Relais Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2018Pages: 232, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 151 of 232

149
Dritte Bremsleuchte
Ty p A, W5W – 5W (x 4)
F Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
Leuchte.
F
Z
iehen Sie die Leuchte heraus, indem Sie sie zu sich ziehen.
F Ziehen Sie die Leuchte heraus, indem Sie die beiden Laschen nach innen drücken.
F
E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie
daran ziehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die drei Sicherungskästen befinden sich am
Armaturenbrett auf der linken Seite, im Türholmen
auf der rechten Seite und im Motorraum.
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
finden Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Aus und Einbau einer
Sicherung
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10
mA beträgt.
In Ordnung Defekt
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Ursache des Fehlers ermittelt und behoben werden.
Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 152 of 232

150
Sicherungen am
Armaturenbrett auf der
linken Seite
F Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
SicherungenA (Ampere)
AbgesicherterStromkreis
12 7, 5Abblendlicht rechts
13 7, 5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum – Relais der Steuereinheit
Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7, 5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus – Warnblinkanlage
36 10Autoradio – Schalter Klimaanlage – Alarm – Fahrtenschreiber- Steuereinheit
Batterieschalter – Programmierer Zusatzheizung (+ Batterie)
37 7, 5
Kontaktschalter Bremsleuchten – Dritte Bremsleuchte – Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS – Sensor ASR – Sensor DSC –
Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe – Autoradio – Schalter am Lenkrad – Mittel-
und Seitenschalterleiste – zusätzliche Schalterleiste – Steuereinheit
Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7, 5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber – Steuereinheit Servolenkung – Klimaanlage – Rücklicht –
Wassersensor Dieselfilter – Durchflusssensor (+ Schlüssel)
53 7, 5Kombiinstrument (+ Batterie)
89
N
icht belegt
90 7, 5Fernlicht links
91 7, 5Fernlicht rechts
92 7, 5Nebelscheinwerfer links
93 7, 5Nebelscheinwerfer rechts
Bei Pannen und Störungen
Page 186 of 232

184
Fehlersuche
SymptomeElektrischHydraulisch Überprüfung/Prüfung
Der Hydraulikgenerator funktioniert nicht. X
Leistungsstrang und Generatorrelais
X Steuerungsstrang (Gehäuse)
X Schalter
Generator sehr laut, Anheben langsam. XAnsaugsieb blockiert oder am Boden des Tanks zerdrückt.
Neuer Generator sehr laut, Anheben schnell. X
Ausrichtung Pumpe, den Generator austauschen.
Der Getriebeheber sinkt allein ab. XAbsenkventil zerdrückt oder blockiert.
Der Getriebeheber sinkt nicht allein ab. X
Ja, Ventilschieber prüfen und ablassen.
Siehe Rubrik „Wartung“
X Nein, die Spule und die elektrischen Verbindungen des Ventils überprüfen.
X Nein, das Magnetventil ersetzen.
X Nein, die Ausrichtung des Getriebehebers überprüfen.
Der Generator funktioniert, aber der Druck steigt nicht. X
Ventilschieber eingeklemmt, wenn kein Magnetventil am Generator.
Siehe Rubrik „Wartung“
X Druck-, Einstellungs-, Schmutzbegrenzer.
X Pumpendichtung außer Betrieb.
X Kopplung Motor/Pumpe
X Pumpe von ihrer Halterung gelöst.
Der Hydraulikgenerator funktioniert nicht. XMagnetventil blockiert; es austauschen oder Mutter hinter dem Sieb anziehen.
Das Steuergerät funktioniert nicht. XDie Verbindung und die Kontakte überprüfen.
Emulsion im Tank. X
Rücklaufrohr schlecht positioniert.
X Unzureichender Ölstand.
Öl wird durch den Entlüfter gedrückt. X
Zu viel Öl.
X Toleranz der Membran des Entlüfters ein wenig groß, zu ersetzen.
Gilt
nur für die Generatoren UD2386.
Die Sicherung brennt beim Absenken durch. XDie Absenkspule ersetzen.
Besonderheiten