brake Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 5 of 324

3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
144
Berganfahrassistent
144
5-Gang-Schaltgetriebe
1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
145
Gangwechselanzeige
146
Automatikgetriebe
146
Automatisiertes Getriebe
1
50
STOP & START
1
52
Reifendrucküberwachung
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
56
Head-up-Display
1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
59
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
162
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
164
Geschwindigkeitsregler
1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
67
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
71
AFIL-Spurassistent
174
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
175
Toter-Winkel-Assistent
1
76
Einparkhilfe
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
80Kraftstoffkompatibilität
185
Ta n k e n
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
87
Schneeketten
1
87
Anhängerbetrieb
188
Energiesparmodus
1
89
Dachträger/Dachgalerie
1
89
Motorhaube
190
Motor
191
Füllstandskontrollen
1
91
Kontrollen
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise 199
Warndreieck
20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
00
Werkzeugkasten
2
01
Provisorisches Reifenpannenset
2
02
Ersatzrad
206
Austausch der Glühlampen
2
11
Austausch einer Sicherung
2
17
12-V-Batterie
219
Abschleppen
2
22Motordaten und Anhängelasten
2
24
Abmessungen
2
28
Kenndaten
231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 19 of 324

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abstandswarner
/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Abstandswarner
/
Active Safety
Brake Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt.
Die Einstellung von DSC/ASR wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Führen Sie (3) aus.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 173 of 324

171
Der Fahrer muss den
Geschwindigkeitsregler in den folgenden
Situationen unterbrechen:
-
b
eim Fahren hinter einem schmalen
Fahrzeug.
-
sp
urversetzt fahrende Fahrzeuge.
-
in
eine Kurve einfahrende Fahrzeuge.
-
F
ahrzeuge, die die Spur spät wechseln.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
wieder ein, sobald es die Umstände zulassen. In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofor t die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen:
-
w
enn ein Fahrzeug Sie beim Überholen
scharf schneidet und sich zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt.
-
w
enn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst,
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
funktioniert bei Tag und Nacht, bei Nebel
oder bei mäßigem Regen.
Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern nur
mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine Geschwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.
Bei zu großer Differenz zwischen der
Sollgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs und
der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs,
kann die Geschwindigkeit nicht angepasst
werden: der Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert.Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
adaptiven Geschwindigkeitsreglers,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung „Fehler
Fahrunterstützungsfunktionen“ gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Mit dieser Anlage kann:
-
d
er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorder fahrzeug zu
kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre
Heftigkeit begrenzt werden, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert
wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
-
D
istance Alert,
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 324

172
- Intelligenter Bremsassistent,
- A ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe und ein Radar in der
vorderen Stoßstange. Dieses System entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung
vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen
das Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das System ESP dar f nicht defekt sein.
Die Sicherheitsgurte aller Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
Anhängerbetrieb,
-
b
eim Transport langer Gegenstände auf
den Dachträgern oder der Dachgalerie,
-
b
ei aufgelegten Schneeketten,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, bei laufendem Motor,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
-
F
ahrzeug abgeschleppt, bei laufendem
M o t o r,
-
b
ei beschädigter Stoßstange vorne,
-
n
ach einem Aufprall auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam,
um die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu
behalten und jederzeit aktiv eingreifen zu
können, um einen Unfall zu verhindern. Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch außer Kraft gesetzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr
läuft, mit einem anderen, vor ihm fahrenden
Fahrzeug oder einem Fußgänger in seiner
Fahrspur zu kollidieren.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen
ausgelöst und auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeiten Ihres und des
vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation
(in einer Kur ve, Betätigen der Pedale usw.),
um die Warnung im treffendsten Augenblick
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben) : Nur
visuelle Warnung, die signalisiert,
dass das Vorder fahrzeug sehr nah
ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 175 of 324

173
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird; es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist oder wenn das Hindernis
stillsteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
mit dem Audiosystem oder dem
Touchscreen geändert werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “. Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Er fassung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
-
F
ür die Erfassung eines stehenden
Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht
überschreiten.
-
F
ür die Er fassung eines fahrenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs zwischen 5
km/h und
85
km/h liegen.Diese Kontrollleuchte blinkt (ca.
10
Sekunden lang), sobald die
Funktion auf die Bremsanlage des
Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen. Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal
des Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall
des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Frontalaufprall Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
6
Fahrbetrieb
Page 212 of 324

210
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn.
F
S
ofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugkasten. Nach dem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
prüfen. Nach der Inspektion kann Ihnen
der Techniker sagen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss. Befestigung des Stahlreser ve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt
mit dem Stahlreser ve- oder Notrad
haben. Dies ist normal. Der sichere Halt
des Notrads wird durch die konische
Auflagefläche der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen
sollten deaktiviert werden, z.
B. Active
Safety Brake. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich
die entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Reifendrucküberwachung
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.
Bei einer Panne
Page 309 of 324

233
Abblendlicht ............................... 20, 97, 211-213
Abgasreinigungssystem SCR .................26, 19 6
Ablagefächer
................................................... 76
Ablageflächen
................................................. 76
Abnehmbare Klappe
.................................60-62
ABS
........
....................................................... 11 0
Abschleppöse
............................................... 222
Abstellen des Motors
............................140, 142
Abtauen
...............................
................60, 90 -91
Abtrocknen (Scheiben)
.............................90 -91
Active City Brake
............................... 17
, 171-173
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
....... 1
6 2 , 167, 170 -171
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion ......................................... 161-162
Adaptives Kurvenlicht
...................................10 0
AdBlue
® ....................................... 1 5 -16, 25, 196
AdBlue® Befüllung ................................. 19 4, 198
AdBlue® Kanister ........................................... 197
AdBlue® nachfüllen ....................................... 198
AdBlue® Reichweite .......................... 15, 25, 194
AdBlue®-Ta n k ................................................ 198
Additiv Diesel .................................. 14, 193, 195
Advanced Grip Control
.......................... 112 -113
Airbags
.............................. 1
8, 117, 119 -120, 122
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
.......................21
Aktualisieren der Uhrzeit
................................ 3
0
Aktualisieren des Datums
............................... 30
Alarmanlage
............................................... 51- 5 2
Ambientebeleuchtung
................................... 102Anbringen der Dachträger
............................
189
Anhängelasten
...............................
.......
224-225
Anhänger
.......................................................
188
Anschlüsse für Zusatzgeräte
..........................
78
Antiblockiersystem (ABS)
......................
10
9 -110
Antriebsschlupfregelung (ASR)
....... 1
7, 1 0 9 -11 3
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
...............
24
Arbeitstablett
...................................................
63
Armlehne
.........................................................
75
Armlehne vorne
..............................................
57
Audio-Anschlüsse
......................................
7 7-78
Aufkleber
............................................... 5
, 63 - 64
Außenspiegel
......................
59 - 60, 91, 176, 178
Ausstattung hinten
..........................................
81
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...
40
Austausch der Glühlampen
...........
211, 213 -216
Austausch der Scheibenwischerblätter
...............
105 -10 6
Austausch der Sicherungen
... 21
7-218, 217-219
Austausch des Innenraumfilters
...................
19 4
Austausch des Luftfilters
..............................
19 4
Austausch des Ölfilters
.................................
19 4
Austausch einer Glühlampe
..........
211, 214 -216
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
.... 2
14
Automatikgetriebe
..........
145 -15 0, 15 3 -15 4, 19 5
Automatischer Notbremsvorgang
.....
17, 171-173
Automatische Umschaltung Fernlicht
........................................
20, 101, 174
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
.......................
88-89
automatisierte Schaltgetriebe .....................
145, 15 0 -152, 19 5 Cinch
...............................................................
78
A
B
C
Batterie .......................................... 189, 219-222
Batterie der Fernbedienung ......................40, 94
Batteriekapazität
........................................... 2
19
Befestigungsösen
........................................... 79
2
er-Vordersitzbank
..................................
5 6 , 114
12V-Batterie
.................................. 19
4, 219 -220
180°-Öffnung
............................................
49-50
180°-Rückansicht
.......................................... 18
3
220V-Anschluss
..............................................
78 Behälter der Scheibenwaschanlage
.............
19
3
Behälter der Scheinwerferwaschanlage
......
193
Beladen
...................................................
8 0, 189
Beleuchtung
.................................................... 97
B
eleuchtung nicht ausgeschaltet
....................98
Beleuchtung per Fernbedienung
....................
32
Belüftung
.................................
86 - 87, 90, 92, 94
Belüftungsdüsen
.............................................
86
Berganfahrassistent
............................... 14
4 -145
Betriebskontrollleuchten
................................. 97
B
ildschirm im Kombiinstrument
......................
28
Blinker
...............
..............................................
98
BlueHDi
...............................
13, 15, 25, 194, 200
Bordcomputer
...........................................
28-29
Bordwerkzeug
....................................... 20
1-202
Bremsassistent
..............................
109 -110, 173
Bremsbeläge
...............................
..................
195
Bremsen
.............................................
11 -12 , 1 9 5
Bremsflüssigkeit
............................................
193
Bremshilfe
..............................................
109 -110
Bremsleuchten
.......................................
214 -216
Bremsscheiben
.............................................
195
D
Dachjalousie Panorama-Glasdach ................8 2
Dachträger .................................................... 189
Datum (Einstellung) ......................................... 30
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.....11 8 , 12 2
Deaktivierung DSC (ESP)
............................ 111
D
eckenleuchte
................................................ 95
D
eckenleuchte hinten
.......................95 - 9 6, 216
Deckenleuchten
................................ 9
5 - 9 6, 216
Deckenleuchte vorne
........................95 - 9 6, 216
.
Stichwortverzeichnis