ESP PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 4 of 324

2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 10
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 18
Kilometerzähler 24
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 27
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28
Einstellung Datum und Uhrzeit 29
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 31
Komplett- oder Einzelentriegelung 33
Notverfahren 37
Zentralverriegelung 40
Elektrische seitliche Schiebetür(en) 42
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
43
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en) 46
Flügeltüren am Heck 47
Kofferraumklappe 48
Heckscheibe 49
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 53
Vordersitze 53
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 55
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Moduwork 58
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze und
die Sitzbänke
62
Fest installierte einteilige Sitzbank 63
Feste Rücksitze und Sitzbank 65
Rücksitz und -bank auf Schienensystem 67
Einzelrücksitz(e) auf Schienen 69
Erweitertes Führerhaus, feststehend 72
Erweitertes Führerhaus, einklappbar 73
Innenausstattung 74
Ausstattung des Ladebereichs 78
Ausstattung der Sitzplätze 79
Panorama-Glasdach 81
Versenkbarer Klapptisch 81
Heizung und Belüftung 85
Heizung 86
Manuelle Klimaanlage 86
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 87
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 89
Heckscheibe und/oder Außenspiegel -
Beschlagfreihalten/Entfrosten
90
Heizung/Klimaanlage hinten 90
Standheizung / Belüftung 91
Vorklimatisierung (Electric) 93
Deckenleuchte(n) 94
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 96
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 97
Tagfahrlicht/Standlicht 97
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 98
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 98
Statisches Abbiegelicht 99
Fernlichtassistent 99
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 100
Ambientebeleuchtung 101
Scheibenwischerschalter 101
Wischautomatik 102
Austausch eines Scheibenwischerblattes 104
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 105
Warnblinker 105
Notfall oder Pannenhilfe 106
Akustische Warnung 108
Fußgängerhupe (Electric) 108
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 108
Advanced Grip Control 111
Sicherheitsgurte 11 2
Airbags 11 6
Kindersitze 11 9
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 121
ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 128
Mechanische Kindersicherung 142
Elektrische Kindersicherung 143
Kindersicherung an den hinteren Fenstern 143
6FahrbetriebFahrempfehlungen 144
Starten/Ausschalten des Motors 146
Manuelle Feststellbremse 150
Elektrische Feststellbremse 151
Berganfahrassistent 153
6-Gang-Schaltgetriebe 154
Gangwechselanzeige 155
Automatikgetriebe 155
Gangwahlschalter
(Electric) 159
Fahrmodi (Electric) 160
STOP & START 160
Reifendrucküberwachung 162
Page 5 of 324

3
Inhalt
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise 164
Head-up-Display 165
Speicherung der Geschwindigkeiten 167
Erkennung von Verkehrsschildern 167
Geschwindigkeitsbegrenzer 170
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
172
Geschwindigkeitsregler 173
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 175
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
179
AFIL-Spurassistent 181
Müdigkeitswarner 182
Toter-Winkel-Assistent 183
Einparkhilfe 185
Visiopark 1 186
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 191
Tanken 191
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 193
Ladesystem (Electric) 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 199
Energiesparmodus 203
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 205
Motorhaube 206
Motorraum 207
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 210
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 216
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Austausch einer Sicherung 234
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 237
Abschleppen 240
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 243
Dieselmotoren 244
Elektromotor 249
Abmessungen 251
Kenndaten 253
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 255
Bedienelemente am Lenkrad 256
Menüs 256
Radio 257
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 258
Media 259
Telefon 262
Häufig gestellte Fragen 265
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 268
Bedienelemente am Lenkrad 269
Menüs 270
Apps 271
Radio 272
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 273
Media 274
Telefon 275
Konfiguration 278
Häufig gestellte Fragen 280
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 282
Bedienelemente am Lenkrad 283
Menüs 284
Sprachbefehle 285
Navigation 289
Vernetzte Navigation 291
Apps 294
Radio 297
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 298
Media 299
Telefon 300
Konfiguration 303
Häufig gestellte Fragen 305
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 24 of 324

22
Bordinstrumente
Leistungsanzeige (Electric)
CHARGE
Aufladen der Antriebsbatterie bei Verzögerungs-
und Bremsvorgängen
ECO
Moderater Energieverbrauch und optimierte
Reichweite
POWER
Energieverbrauch durch das Antriebssystem
während der Beschleunigung
NEUTRAL
Bei Einschaltung der Zündung wird durch das
elektrische Antriebssystem des Fahrzeugs weder
Energie verbraucht noch erzeugt: nach dem
Abtastvorgang befindet sich die Anzeigenadel in
„Neutralstellung“.
Bei ausgeschalteter Zündung wird durch das Öffnen der Tür auf der Fahrerseite die
Bei BlueHDi-Motoren (Euro 6.2/6.3)
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800
km und 100
km
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in X km“ oder „NO START IN X km“,
mit Angabe der Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt” oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 82 of 324

80
Ergonomie und Komfort
► Drücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
► An der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
Die Bewegung des Seitenrollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen.
► Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein (wie
hier dargestellt).
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken oder
individuellen Sitzen auf Schienen ausgestattet ist:
► Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein und
drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung,
um sie zu verankern (wie hier dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den
Anschlag der Schienen.
Befestigungen unten (hinter der 2.
Reihe)
► Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und
bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran
beschrieben).
►
Klappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3.
Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus
(je nach Ausstattung).
►
Schließen Sie die hinteren Düsen für Heizung
und Klimaanlage (je nach der Version Ihres
Fahrzeugs).
►
Rollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung
aus.
►
Bringen
Sie die oberen Halterungen des Netzes
an den entsprechenden Befestigungen am Dach
innen (eine Seite nach der anderen) an.
►
Entspannen Sie die Gurte so weit es geht.
► Befestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den
Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in den
Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).
►
Spannen Sie die Gurte, um das Netz zu
entfalten.
►
Überprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt
und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-Ring als Verankerungspunkt für einen Kindersitz
mit oberem Gurt.
Hintere Fenster in der 2.
Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.
Page 94 of 324

92
Ergonomie und Komfort
► Drücken Sie auf die Registerkarte „Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Drücken Sie auf die Registerkarte
Einstellungen, um den Modus Heizung zu wählen
und so den Motor und den Fahrzeuginnenraum
zu heizen, oder den Modus Lüftung, um den
Fahrzeuginnenraum zu belüften.
►
Anschließend können Sie die
Aktivierungszeit
für die einzelnen Auswahlen programmieren/
speichern.
►
Drücken Sie zur Bestätigung auf
OK.
Zwischen den Programmiervorgängen müssen mindestens 60 Minuten liegen.
Je nach Außentemperatur ist eine gewisse Vorklimatisierungszeit erforderlich, um die
programmierte Temperatur zur gespeicherten
Aktivierungszeit zu erreichen.
Diese Vorklimatisierungszeit beträgt bis zu
45
Minuten.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein- oder
ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt im
offenen Gelände etwa 1 km.
Einschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort eingeschaltet (bestätigt
durch das vorübergehende Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte).
Ausschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort ausgeschaltet (wird
durch das vorübergehende Aufleuchten der roten
Kontrollleuchte bestätigt).
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa 2 Sekunden,
wenn das Fahrzeug das Signal nicht empfangen
hat.
Wiederholen Sie den Befehl, nachdem Sie sich
von der Stelle bewegt haben.
Wechsel der Batterie
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung die
Farbe Orange annimmt, bedeutet dies, dass die
Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.
► Verwenden Sie eine Münze, um den Deckel zu
öffnen und die Batterie auszuwechseln.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Wenn das System mit der Fernbedienung mit großer Reichweite aktiviert wird,
beträgt die Höchstbetriebsdauer der Heizung
ca. 45
Minuten.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die Batterie ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
–
die Batterieladung und der Kraftstoffstand
ausreichend sind.
–
der Motor seit dem vorherigen Heizvorgang
angelassen worden ist.
–
60
Minuten zwischen zwei Heizanfragen
verstrichen sind.
Page 96 of 324

94
Ergonomie und Komfort
Hinten
Mit PEUGEOT Connect Nav
Im Menü Internet-Menü:
Drücken Sie auf „Fahrzeug-Apps“, um die
Startseite der
Apps anzuzeigen.
Wählen Sie Programmierung Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Es können mehrere Programmierungen vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird
empfohlen, die Programmierung zu starten,
wenn das Fahrzeug angeschossen ist.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen
ist, wird die Funktion nur aktiviert, wenn die
Batterieladung mehr als 50% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Deckenleuchte(n)
Vorne: Leuchtet beim Öffnen einer der vorderen oder hinteren Türen (seitliche
Schiebetür und je nach Ausstattung Flügeltür links
oder Heckklappe).
Hintere Reihe oder Reihe 2 und Reihe 3: Leuchtet
beim Öffnen einer der hinteren Türen (seitliche
Schiebetür und je nach Ausstattung Flügeltür links
oder Heckklappe).
Leuchtet dauerhaft bei eingeschalteter Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.
Vorne
Page 98 of 324

96
Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Leuchten ausgeschaltet (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Einschaltautomatik Beleuchtung / Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Umschalten der Beleuchtung/
Lichthupe
► Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht schalten Sie das Fernlicht direkt ein
(„Lichthupe“), indem Sie am Hebel ziehen.
Das Einschalten der ausgewählten Beleuchtungsfunktion wird durch das
Einschalten der entsprechenden Kontrollleuchte
angezeigt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Nebelleuchten
Nebelschlussleuchte
Funktioniert nur, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
► Drehen Sie den Ring zum Ein-/Ausschalten
nach vorne/hinten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelleuchten und Abblendlicht eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand-, Abblend- und Fernlicht.
► Drehen Sie den Ring nach vorne:
• ein Mal, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
•
ein zweites Mal, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
►
Zum
Ausschalten in die entgegengesetzte
Richtung drehen.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(mit AUTO-Modell) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
►
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klaren Sichtverhältnissen, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, ist das Einschalten
der Nebelleuchten verboten. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden (diesbezügliche Bestimmungen sind
von Land zu Land unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Einschalten der Beleuchtung nach Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position „0 “ - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die gewünschte
Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer gewissen
Zeit automatisch aus (Übergang in den
Energiesparmodus).
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Page 99 of 324

97
Beleuchtung und Sicht
4der Nebelleuchten verboten. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden (diesbezügliche Bestimmungen sind
von Land zu Land unterschiedlich).
Vergessen Sie nicht, Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
Einschalten der Beleuchtung nach Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position „0 “ - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die gewünschte
Position.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer gewissen
Zeit automatisch aus (Übergang in den
Energiesparmodus).
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
des Abblendlichts anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den
Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus
nach oben oder nach unten.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht binnen 20 Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 80 km/h an
Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw .
nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Tagfahrlicht/Standlicht
Sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
schaltet es sich automatisch nach dem Starten
des Motors ein, wenn der Lichtschalter auf „0 “ oder
„ AUTO“ steht.
Page 102 of 324

100
Beleuchtung und Sicht
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen erfolgen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
►
Drehen Sie den Ring am Beleuchtungshebel
auf die Position "AUTO" oder "Abblendlicht/
Fernlicht".
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
► Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den Modus „Automatisches Einschalten der
Beleuchtung“:
– wenn sich die Kontrollleuchten „AUT O“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht,
–
wenn sich die Kontrollleuchten „AUT
O“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten,
schalten Sie erneut manuell zwischen Abblend-
und Fernlicht um.
Ein Aufblenden mit den Scheinwerfern deaktiviert die Funktion nicht.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Das System kann gestört sein oder nicht richtig funktionieren:
–
bei schlechten Sichtverhältnissen
(Schneefall, Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmiert, beschlagen oder (z. B. durch einen
Aufkleber) verdeckt ist,
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger.
–
Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist
(beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn).
– Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in
der Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven
oder in Kreuzungsbereichen befinden.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee auf
der Motorhaube oder dem Dach des Fahrzeugs
ansammelt, da dieser die Kamera verdecken
könnte.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0 Leer (Grundeinstellung)
1 Teilbeladung
2 Mittlere Beladung
3 Maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
01 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
(Grundeinstellung)
1 5 Personen
2 6 bis 9 Personen
3 Fahrer + maximal zulässige Beladung
4 5 6 Nicht belegt
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchten
vorn sowie die Leuchten des Panorama-
Glasdachs (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
Page 107 of 324

105
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All
diese Voraussetzungen erfüllen die Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör: – Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um mehr über das Angebot an
empfohlenen Zubehörteilen zu erfahren.
–
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw. den
qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten,
die über das geeignete Werkzeug hierzu
verfügen (Risiko von Funktionsstörung der im
Fahrzeug installierten elektronischen Systeme,
die Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens des
Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht beachtet
wird.
–
Jegliche Änderung oder
Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung der
durch den Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird, hat die
Aufhebung der gesetzlichen und gewerblichen
Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer
externen Antenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
verfügbar.
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein. Beim ersten nächsten