keinen Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte.
Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch wird die Warnblinkanlage ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet ein und die Türen werden
entriegelt.
Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den 1. Knopf unter dem
Handschuhfach.
Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den 2. Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden auf der Fahrerseite (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des 2. Knopfes eine Sicherung vorhanden;
wenden Sie sich in dem Fall an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 140 of 240

Glühlampe oder Lampe defekt
138 Wenn Sie mit einer Hochdruckwäsche
hartnäckige Verschmutzungen beseitigen,
halten Sie den Hochdruckstrahl nicht
unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder deren
Ränder, damit der Schutzlack und die Dichtung
nicht beschädigt werden.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen oder Lampen eingebaut.
Zum ausbauen:
Typ A Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie unter Druck eingesetzt
ist.
Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die Glühlampe drücken und dann
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Typ C Zylindrische Glühlampe: Kontakte auseinander biegen. Zum Lösen oder Festziehen von Schrauben
verwenden Sie bitte den passenden
Schraubendreher aus der Werkzeugbox
unter dem Beifahrersitz.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der einzelnen
Lampen oder Glühlampen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Typ D - E Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung lösen.
Ein defekte Glühlampe oder Lampe stets
durch eine identische neue Glühlampe
oder Lampe ersetzen, welche dieselben
Leistungsmerkmale und Kennziffern hat.
Page 141 of 240

Glühlampe oder Lampe defekt
139
PANNENHILFE
8
1 -Fernlicht
Typ D , H7 - 55W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die mittlere Klammer drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit der Rille an der Leuchte übereinstimmt. 2 -Abblendlicht
Typ D , H7 - 55W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die mittlere Klammer drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt. Frontleuchten
Öffnen Sie die Motorhaube.
Greifen Sie, um an die Lampen und Glühlampen zu
gelangen, mit der Hand hinter den Leuchtenblock.
Wenn nötig, können Sie den Leuchtenblock wie
folgt ausbauen:
- Entfernen Sie den Sicherungsring, um den Steckverbinder abzutrennen.
- Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben des Leuchtenblocks.
- Verschieben Sie den Leuchtenblock in Richtung Fahrzeugmitte, um ihn aus der
Schiene zu heben.
Auf der linken Seite dabei auf die Motorhaubenstütze achten. 3 -Fahrtrichtungsanzeiger
Typ A , WY21W - 21W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Page 144 of 240

Glühlampe oder Lampe defekt
142
Heckleuchten
Mehr Informationen zu den Glühlampen finden Sie
in der Tabelle "Glühlampen- oder Lampentypen".
Zum Einsetzen einer neuen Glühlampe verfahren
Sie in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
1. Bremsleuchte
Typ B, P21W - 21W
2. Brems-/Standleuchten
Typ B, P 21/5W - 21W und 5W
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY21W - 21W
4. Rückfahrscheinwerfer
Typ A, W16W - 16W
5. Nebellschlussleuchte
Typ A, W16W - 16W - Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
- Lösen Sie die 7 Befestigungsschrauben der entsprechenden Zugangsklappe
(Kastenwagen) und entnehmen Sie diese
oder
ziehen Sie am Griff der Klappe, um diese zu lösen (Kombi). - Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder abzutrennen.
- Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern des transparenten Leuchtenblocks.
- Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock von außen heraus.
- Lösen Sie die 6 Befestigungsschrauben der Lampenfassung.
- Drücken Sie die 3 Haltelaschen auseinander und entnehmen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.