USB port PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 76 of 324

74
Ergonomie und Komfort
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die quer
gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit den längs
gerichteten Fußmatten der 2. und 3. Sitzreihen zu
befestigen.
Handschuhfach
Hier befindet sich der Schalter zur Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags und die Ablage
für beispielsweise eine Wasserflasche, die
Borddokumente etc.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach (falls vorhanden), wenn
jemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Beim
abrupten Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Staufach
Diese kann eine Wasserflasche, Borddokumente
usw. aufnehmen.
Führen Sie niemals die Hand unter die Rückbank, um sie nach unten gleiten zu
lassen; es besteht Quetschgefahr für die Finger.
Stellen Sie sicher, dass keine Objekte oder
Füße unter dem Rücksitz sind oder das
Befestigungssystem behindern, was ein
korrektes Einrasten der Anordnung verhindern
würde.
Hängen Sie nichts an der Befestigungskonstruktion des
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der Personenbeförderung
nicht die in der Zulassung angegebene
Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorn (zum Führerhaus
hin) wie möglich im Laderaum zu verstauen und
sie mit Gurten an den Befestigungsösen auf
dem Boden zu fixieren.
Die Armaturen der hinteren Sicherheitsgurte
sind nicht dazu gedacht, die zu transportierende
Ladung zu befestigen.
Innenausstattung
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz so weit
wie möglich nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie sie in Position und bringen Sie die
Befestigungen durch eine Vierteldrehung wieder
an.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
In Reihe 2 und Reihe 3
Page 84 of 324

82
Ergonomie und Komfort
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.
► Nehmen Sie den kompletten Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Verstauen
► Schieben Sie den Deckel auf, um an das
11-Liter-Staufach zu gelangen.
Der Stauraum kann höchstens 3 kg tragen; Sie sollten das Höchstgewicht niemals
überschreiten.
Vor- oder zurückschieben
► Heben Sie den Hebel an (ohne den
Widerstandspunkt zu überschreiten) und
verschieben Sie das Ganze nach vorn oder hinten.
► Lassen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
►
Überprüfen Sie, ob der
Tisch in der Schiene
richtig festsitzt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie
ihn bis zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Sie können den Tisch sowohl ausgeklappt als auch eingeklappt verschieben. Aus
Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, den
Tisch in eingeklapptem Zustand zu
verschieben.
Damit der Tisch leicht gleitet, achten Sie darauf, dass kein Gegenstand den Bereich
der Schiene am Boden versperrt.
Achten Sie außerdem immer darauf, dass
nichts auf dem Tisch liegt.
Ausklappen
► Betätigen Sie den Hebel oben und ziehen Sie
den kompletten Tisch bis zum Einrasten nach
oben.
► Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach
oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
► Heben Sie jede Tischplatte bis über den
Widerstandspunkt und in die vertikale Position an.
►
Schieben Sie jede Platte bis zum
Anschlag in
deren Halterung bis zum Einrasten.
► Drücken Sie den Hebel und klappen Sie den
kompletten Tisch nach unten, bis es eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das Ganze
kippen, überprüfen Sie, dass die beiden Platten
richtig in der unteren Position verriegelt sind
und dass sich nichts in den Becherhaltern
befindet (Beispiel: Dose, Stift).
Page 85 of 324

83
Ergonomie und Komfort
3Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.
►
Nehmen Sie den kompletten
Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand den Bereich der Schiene am Boden
versperrt, so dass der Tisch richtig entfernt
werden kann.
Die Richtung ändern
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
► Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen durch
nichts blockiert werden und so das richtige
Einrasten verhindern.
► Überprüfen Sie, dass der Hebel sich
oben befindet (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit wie
möglich an, um den Mechanismus zu aktivieren.
►
Stellen Sie den V
orderteil des Tisches auf die
Schiene.
►
Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul nach
hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
►
Überprüfen Sie, dass das Modul in der Schiene
richtig befestigt ist. Sitzt der Tisch nicht richtig
fest, lassen Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Überprüfen Sie, dass der Tisch in der Schiene richtig befestigt ist. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder eines
abrupten Bremsmanövers zu Verletzungen
kommen.
►
Lassen Sie den Hebel bis zum V
erriegeln der
Führung in der Schiene los.
Page 218 of 324

216
Praktische Tipps
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“
(Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn
die Umgebung dies erfordert, um
Salzablagerungen (in Küstenregionen), Ruß (in
Industrieregionen) und Schlamm (in feuchten
und kalten Regionen) zu entfernen. Diese
Substanzen können stark korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und
trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene
Gebrauchsanweisung.
Strukturlack
Diese Art von Lack reagiert auf Lichteinwirkung
mit Veränderungen des Aussehens und des
Finishs, wodurch die Linien und die Silhouette des
Fahrzeugs hervorgehoben werden. Der Lack ist
mit Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen.
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm
eine überraschende Note.
Niemals eine Reinigung ohne Wasser durchführen.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit
Heißwachs als Finish.
Verwenden Sie niemals Hochdrucklanzen mit
Bürsten! Es besteht das Risiko von Kratzern auf
dem Lack!
Tragen Sie niemals Glanzpolitur oder
Konservierungsmittel auf die Karosserie oder
Leichtmetallfelgen auf. Diese Produkte lassen
glänzende oder fleckige Stellen dauerhaft
sichtbar werden.
Wählen Sie einen Hochdruckreiniger oder zumindest einen Wasserstrahl mit hohem
Durchfluss.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem
Wasser.
Es wird empfohlen, zum Abwischen des
Fahrzeugs nur ein sauberes Mikrofasertuch zu
verwenden. Wischen Sie damit das Fahrzeug
ab ohne zu reiben.
Wischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem
weichen Tuch ab und lassen Sie sie dann
trocknen.