brake PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 5 of 324

3
Inhalt
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise 164
Head-up-Display 165
Speicherung der Geschwindigkeiten 167
Erkennung von Verkehrsschildern 167
Geschwindigkeitsbegrenzer 170
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
172
Geschwindigkeitsregler 173
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 175
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
179
AFIL-Spurassistent 181
Müdigkeitswarner 182
Toter-Winkel-Assistent 183
Einparkhilfe 185
Visiopark 1 186
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 191
Tanken 191
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 193
Ladesystem (Electric) 193
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 199
Energiesparmodus 203
Schneeketten 203
Anhängerkupplung 204
Dachträger / Dachgalerie 205
Motorhaube 206
Motorraum 207
Füllstandskontrollen 207
Kontrollen 210
AdBlue® (BlueHDi) 212
Freilauf 214
Pflege- und Wartungshinweise 216
8Bei einer PanneWarndreieck 218
Leer gefahrener Tank (Diesel) 218
Werkzeugkasten 219
Provisorisches Reifenpannenset 220
Ersatzrad 224
Austausch der Glühlampen 228
Austausch einer Sicherung 234
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 237
Abschleppen 240
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 243
Dieselmotoren 244
Elektromotor 249
Abmessungen 251
Kenndaten 253
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 255
Bedienelemente am Lenkrad 256
Menüs 256
Radio 257
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 258
Media 259
Telefon 262
Häufig gestellte Fragen 265
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 268
Bedienelemente am Lenkrad 269
Menüs 270
Apps 271
Radio 272
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 273
Media 274
Telefon 275
Konfiguration 278
Häufig gestellte Fragen 280
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 282
Bedienelemente am Lenkrad 283
Menüs 284
Sprachbefehle 285
Navigation 289
Vernetzte Navigation 291
Apps 294
Radio 297
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 298
Media 299
Telefon 300
Konfiguration 303
Häufig gestellte Fragen 305
 â–
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 18 of 324

16
Bordinstrumente
â–º Bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und
legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Es wurde ein geringfügige
Funktionsstörung des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Abstandswarner/Active Safety BrakeBlinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt. Die Einstellung von DSC/ASR wird bei
Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit einem akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach
dem Einstellen des Drucks erneut.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
–
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Page 181 of 324

179
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers, werden Sie durch ein
akustisches Signal und die Anzeige der Meldung
„Fehler Fahrunterstützungs- funktionen“ gewarnt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Abstandswarner
und Intelligenter
Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen
und Einparkhilfen nach.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
Abstandswarner.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
– Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe und, je nach Version, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern oder der Dachgalerie,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
bei beschädigter Stoßstange vorne,
–
nach einem Einschlag auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Page 182 of 324

180
Fahrbetrieb
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Abstandswarner
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
mit dem Audiosystem oder Touchscreen
eingestellt.
â–º
Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen und den Betrieb des
Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des Lenkrads
usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine Warnung
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die
erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn
das Hindernis stillsteht.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Page 230 of 324

228
Bei einer Panne
â–º Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden ab.
â–º
Kurbeln Sie den W
agenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
â–º Sofern das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit
dem Radschlüssel 1 an.
â–º
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1
fest.
â–º
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugkasten.
Befestigung des Stahlreserve- oder Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallfelgen
ausgerüstet ist, haben die Unterlegscheiben
A keinen Kontakt mit dem Stahlreserve- oder
Notrad. Der sichere Halt des Notrads wird durch
die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Nach einem Radwechsel Verstauen Sie das defekte Rad im
Ersatzradkorb.
Suchen Sie unverzüglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten deaktiviert werden, z. B. Active
Safety Brake.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich die
entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachungfinden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reifendrucküberwachung Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe Setzen Sie beim Montieren des Rades
die Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der
flachen Hand fest.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch
zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Ersetzen Sie
die Glühlampen immer paarweise, um eine
ungleichmäßige Ausleuchtung zu vermeiden.
Modell mit Halogenleuchten (Hx) Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Motorhaube öffnen/Zugang zu den Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator hängen
zu bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!
Page 311 of 324

309
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 55, 113
12V-Batterie
203, 210, 237–240
180°-Öffnung
47–48
180°-Rückansicht
189
220V-Anschluss
77
A
Abblendlicht 96, 229–230
Abgasreinigungssystem SCR
22, 212
Ablagefächer
75
Ablageflächen
75
Abnehmbare Klappe
58–59, 61
ABS
108
Abschleppen
241
Abschleppen des Fahrzeugs
240
Abschleppöse
242
Abstellen des Motors
146, 148–149
Abtauen
58, 89
Abtrocknen (Scheiben)
89
Active City Brake
179–181
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
169–170, 175, 177–179
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion
169–170
AdBlue®
20, 212
AdBlue® Befüllung
209, 213
AdBlue® Kanister
213
AdBlue® nachfüllen
213
AdBlue® Reichweite
20, 209
AdBlue®-Tank
213
Additiv Diesel 209–210
Advanced Grip Control
111 – 11 2
Airbags
116, 118, 121
Aktualisieren der Uhrzeit
29–30, 279, 305
Aktualisieren des Datums
29–30, 280, 304
Alarmanlage
49–51
Ambientebeleuchtung
101
Anbringen der Dachträger
205
Android Auto-Verbindung
276, 295
Anhängelasten
243–244, 249
Anhänger
110, 204
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
11 0
Anschluss für Zusatzgeräte
260, 274, 299
Antiblockiersystem (ABS)
108–109
Antriebsbatterie (Electric)
23, 28, 193–194, 249
Antriebsschlupfregelung (ASR)
109, 111–112
Anwendungen
295
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
19–20
Apple®-Player
261, 274, 299
Apple CarPlay-Verbindung
275, 294
Arbeitstablett
61–62
Armlehne vorne
55
Audiokabel
299
Aufhängung
212
Aufkleber
6, 62–63
Aufladen am Hausanschluss
196
Aufladen am Hausanschluss
(Electric)
200–202, 249
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
23, 193, 199, 201–202
Aufladung Antriebsbatterie
196
Außenspiegel
57–58, 90, 183–185
Ausstattung hinten 79
Austausch der Batterie der Fernbedienung
39
Austausch der Glühlampen
228–229, 232, 234
Austausch der Scheibenwischerblätter
103–104
Austausch der Sicherungen
234–236, 234–237
Austausch des Innenraumfilters
210
Austausch des Luftfilters
210
Austausch des Ölfilters
210
Austausch einer Glühlampe
228, 232, 234
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
232
Automatikgetriebe
154–158, 161, 211, 238
Automatischer Notbremsvorgang
179–181
Automatische Umschaltung Fernlicht
99–100
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
87
Autoradio, Fernbedienung am
Lenkrad
256, 269, 283
B
Batterie 237
Batterie der Fernbedienung
39–40, 92
Befestigungsösen
78
Behälter der Scheibenwaschanlage
209
Beladen
78, 205
Beleuchtung
96
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
97
Beleuchtung per Fernbedienung
32
Belüftung
85–86, 91–92
Belüftungsdüsen
85
Berganfahrassistent
153–154
Betriebskontrollleuchten
96