park assist PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 180 of 350

178
Fahren
Sobald das Fahrzeug langsamer 70 km/h
fährt, geht das System in den Standby-
Modus über
.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70
km/h
liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit über
Kamera
Je nach Ausführung wird das System Warnung
Fahreraufmerksamkeit um das System Warnung
Fahreraufmerksamkeit über Kamera ergänzt.
Das System bewertet die Aufmerksamkeit, Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers,
indem es die Abweichungen von der Fahrbahn im
Verhältnis zu den Fahrbahnmarkierungen
identifiziert.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am
oberen Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion ist besonders gut für Schnellstraßen
(Geschwindigkeiten über 70 km/h) geeignet.
Bei der ersten Warnstufe erhält der Fahrer die
Meldung „Seien Sie vorsichtig!“ in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„ Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein“ in
Verbindung mit einem lauteren akustischen Signal
aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
fehlende, abgenutzte, verdeckte (z.
B. Schnee,
Schlamm, Laub) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt),
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Toter-Winkel-Assistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad)
im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfeldes
des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies
eine mögliche Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Kontrollleuchte auf:
–
ununterbrochen
umgehend, wenn das eigene
Fahrzeug überholt wird.
–
blinkend
nach ca. einer Sekunde, wenn
man ein Fahrzeug langsam überholt und der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt ist.
Page 182 of 350

180
Fahren
Das System wird beim Abschleppen mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Funktionsstörung
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:
Bei einer Funktionsstörung blinkt(en) diese
Kontrollleuchte(n).
oder
Blinkt die Kontrollleuchte dieser Taste und erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem
Hindernis (z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke).
Einparkhilfe hinten
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um das
System zu starten (wird durch ein akustisches Signal
bestätig).
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion ausgeschaltet.
Akustische Unterstützung
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs des Fahrzeugs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein
Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern (grün: Hindernisse in
größerer Entfernung, gelb: Hindernisse in der Nähe,
rot: Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
Page 183 of 350

181
Fahren
6erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Mit Taste am Armaturenbrett
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird.
Ohne Taste am Armaturenbrett
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
geändert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Visiopark 1
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der nahen
Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen
an.
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine
Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Page 303 of 350

301
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
13Datenaufzeichnung im
Fahrzeug und Datenschutz
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
eingebaut. Diese Steuergeräte verarbeiten Daten,
die sie beispielsweise von den Fahrzeugsensoren
empfangen, oder Daten, die sie selbst generieren
oder untereinander austauschen. Einige dieser
Steuergeräte sind für das ordnungsgemäße
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich,
andere unterstützen Sie beim Fahren
(Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen), während
andere Komfort- und Infotainment-Funktionen
bereitstellen.
Im Folgenden werden allgemeine Informationen
über die Datenverarbeitung im Fahrzeug erläutert.
Sie können unter dem Stichwort „Datenschutz“
zusätzliche Informationen darüber finden,
welche konkreten Daten in Ihrem Fahrzeug
heruntergeladen, gespeichert und an Dritte
weitergeleitet werden und zu welchem Zweck.
Diese Informationen hängen unmittelbar mit den
Verweisen zu den betreffenden Funktionsmerkmalen
zusammen, die in der jeweiligen
Bedienungsanleitung oder den allgemeinen
Verkaufsbedingungen enthalten sind.
Diese Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter
des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten
auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können daher
personenbezogen sein oder unter bestimmten
Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen,
sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf
den Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben
Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen
Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber
dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert
haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber,
welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch
auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an
andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen
Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise
Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der
Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweisen auf der Website des
Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers
und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und
im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im
Rahmen von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst
Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem
Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle
eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die
helfen können, diesen aufzuklären.
Fahrzeugbetriebsdaten
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten
Steuergeräte Daten.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise:
–
Informationen zum Zustand des Fahrzeugs (z.
B.
Geschwindigkeit, Fahrzeit, Längsbeschleunigung,
Page 307 of 350

305
Stichwortverzeichnis
Berganfahrassistent 149–150
Betriebskontrollleuchten
93
Bildschirm im Kombiinstrument
25
Bildschirmstruktur
268
Blinker
94
BlueHDi
21, 207, 217
Bluetooth Audio-Streaming
255, 267, 292
Bluetooth
Freisprecheinrichtung
256–257, 269–270, 293
Bluetooth (Telefon)
269–270, 293–294
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung
259
Bluetooth-
Verbindung
257, 269–270, 288, 293–294
Bordcomputer
25–26
Bordwerkzeug
218
Bremsassistent
107, 175
Bremsbeläge
209
Bremsen
155, 209
Bremsflüssigkeit
206
Bremshilfe
106–107
Bremsleuchten
230–232
Bremsscheiben
209
C
CD 254
Cinch
291
Cinch-Kabel
291
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
252–253, 266, 291
Dachgalerie
202
Dachjalousie Panorama-Glasdach
78
Dachträger
202
Datum (Einstellung)
29, 272, 297
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
114, 118–119
Deaktivierung DSC (ESP)
107
Deckenleuchte
90
Deckenleuchte hinten
90–92, 232
Deckenleuchten
90–92, 232
Deckenleuchte vorne
90–92, 232
Dieselmotor
186, 205, 217, 241
Digitalradio - DAB
(Digital Audio Broadcasting)
252, 266, 291
Dritte Bremsleuchte
231
Dynamisches Bremsen
148–149
E
EBV 106
ECO-Modus
156
Einklemmsicherung
78
Einparkhilfe
180
Einparkhilfe hinten
180
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
180
Einparkhilfen – Hinweise
160
Einparkhilfe vorne
180
Einrichtungen Ladezone
74
Einschaltautomatik Beleuchtung 95
Einschalten der Zündung
145
Einschlaf-Verhinderung
177–178
Einstellung der Sitzneigung
50–51
Einstellung der Uhrzeit
29, 272, 297
Einstellung des Datums
29, 272, 297
Einstellung System
27
Einzelsitz(e) hinten auf
Schienensystem
66–67, 112
Elektrische Fensterheber
48–49
Elektrische Feststellbremse
147–149, 209
Elektrische Sitzverstellung
51
Elektromotor
5, 8, 27–28, 145, 188,
202, 205, 233, 237, 244
Elektronische Anlasssperre
142
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
106–107
Elektronischer Schlüssel
30, 146
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
106–108, 106–109, 109
Energiefluss
28
Energierückgewinnung
22, 155
Energiesparmodus
200
Entlastung der Batterie
201
Entlüften der Kraftstoffanlage
217
Entlüftungspumpe
217
Entriegeln der Türen
39
Entriegeln von innen
39
Entriegelung
30–34
Erkennen von Hindernissen
180
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
162–163, 165, 168, 171–173
Page 308 of 350

306
Stichwortverzeichnis
Ersatzrad 158, 209, 223–224, 227
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
106
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 160
Fahrbeleuchtung
93, 96
Fahren
140–141
Fahrgestell mit Führerhaus
232
Fahrhilfekamera (Warnhinweise)
160
Fahrhinweise
7, 140–141
Fahrmodi
155
Fahrmodi (Electric)
155–156
Fahrtrichtungsanzeiger
94
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
94, 228–230, 232
Fahrzeugabmessungen
246
Fahrzeug abschleppen
238–239
Fahrzeug anhalten
145–146, 151–153
Fahrzeugdaten
301
Fenster für Maut-/Parkkarten
55
Fernbedienbare Funktionen (Electric)
28, 90, 199
Fernbedienung
30–34, 36, 142
Fernlicht
93, 96, 228–229
Feste einteilige Sitzbank
60–61
Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten
59–60, 62–63
Feststellbremse
146, 208
Flügeltüren
34–35, 45, 230–231
Flüssigkeit Servolenkung
206
Freisprecheinrichtung
256–257, 269–270, 293
Frequenz (Radio)
290
Frischlufteinlass
83–85
Frontairbags 114, 116, 119
Frontscheibenwischer
99–100
Füllstand AdBlue®
207
Füllstand Bremsflüssigkeit
206
Füllstand Dieselzusatz
207–208
Füllstände und Kontrollen
205–208
Füllstand Scheibenwaschanlage
99, 207
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
99
Füllstand Servolenkung
206
Füllstandskontrollen
205–207
Fußgängerhupe (Electric)
106, 141
G
Gängige Wartungsarbeiten 161, 207, 209–210
Gangschalthebel
150
Gangwahlschalter (Electric)
154, 208
Gangwechselanzeige
150–151
Gepäckabdeckung
74
Gesamtkilometerzähler
24
Geschwindigkeitsbegrenzer
161, 163–166
Geschwindigkeitsregler
161, 163–164, 166–169
Gewichte und Anhängelasten
240–241, 244
Glühlampen
227
GPS
283
H
Halogenleuchten 227–229
Handschuhfach
71
Hauptmenü 27, 250
Head-Up-Display
11–12
Heckklappe
37, 46
Heckscheibe
46
Heckscheibenheizung
86
Heckscheibenwaschanlage
100
Heckscheibenwischer
100
Heizung
81–83, 85–89
Helligkeit
271
Helligkeitsregler
24
Hintere Ablage
72
Hintere Seitenfenster
77
Hochspannung
188
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
111
Hupe
106
I
Individuelle Aufkleber 215
Individuelle Sticker
215
Infrarotkamera
160
Innenausstattung
70–71, 76
Innenbeleuchtung
90, 98
Innenraumfilter
81, 208
Innenspiegel
55
Inspektionen
19, 207, 209–210
Intelligente Traktionskontrolle
108
i-Size-Kindersitze
135–136
ISOFIX
132, 135, 135–136
ISOFIX-Befestigungen
124, 132, 134,
135, 135–136
Page 326 of 350

38 Fahren und Bedienung
Fahren und
Bedienung
Starten ......................................... 38
Motor anlassen .......................... 38
Fahrzeug abstellen ....................38
Fahrerassistenzsysteme ..............38
Parkhilfe .................................... 38
Laden ........................................... 39
Allgemeine Informationen ..........39
Kraftstoffe .................................... 39
Wasserstoff ............................... 39
Tanken ...................................... 40 Starten
Motor anlassen Hinweis
Die Betriebstemperatur des
Fahrzeugs liegt zwischen –20 und
+50 °C.
Der Fahrzeugbetrieb ist auf diesen
Umgebungstemperaturbereich
beschränkt.
Fahrzeug abstellen Hinweis
Das Fahrzeug kann nach dem
Abstellen des Motors Geräusche
von sich geben. Dies ist normal und
kein Zeichen für einen Schaden. Fahrerassistenzsys‐
teme
Parkhilfe Hinweis
Wenn eine Anhängerkupplung am
Fahrzeug angebracht ist, wird der
Erfassungsbereich der
Parksensoren gestört und sie
funktionieren nicht richtig.
Die Einparkhilfe deaktivieren, wenn
eine Anhängerkupplung am
Fahrzeug angebracht ist.