airbag Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2018Pages: 232, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 4 of 232

2
.
.
Kombiinstrumente 7
Kontrollleuchten 8
A
nzeigen
18
Fahrzeugkonfiguration 22
Einstellung
Datum und Uhrzeit 28
Bordcomputer 28
Fahrtenschreiber 29Schlüssel
30
Fernbedienung
3
0
Türen vorne
3
3
Seitliche Schiebetür
3
3
Hecktüren
34
Alarmanlage
3
5
Elektrische Fensterheber
3
6
Vordersitze
3
7
Sitzbank
vorne 39
Rücksitze
40
Rückbank
4
0
Lenkradverstellung
41
Innen-
und Außenspiegel 42
Heizung/manuelle Klimaanlage
4
3
Klimaautomatik
4
4
Standheizung
46
Heizung hinten/Klimaanlage
4
6
Programmierbare Standheizung
4
7
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
5
1
Entfrosten der Heckscheibe
und der Außenspiegel
5
1
Ausstattung
F
ahrerkabine 52
Ausstattung hinten
5
7
Ausstattungen außen
6
0Lichtschalter
6
1
Automatisches Umschalten des Fernlichts
6
3
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
6
5
Scheibenwischerschalter
65
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
7
Warnblinker
68
Hupe
68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
6
8
Sicherheitsgurte 72
Airbags
75
Kindersitze
77
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
7
8
ISOFIX-Sitze
83
Kindersicherung
86
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 6 of 232

4
Betriebskontrollen10.Fahrer-Front-Airbag/Hupe
11. Lenkradbetätigung für Audiosystem
Mittelkonsole
3.Ablage/Herausnehmbarer Aschenbecher
4. 12V-Anschluss
für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss/Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)/
Intelligente Traktionskontrolle
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung/Verriegelungsleuchte
11. Beschlagfreihalten/Entfrosten
12 . Gangschalthebel
1. Sicherungskasten
2. Programmierbare Standheizung
3. Pneumatische Federung/Leselampen/
Zusätzliche Lüftung hinten
4. Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
5. Fahrzeugkonfiguration/
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer/
Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchten
6. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger
7. Kombiinstrument mit Anzeige
8. Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
9. Zündschloss
1.Audiosystem/Navigation
2. Heizung/Klimaanlage
Übersicht
Page 13 of 232

11
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Servolenkung
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der AnzeigeDie Servolenkung weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Front
/
Seiten
A
irbag Blinkt oder leuchtet
ununterbrochen Defekter Airbag oder defekter
Gurtstraffer
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Weitere Informationen zum Thema Airbags
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Leuchtet ununterbrochen
und blinkt danach Der Fahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten
lassen.
In Kombination mit
einem akustischen
Signal, danach ständig
leuchtend Nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite während der Fahrt.
Prüfen, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Pneumatische
Federung Ununterbrochen
Es liegt eine Systemstörung vor. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie das Bremspedal gedrückt.
Bremsflüssigkeits
stand Ununterbrochen.
Der Flüssigkeitsstand ist zu niedrig. Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
Ununterbrochen trotz
korrektem Füllstand
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 232

26
Menü…Drücken Sie
auf…Untermenü… Drücken Sie
auf…Auswahl… Bestätigen
und
verlassenErmöglicht…
12
Service Service (km bis
zum nächsten
Service)die Kilometer/Meilen bis zur nächsten
Inspektion anzeigen zu lassen,
Ölwechsel
(km/Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum nächsten
Ölwechsel anzeigen zu lassen,
13
Tagfahrlicht ONdas Tagfahrlicht zu aktivieren/deaktivieren,
OFF
14 Automatisches
FernlichtON das automatische Fernlicht zu aktivieren/
deaktivieren,
OFF
15
Beifahrer-
Airbag (BAG P) ON
Jaden Beifahrer-Airbag zu aktivieren,
Nein
OFF Jaden Beifahrer-Airbag zu deaktivieren,
Nein
16
Menü
verlassen das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil unten gelangen Sie
zum ersten Menü.
Bordinstrumente
Page 29 of 232

27
Verwendung des
Touchscreen
A
udiosystems
Das Audiosystem-Bedienfeld in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff
auf bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es
stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
E
nglisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste des Bedienfelds greifen
Sie auf das Menü „Einstellungen“ zu. Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die vorherige Menüebene wechseln oder
einen Wert erhöhen.
Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die untere Menüebene wechseln oder
einen Wert verringern.
Menü „
Einstellungen “
1.„ Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Datum und Uhrzeit“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „ Audio“
8. „Telefon/Bluetooth
®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11. „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth
® in
der Audioanlage zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken. Die Parameter der Untermenüs 4
, 5
und
6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „ Anzeige“:
-
W
ählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
-
W
ählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie
die Einheit für Verbrauch (l/100 km, mpg),
Entfernungen (km, Meilen) und Temperatur
(°C, °F) fest.
-
W
ählen Sie „ Anzeige Route B“, um die Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der
Anzeige für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h
(On, Off) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
-
W
ählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Of f ).
-
W
ählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
1
Bordinstrumente
Page 55 of 232

53
Um die Box zu entfernen, drehen Sie den Hebel um
eine Viertelumdrehung, um sie zu entriegeln und
ziehen Sie die Box dann nach vorne.
Abklappbare Schreibplatte
Zum Einlegen oder Herausnehmen einer CD
muss die Schreibplatte zuvor eingeklappt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Vorderbank mit
zwei Plätzen und einem Beifahrer-Front-Airbag
ausgerüstet ist, kann die Platte nicht aufgeklappt
werden.
Multifunktionshalterung
Mit dieser Halterung können tragbare Geräte wie
beispielsweise ein Smartphone in vertikaler Position
oder ein Tablet-PC in horizontaler Position gehalten
werden.
F Z
iehen Sie oder drücken Sie oben an der
Schreibplatte, um sie auf- oder einzuklappen.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw. Wenn Sie die Box wieder einbauen, vergessen Sie
nicht, den Hebel wieder um eine Viertelumdrehung
in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, um sie
in ihrer Halterung zu verriegeln.
3
Ergonomie und Komfort
Page 74 of 232

72
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Bei Ausstattungen mit Beifahrer-Front-Airbag ist der
Beifahrersitz ebenfalls mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs wird das System
deaktiviert.
F
D
rücken Sie bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 30
km/h auf diese Taste, um das
System zu aktivieren; die entsprechende
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Sobald das Fahrzeug bergab zu fahren beginnt,
können Sie das Gas- und Bremspedal loslassen; die
Kontrollleuchte der Taste blinkt.
Die Bremsleuchten leuchten automatisch auf, wenn
die Funktion aktiviert wird.
Wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 30
km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte der Taste bleibt aber
weiterhin erleuchtet.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit erneut unter
30
km/h fällt.Sie können das Brems- oder Gaspedal
jederzeit erneut betätigen. Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr
als 8
% aktivierbar.
Die Funktion dar f nicht ver wendet werden,
wenn kein Gang eingelegt ist (Leerlauf).
Legen Sie einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor
nicht abstirbt.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf diesen Schalter, um das System zu deaktivieren; die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Bei mehr als 50
km/h wird die Funktion vollständig
deaktiviert; die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Wenn die Bremsen überhitzt sind, ist die
Funktion möglicherweise nicht verfügbar.
Warten Sie einige Minuten ab, bis die Bremsen
abgekühlt sind, bevor Sie es erneut versuchen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Fahrhilfe bei Gefälle leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
vorne nachrüsten, muss diese unbedingt über
zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Sicherheit
Page 76 of 232

74
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich – auch auf kurzen Strecken –
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie
sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt
ist,
-
e
r keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
-
er
nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei den Vertretern des
PEUGEOT-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist. Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder
unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Sicherheit
Page 77 of 232

75
AirbagsDie Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschaltetem Motor.
Dieses System kann nur einmalig ausgelöst
werden. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht
nochmals ausgelöst.
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich
die Airbags sofort und helfen dabei, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen;
unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das
Gas schnell aus den Airbags, damit diese den
Insassen weder die Sicht nehmen noch sie am
Aussteigen hindern.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht.
In diesen Fällen bietet nur der Sicherheitsgurt
Schutz. Das Auslösen des oder der Airbags wird
von Rauchentwicklung und einem Geräusch
begleitet, das durch die Aktivierung des
pyrotechnischen Mechanismus verursacht
wird.
Auch wenn dieser Rauch nicht schädlich ist,
kann er bei empfindlichen Personen jedoch
leichte Reizungen hervorrufen.
Der Detonationsknall kann vorübergehend zu
leichten Einschränkungen des Hörvermögens
führen.
FrontAirbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
suchen Sie bitte einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes auf, um das
System überprüfen zu lassen.
Seitenund KopfA
irbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgerüstet
ist, sind diese türseitig in die Vordersitzlehnen
eingelassen.
Kopf-Airbags sind in die Türholme und den oberen
Teil der Fahrgastzelle in die Decke über den
vorderen Plätzen des Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und verglaste
Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst, auf der
der Aufprall erfolgt.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
suchen Sie bitte einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes auf, um das
System überprüfen zu lassen.
5
5
Sicherheit
Page 78 of 232

76
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.FrontA
irbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten
A
irbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung….), da dies
zu Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann, wenn sich der Seitenairbag entfaltet.
Sitzen Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig. KopfA
irbags
Bringen Sie nichts am Dach an bzw. hängen Sie
nichts am Dach auf, da dies bei der Entfaltung des
Airbags zu Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Sicherheit