radio PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 40 of 416

38
Mit PEUGEOT Connect
Radio
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Wählen Sie das Menü „ Einstellungen“ aus.
F
W
ählen Sie „Datum und Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum oder „Uhrzeit " aus.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit
sind nur ver fügbar, wenn die Synchronisation mit
dem GPS deaktiviert ist.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung Uhrzeit-
Datum “.
F
W
ählen Sie den Tab „ Uhrzeit" oder „Datum"
aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
Zusätzliche Einstellungen
Sie können:
Das Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit ändern
(12 h / 24 h).
Die Zeitzone ändern.
Die Synchronisierung mit GPS (UTC) aktivieren
oder deaktivieren.
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit
erfolgt durch Änderung der Zeitzone.
Mit Audiosystem
F Drücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü Konfiguration-Anzeige auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e O K .
F
D
rücken Sie auf die Tasten „ 5“ oder „ 6“ und „ 7“
oder „ 8“, um die gewünschten Werte für Datum
und Uhrzeit einzustellen, und bestätigen Sie
durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie auf die Taste MENU
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „
7“ oder „ 8“, um das
Menü Personalisierung-Konfiguration
auszuwählen, um bestätigen Sie dann durch
Drücken der Taste OK.
Bordinstrumente
Page 113 of 416

111
12-V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An diesem Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein USB-Speicherstick.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
Ist das Gerät mit dem USB-Anschluss
verbunden, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
3
Ergonomie und Komfort
Page 185 of 416

183
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste
„ START/STOP “, ohne Betätigung
der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Außerdem kann auf diese Weise auch Zubehör
eingeschaltet werden (z. B. Radio, Beleuchtung ...).
F
D
rücken Sie die Taste „ S TA R T/
STOP “. Das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und belassen Sie sie in dieser
Position.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
6
Fahrbetrieb
Page 244 of 416

242
Anhängerbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden
und diese von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere bei
Anhängerbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark
zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen-
und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch
auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Praktische Tipps
Page 287 of 416

285
SicherungN r. Stärke
(A) Funktion
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Akustische Warnung
F5 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F7 1012-V Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F13 10Schalter Klimaanlage vorne, Bedienungsschalter Autoradio,
Schalthebel, Head-up-Display
F14 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512-V Anschluss für Zubehör, vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
F36 5Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hintenAusführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 288 of 416

286
Ausführung 2 (Full)Sicherung
N r. Stärke (A)
(A) Funktion
F1 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012V Anschluss für Zubehör hinten
F18 5Notruf und Pannenhilferuf
F21 3Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
F26 3Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel, Head-up-
Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V Anschluss für Zubehör, vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
Page 292 of 416

290
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und der Behälter unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie die Fenster und Türen, bevor die
Batterie abgeklemmt wird.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol (+) ab.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
u s w.) .
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
Bei Pannen und Störungen
Page 293 of 416

291
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach Wiederanschließen der Batterie
die Zündung ein und warten Sie eine Minute, bevor
Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
ie elektrischen Türen,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen
des Motors könnte das STOP & START-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben. F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
F
B
ringen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol
(+) an.
F
D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum
Anschlag nach unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 309 of 416

1
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation –
Apps – Multimedia-Audio –
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 2
S chalter am Lenkrad 3
M
enüs
4
Sp
rachbefehle
5
N
avigation
1
1
Vernetzte Navigation
1
5
Apps
18
R
adio
2
3
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
2
5
Media
26
T
elefon
2
8
Konfiguration
3
3
Häufig gestellte Fragen
3
7
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons mit
der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
den Standby-Modus hin.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS-Quellcodes (Open Source Software) des
Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
PEUGEOT Connect Nav
.
PEUGEOT Connect Nav
Page 310 of 416

2
12:13
18,5 21,5
23 °CErste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes
Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Lautstärkeregelung.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“
oder „Menü“ auf beiden Seiten des Touchscreens,
um auf die Menüs zuzugreifen und drücken Sie
dann auf die auf dem Touchscreen erscheinenden
Ta s t e n .
Sie können sich das Menü jederzeit anzeigen
lassen, indem Sie mit drei Fingern den Touchscreen
berühren.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens
sind weiß.
Drücken Sie auf das Kreuz, um eine Ebene höher
zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“. Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
*
J
e nach Ausstattung Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
-
A
brufen von Informationen der Klimaanlage
( je nach Version) und direkter Zugriff auf das
entsprechende Menü.
-
D
irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
-
Z
ugang zur Anzeige von Meldungen, E-Mails,
Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
-
Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens und
des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Audioquelle ( je nach Version):
-
FM-/DAB*-/AM*-Radiosender.
-
T
aste USB
-
C
D Player ( je nach Modell).
-
ü
ber den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player ( je nach Modell).
-
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth
®* und
Audio-Streaming über Bluetooth®*.
PEUGEOT Connect Nav