USB Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 6 of 324

4
Bedienungseinheit
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(im Handschuhfach)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. 3.
USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Ablagefächer
Becher-/Dosenhalter
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls das
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, falls geöffnet,
mit laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 220V-Anschluss für Zubehör (150 W,
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
10. Hupe
11. Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Innenrückspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12 . Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. Taste "START/STOP"
14 . Getriebe 15.
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
1. Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Übersicht
Page 22 of 324

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Fuß auf dem
Kupplungspedal Ununterbrochen
Stop & Start: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Grüne Warnleuchten
Wischautomatik
Ununterbrochen Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
+
oder
Automatische
FernlichtumschaltungUnunterbrochen Die Funktion wurde auf
dem Touchscreen (Menü
Fahren/Fahrzeug ) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich
in der Position „ AUTO“.
Fuß auf dem
Bremspedal
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Bei einem Fahrzeug mit automatisiertem
Schaltgetriebe und Wählhebel in Position N
, um den
Motor zu starten.
Fuß auf dem
Bremspedal Blinkt
Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal halten,
überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Bordinstrumente
Page 24 of 324

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem
BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Bei einem Fahrzeug mit automatisiertem
Schaltgetriebe und Wählhebel in Position N
, um den
Motor zu starten.
Fuß auf dem
Bremspedal Blinkt
Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal halten,
überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Das Fernlicht leuchtet.
Bordinstrumente
Page 49 of 324

47
Reinitialisieren elektrischer
Tür(en)
Die elektrischen Bedienelemente sind nicht
mehr verfügbar:
F
S
chließen Sie die Tür(en) vollständig von
Hand .
F
Ö
ffnen Sie die Tür(en) vollständig
elektrisch .
F
S
chließen Sie die Tür(en) von Hand .
Danach funktionieren die Türen wieder
elektrisch.
Sollte das Problem jedoch nicht behoben
sein, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei starkem Gefälle
Die Türen können bis zu einem Gefälle von
20 % elektrisch geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Seien Sie beim Öffnen vorsichtig, wenn
das Fahrzeug mit dem Frontteil nach oben
an einem Hang steht. Die Tür könnte sich
aufgrund des Gefälles schneller öffnen. Im Falle eines starken Gefälles müssen Sie
die Seitentür manuell begleiten, um beim
Schließen zu helfen.
Steht das Fahrzeug mit der Front nach unten
an einem Hang, so besteht die Gefahr, dass
die Tür nicht offen bleibt und ruckartig
zufällt.
Dabei können Verletzungen entstehen.
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr
Eigengewicht in Bewegung geraten und
sich ruckartig öffnen oder schließen.
Das System reagiert nicht schnell genug
auf die Betätigung eines der elektrischen
Schalter.
Der Hindernissensor kann nicht
rechtzeitig reagieren.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei
starkem Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit
offenen Türen stehen. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Öffnen/Schließen
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.
System, mit dem, wenn Sie im
Erkennungsbereich A die Fernbedienung bei
sich tragen, die seitliche Schiebetür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet
bzw. geschlossen und dann verriegelt werden
kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mindestens etwa 30 cm und
höchstens etwa 2 m vom Fahrzeug entfernt
befinden.
2
Zugang
Page 50 of 324

48
Um die Fußbewegung auszuführen,
achten Sie darauf, dass Sie stabil und
in einer guten Position stehen, um nicht
das Gleichgewicht zu verlieren (Regen,
Schnee, Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat,
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der
Schiebetür mit der Komfortfunktion verriegelt.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder
Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort- Öffnen/
Schließen aktiviert. Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung
des Fahrzeugs beim Schließen
der Schiebetür kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert und deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal
bei der Verwendung der Funktion zeigt an,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann
den Fuß in normaler Geschwindigkeit mit
einer Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann
das Entfernen des Fußes und löst das Öffnen
oder Schließen der Seitentür aus. Das Öffnen oder Schließen wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung
während des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, werden die elektrischen Außenspiegel
bei Verriegelung des Fahrzeugs
eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird die Verriegelung
durch das ununterbrochene Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Zugang
Page 66 of 324

64
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank der
3. Reihe
Fest installierte einteilige
Sitzbank
Die verschiedenen Ausstattungen und
Einstellungen, die nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Version und
Konfiguration des Fahrzeugs.
Die Sitzbank enthält eine einteilige
Rückenlehne, die fest installiert oder in
Tischposition umklappbar sein kann.Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe die
entsprechende Rubrik.
Während der Fahrt darf kein Insasse:
-
i
n Reihe 2 oder 3 auf dem rechten
Seitenplatz sitzen, wenn die Bank
umgeklappt ist,
-
a
uf einem Mittelplatz sitzen, wenn der
rechte Sitz umgeklappt ist.
-
i
n Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne
davor (Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
-
i
n Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank
davor (Reihe 2) umgeklappt ist,
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden. Wenn Sie Sitze und Rückbänke
ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs
lagern, achten Sie darauf, sie an einem
sauberen Ort aufzubewahren, sodass
keine Fremdkörper in den Mechanismus
eindringen können.
Die Sitze und Rückbänke sind
ausschließlich für die Verwendung
im Fahrzeug vorgesehen. Sie sind
mit Mechanismen ausgestattet, die
beschädigt werden können, wenn
sie falsch verwendet werden oder
herunterfallen.
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 324

75
Führen Sie niemals die Hand unter die
Rückbank, um sie nach unten gleiten zu
lassen; es besteht Quetschgefahr für die
Finger.
Stellen Sie sicher, dass keine Objekte
oder Füße unter dem Rücksitz sind oder
das Befestigungssystem behindern, was
ein korrektes Einrasten der Anordnung
verhindern würde.
Hängen Sie nichts an der
Befestigungskonstruktion des
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren
oder Gegenstände so weit vorn (zum
Führerhaus hin) wie möglich im Laderaum
zu verstauen und sie mit Gurten an den
Befestigungsösen auf dem Boden zu
fixieren.
Die Armaturen der hinteren
Sicherheitsgurte sind nicht dazu gedacht,
die zu transportierende Ladung zu
befestigen.Innenausstattung
Fußmatten
Einsetzen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Ausbau/Einbau
F Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, verschieben Sie den
Sitz ganz nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung. F
U
m die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie die Befestigungen wieder an,
indem Sie sie um eine Vierteldrehung
drehen,
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte
kann den Zugang zu den Pedalen
behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
In der 2. und 3. Sitzreihe
3
Ergonomie und Komfort
Page 79 of 324

77
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
flach in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-AnschlussF Wenn Sie einen Klapptisch benutzen
wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis
er einrastet.
F
W
enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis
über den Widerstand hinaus.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien auch über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 324

78
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt
Audio-Anlage und Telematik.
AUX-Eingang
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über das
tragbare Abspielgerät.
Nähere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
220V-Anschluss
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
befindet sich ein 220V- / 50 -Hz-Anschluss
(Höchstleistung: 150 W) unter dem Sitz vorne
rechts, demnach zugänglich aus der zweiten
Reihe.
Er funktioniert bei laufendem Motor sowie im
Modus STOP des Stop & Start-Systems.
F
H
eben Sie den Deckel an,
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des
Kofferraumbodens eingehakt. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Ergonomie und Komfort
Page 86 of 324

84
F Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
F Heben Sie jede Tischplatte bis über den Widerstandspunkt und in die vertikale
Position an.
F
S
chieben Sie jede Platte bis zum Anschlag
in deren Halterung bis zum Einrasten.
F
D
rücken Sie den Hebel und klappen Sie
den kompletten Tisch nach unten, bis es
eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den
Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das
Ganze kippen, überprüfen Sie, dass
die beiden Platten richtig in der unteren
Position verriegelt sind und dass sich
nichts in den Becherhaltern befindet
(Beispiel: Dose, Stift).
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen
verstauen und kleine Gegenstände (Beispiel:
Kreditkarten, Stifte, tragbarer Aschenbecher) in
der Mitte des ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher
transportiert wird (Thermobecher oder
andere) kann verschüttet werden und
stellt daher ein Risiko dar. Seien Sie also
vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in
dieser Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
F Heben Sie den Hebel ganz an, um die Verankerungen zu lösen, und lassen Sie
das Tischmodul nach vorn kippen.
F
N
ehmen Sie den kompletten Tisch durch
die Seitentür der 2. Reihe heraus.
Die Richtung ändern
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
F Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen nicht verstopft sind und so das richtige
Einrasten verhindern.Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand
den Bereich der Schiene am Boden
versperrt, so dass der Tisch richtig
entfernt werden kann.
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können
Sie ihn um 180° drehen.
Ergonomie und Komfort