reifendruck PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: BOXER, Model: PEUGEOT BOXER 2021Pages: 212, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 4 of 212

2
Inhalt
 â–
Übersicht
 â–
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5
Page 13 of 212

11
Bordinstrumente
1Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
BremsbelägeUnunterbrochen Die Bremsbeläge vorne sind abgenutzt.
Führen Sie (3) aus, um die Bremsbeläge zu
ersetzen.
DSC/ASRBlinkt Das System ist aktiviert.
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen Die intelligente Antriebskontrolle weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die Kontrollleuchte
erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
–
CO (Kohlenmonoxid),
–
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
–
NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
–
Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.
Page 21 of 212

19
Bordinstrumente
1
Menü …
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Wählen...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
9 Unit (Messeinheit)
Distance (Entfernung) km Die Einheit der
Entfernungsanzeige zu wählen.
miles (Meilen)
Consumption
(Verbrauch)
mpg (km/l)
Die Einheit der
Verbrauchsanzeige zu wählen.
mpg (l/100 km)
T
emperature
(Temperatur)
°C
Die Einheit für die
Temperaturanzeige zu wählen.
°F
Tyre pressure
(Reifendruck) psiDie Einheit der
Reifendruckanzeige zu wählen.
bar
kPa
10 Languages
(Sprachen)
List of available
languages (Liste
der verfügbaren
Sprachen) Die Auswahl der
Anzeigensprache.
11 Volume of
announcements (Buzz)
(Lautstärke der Ansage
(Buzz))
Increase
(Erhöhen)Die Lautstärke der Ansage oder
des akustischen Warnsignals zu
erhöhen/verringern.
Decrease
(Verringern)
Page 77 of 212

75
Fahrbetrieb
6Um das Gleichgewicht des Fahrzeug zu erhalten,
muss die Ladung zentriert werden und der
schwerste Teil auf dem Boden vor den Hinterrädern
verstaut werden.
Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen an
den Außenträgern anzubringen.
Die Beladung setzt außerdem die Einhaltung der
maximale Last der Dachträgerverankerungen
voraus. Halten Sie die zulässige, vom PEUGEOT-
Händlernetz vorgegebene Höchstlast ein.
Die Ladung muss solide befestigt werden.
Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht richtig
befestigt wurde, kann das Verhalten des Fahrzeugs
beeinträchtigen und so die Unfallgefahr erhöhen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper ausgestattet
ist, dürfen Höhe und Breite der Fahrzeugladung
die Abmessungen (über alles) des Fahrzeugs nicht
überschreiten.
Das Fahrzeug vorsichtig und effizient fahren
Fahren Sie Kurven vorsichtig an.
Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen
und vereisten Straßen vorausschauend, da der
Bremsweg länger ist.
Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug
einwirken kann.
Mit sparsamer Fahrweise können Sie Energie
sparen; beschleunigen Sie schrittweise,
verlangsamen Sie vorausschauend und passen Sie
Ihre Geschwindigkeit den Umständen an.
Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug an, um
von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen
zu werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem
Schild angegebenen Reifendruck entsprechen, bei
längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.
Auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
â–º
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
â–º
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
â–º
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
â–º
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Geräusche (Electric)
Außen
Aufgrund des geräuscharmen Betriebs des
Fahrzeugs ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Der Fahrer muss beim Fahren stets die unmittelbare
Umgebung des Fahrzeugs kontrollieren.
Bis ca. 40
km/h warnt die Fußgängerhupe andere
Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug.
Kühlung der Antriebsbatterie Der Lüfter schaltet sich beim Ladevorgang
ein, um das Bordladegerät zu kühlen.
Innen
Während des Betriebs können Sie die normalen
individuellen Geräusche eines Elektrofahrzeugs
hören, wie z.B.:
–
das Relais der
Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
–
die V
akuumpumpe beim Bremsen,
–
die Reifen oder die
Aerodynamik des Fahrzeugs
während der Fahrt,
–
Rüttel- oder Klopfgeräusche bei Berganfahrten.
Page 78 of 212

76
Fahrbetrieb
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer Original PEUGEOT- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert, um die Aktivierung
des akustischen Signals zu vermeiden.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
â–º
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern.
â–º
Achten Sie ständig auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Das Verwenden der Motorbremse wird empfohlen,
um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Beim
Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Diese Sperre blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
aus dem Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel
und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein.
Diese Warnleuchte erlischt, nachdem der Schlüssel erkannt wurde. Die Zündung wird
eingeschaltet und der Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht erkannt wird, kann der Motor nicht gestartet werden. Wechseln
Sie den Schlüssel und lassen Sie den
fehlerhaften Schlüssel von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Notieren Sie sich sorgfältig die Schlüsselnummer. Im Verlustfall kann Ihnen
der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
Page 86 of 212

84
Fahrbetrieb
anschließend kontrollieren, ob die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ständig aufleuchtet.
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
–
wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
–
wenn die Feststellbremse angezogen ist,
–
wenn der Motor ausgeschaltet ist,
–
wenn der Motor ausgeht.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der
vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall an einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Reserverads) sowie vor langen
Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck, insbesondere
bei erschwerten Fahrbedingungen (schwere
Beladung, erhöhte Geschwindigkeit, lange
Strecke):
–
verschlechtert das Fahrverhalten,
–
verlängert die Bremswege,
–
bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen,
–
erhöht den Energieverbrauch.
Die für das Fahrzeug festgelegten Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt seit 1
Std. oder nach einer Strecke von weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Für weitere Informationen zu den Kenndaten auf
dem Reifendruckaufkleber siehe entsprechende
Rubrik.
Die Reifendruck-Messeinheit kann mit der Taste MODE konfiguriert werden: Wählen
Sie im Menü „Reifendruck“ „psi/bar/kPa“.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Warnung niedriger
Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
Wird bei nur einem Reifen ein niedriger Reifendruck
festgestellt, wird der betreffende Reifen, je nach
Ausstattung, vom Symbol oder der angezeigten
Meldung angegeben.
â–º
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
â–º
Halten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
â–º
W
enn Sie einen Kompressor verwenden, z.
B. den aus dem provisorischen Reifenpannenset,
führen Sie eine Prüfung an den vier kalten Reifen
durch.
â–º
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit verringerter
Geschwindigkeit.
Page 87 of 212

85
Fahrbetrieb
6â–º Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das Reserverad
(je nach Ausstattung).
Zu langsames Fahren gewährleistet möglicherweise keine optimale
Überwachung.
Bei plötzlichem Reifendruckverlust oder einer
Reifenbeschädigung wird die Warnung nicht
sofort ausgelöst. Dies liegt daran, dass die
Analyse der von den Geschwindigkeitssensoren
der Räder gelesenen Werte einige Minuten
dauern kann.
Die Warnung kann sich bei Geschwindigkeiten
unter 40
km/h oder bei einem sportlichen
Fahrmodus verzögern.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
zusammen mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und, je nach Ausstattung, der
Anzeige einer Meldung, zeigt eine Funktionsstörung
des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen
oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf
der mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge
montieren zu lassen.
Pneumatische Federung
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer pneumatischen
Federung ausgerüstet ist, haben Sie die Möglichkeit
die hintere Ladekante in der Höhe zu verstellen, um
das Be- oder Entladen zu erleichtern.
Die Ladekante hat eine Standardhöhe und lässt
sich in 3 Stufen nach oben (von +1 bis +3) und 3
Stufen nach unten (von -1 bis -3) verstellen. Jede
Stufe wird, nachdem sie erreicht worden ist, im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
Manuelle Korrektur der
Ladekante
Verstellen der Ladekante nach oben
oder unten
► Drücken Sie einmal schnell auf einen der
Schalter, um die höhere oder niedrigere Stufe
auszuwählen. Mit jedem Druck (LED leuchtet) wird
die Ladekante um eine Stufe erhöht oder gesenkt.
Durch langes Drücken auf einen der Schalter wird
die entsprechende maximale Stufe ausgewählt (-3
oder +3).
Page 124 of 212

122
Praktische Tipps
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt
leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und
zu trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen
zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Dieselfilter
Der Dieselfilter befindet sich im Motorraum, in der
Nähe des Bremsflüssigkeitstanks.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, muss der Filter entleert werden, um das Wasser
abzulassen.
Sie können den Filter auch regelmäßig bei jedem
Ölwechsel entleeren.
Wasser aus dem Filter ablassen
► Schließen Sie einen transparenten Schlauch an
den Kopf der Ablassschraube 1 an.
â–º
Stecken Sie das andere Ende des transparenten
Schlauchs in einen Behälter.
â–º
Lösen Sie die
Ablassschraube 2 .
â–º
Schalten Sie die Zündung ein.
â–º
W
arten Sie, bis die Absaugpumpe nicht mehr
läuft.
â–º
Schalten Sie die Zündung aus.
â–º
Drehen Sie die
Ablassschraube 2 wieder zu.
► Entfernen und entleeren Sie anschließend den
transparenten Schlauch und den Behälter.
â–º
Starten Sie den Motor
.
â–º
V
ergewissern Sie sich, dass keine Lecks
vorhanden sind.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen ein
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt garantiert.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen, einschließlich des Reserverads, im „kalten“
Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei
mehr als 50
km/h gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar
(30 kPa) zu den auf dem Aufkleber angegebenen
Werten hinzufügen.
Durch Reifenunterdruck erhöht sich der Energieverbrauch. Unzureichender
Reifendruck führt zu vorzeitigem
Reifenverschleiß und beeinträchtigt die
Straßenhaftung. Es besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Bremsen
und das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Es wird eine
regelmäßige Inspektion der Reifen (Lauffläche und
Page 129 of 212

127
Bei einer Panne
8Provisorisches
Reifenpannenset
Das provisorische Reifenpannenset ist in einer
Tasche verstaut und befindet sich in einer der
vorderen Türstaufächer.
Es besteht aus:
– einer Patrone A, die die Dichtungsflüssigkeit
enthält, mit: •
einem Füllschlauch
B,
•
einem Aufkleber C „maximal 80
km/h“, den der
Fahrer am Armaturenbrett in seinem Sichtfeld
befestigen muss, nachdem der Reifen repariert
wurde.
–
einer Schnellanleitung für das Reifenpannenset.
–
einem Kompressor
D mit einem Manometer und
Anschlüssen.
–
Adaptern zum
Aufpumpen verschiedener
Gegenstände.
Reifenreparatur
â–º Ziehen Sie die Feststellbremse an.
â–º Schrauben Sie die Kappe des Reifenventils ab,
ziehen Sie am Füllschlauch B und schrauben Sie
den Ring
E auf das Ventil.
â–º
V
ergewissern Sie sich, dass sich der Schalter F
des Kompressors in der Stellung
0
(ausgeschaltet)
befindet.
â–º
Starten Sie den Motor
.
â–º
Schließen Sie den Stecker
G an die
nächstgelegene Strombuchse des Fahrzeugs an.
â–º
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter F in die Stellung I bringen (eingeschaltet).
â–º
Pumpen Sie den Reifen mit einem Druck von 5
bar auf.
Für eine exaktere Druckangabe sollte der Druckwert
bei ausgeschaltetem Kompressor am Manometer H
überprüft werden.
â–º
Sollte der Druck innerhalb von 5 Minuten nicht
auf mindestens 3 bar
steigen, trennen Sie den
Kompressor vom Ventil und vom Stromanschluss
und fahren Sie das Fahrzeug etwa 10 Meter weiter,
damit sich die Dichtungsflüssigkeit im Reifeninneren
verteilt.
â–º
Wiederholen Sie anschließend den
Pumpvorgang: •
Sollte der Druck innerhalb von 10 Minuten nicht
auf mindestens 3 bar steigen, stellen Sie das
Fahrzeug ab: Der Reifen ist zu stark beschädigt
und kann nicht repariert werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
•
W
enn Sie einen Reifendruck von 5 bar
erreichen, starten Sie umgehend wieder.
â–º
Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt wieder
an und prüfen Sie erneut den Reifendruck.
â–º
Stellen Sie den korrekten Druckwert gemäß den
Schildern an der Türinnenseite der Fahrertür wieder
her und wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieses Reifenpannenset und die Austauschpatronen sind bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes erhältlich.
Prüfen und Wiederherstellen
des Drucks
Der Kompressor kann nur zum Prüfen und
Wiederherstellen des Drucks verwendet werden.
Page 135 of 212

133
Bei einer Panne
8Reifen ein Abstand von ca. 2 bis 3 cm
erforderlich.
Liegt ein großer Reifenschaden/eine große
Reifenpanne vor, erhöhen Sie den Abstand, aber
ohne dabei den Wagenheber bis zum maximalen
Anschlag zu betätigen.
â–º Drehen Sie die Bolzen ganz heraus und nehmen
Sie das zu reparierende Rad heraus.
â–º
Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen
auf dem Reserverad, die Bolzen und
Bolzenlöcher sauber und frei von Fremdkörpern
sind, die dazu führen könnten, dass sich die
Befestigungsschrauben lösen.
Fetten Sie die Schrauben nicht vor dem Einbau: Sie können sich spontan lösen.
â–º Setzen Sie das Reserverad auf die Radnabe
und richten Sie die 2 Öffnungen M auf die
entsprechenden Linien N aus.
â–º
Beginnen Sie, die Bolzen von Hand
einzuschrauben.
Drehen Sie die Radschrauben in dieser Reihenfolge ein.
► Ziehen Sie die Bolzen mit dem Radschlüssel D
und der Stange B leicht an.
â–º
Senken Sie das Fahrzeug mit dem Radschlüssel
D und der Stange B ab und entfernen Sie den
Wagenheber.
â–º
Ziehen Sie die Bolzen mit dem Radschlüssel
D
und der Stange B weiter fest.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Reserverad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.