brake PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 5 of 350

3
Inhalt
Automatikgetriebe 151
Gangwahlschalter
(Electric) 154
Fahrmodi (Electric) 155
STOP & START 156
Reifendrucküberwachung 158
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
160
Speicherung der Geschwindigkeiten 161
Verkehrszeichenerkennung 162
Geschwindigkeitsbegrenzer 164
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 166
Geschwindigkeitsregler 167
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 169
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
173
AFIL-Spurassistent 176
Ablenkungserkennung 177
Toter-Winkel-Assistent 178
Einparkhilfe 180
Visiopark 1 181
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 186
Tanken 186
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 188
Ladesystem (Electric) 188
Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch) 196
Energiesparmodus 200
Schneeketten 201
Anhängerkupplung 202
Dachträger / Dachgalerie 202
Motorhaube 203
Motorraum 204
Füllstandskontrollen 205
Kontrollen 207
AdBlue® (BlueHDi) 210
Freilauf 212
Pflege- und Wartungshinweise 213
8Bei einer PanneWarndreieck 217
Leer gefahrener Tank (Diesel) 217
Werkzeugkasten 218
Provisorisches Reifenpannenset 219
Ersatzrad 223
Austausch der Glühlampen 227
Sicherungen 232
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 233
Fahrzeug abschleppen 237
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 240
Dieselmotoren 241
Elektromotor 244
Abmessungen 246
Kenndaten 248
10Bluetooth®-AudiosystemErste Schritte 249
Bedienelemente am Lenkrad 250
Menüs 250
Radio 251
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 252
Media 253
Telefon 256
Häufig gestellte Fragen 259
11Audiosystem mit TouchscreenErste Schritte 261
Bedienelemente am Lenkrad 262
Menüs 263
Apps 264
Radio 264
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 266
Media 267
Telefon 268
Konfiguration 271
Häufig gestellte Fragen 273
123D-Vernetzte NavigationErste Schritte 275
Bedienelemente am Lenkrad 276
Menüs 276
Sprachbefehle 278
Navigation 282
Vernetzte Navigation 284
Apps 287
Radio 289
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 291
Media 291
Telefon 293
Konfiguration 296
Häufig gestellte Fragen 297
13 Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
■
Ergänzung zum Wasserstoff-Elektromotor
Page 18 of 350

16
Bordinstrumente
► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und
legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines
der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Es wurde ein geringfügige Funktionsstörung
des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert. Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
ReifendruckUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen des Motors (Diesel)Zeitweise eingeschaltet (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen).
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:
Page 157 of 350

155
Fahren
6R.Reverse (Rückwärtsgang)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs, wenn Sie
das Bremspedal treten.
N. Neutral (Leerlauf)
Zum Bewegen des Fahrzeugs bei
ausgeschalteter Zündung und zum Ermöglichen
des Freilaufmodus.
Weitere Informationen zum Freilaufmodus
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Drive (automatischer Vorwärtsgang)
B. Bremsen (regeneratives Bremsen)
Regeneratives Bremsen (die Taste leuchtet auf,
um die Aktivierung anzuzeigen).
Auf dem Kombiinstrument
angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Status des
Gangwahlschalters auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P : Park (Parkstellung)
R : Reverse (Rückwärtsgang)
N : Neutral (Leerlauf)
D : Drive (automatischer Vorwärtsgang)
B : Brake (Bremsen (regeneratives Bremsen
aktiviert))
Funktionsweise
► Um den Gangwahlschalter zu betätigen, drücken
Sie ihn - ggf. über den Widerstandspunkt hinaus -
ein oder zwei Mal nach vorne (N oder R) oder nach
hinten (N oder D).
Um von P nach R zu schalten (mit dem Fuß auf dem
Bremspedal), können Sie den Schalter entweder
zwei Mal nach vorne drücken,
jedoch nicht über den
Widerstandspunkt hinaus, oder, in einem Zug über
den Widerstandspunkt hinaus nach vorne drücken.
Regeneratives Bremsen
(Rekuperation)
Mit der Bremsfunktion und beim
Verlangsamen
Die Bremsfunktion imitiert die Motorbremswirkung,
wodurch das Fahrzeug ohne Betätigung der
Bremse verlangsamt werden kann. Das Fahrzeug
verlangsamt sich schneller, wenn der Fahrer das
Gaspedal loslässt.
Die beim Loslassen des Gaspedals rückgewonnene
Energie wird dann zum teilweisen Wiederaufladen
der Antriebsbatterie eingesetzt, und somit wird die
Reichweite des Fahrzeugs vergrößert.
Die daraus resultierende Verlangsamung des Fahrzeugs führt nicht zum Aufleuchten
der Bremsleuchten.
►
W
enn Sie aus dem Modus D die Taste B
drücken, wird die Funktion aktiviert bzw. deaktiviert
(die Taste leuchtet auf, wenn die Funktion aktiviert
ist).
Anstelle von D wird auf dem Kombiinstrument B
angezeigt.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
In bestimmten Situationen (z. B. bei
geladener Batterie, extremen Temperaturen)
kann das regenerative Bremsen vorübergehend
begrenzt und die Bremswirkung dadurch
verringert sein.
Der Fahrer muss die Verkehrsbedingungen
beobachten und immer bereit sein, das
Bremspedal zu betätigen.
Mit dem Bremspedal
Wenn das Bremspedal betätigt wird, wird ein
Teil der Energie vom intelligenten Bremssystem
zurückgewonnen und zum Wiederaufladen der
Antriebsbatterie verwendet.
Diese Energierückgewinnung reduziert ebenfalls
die Verwendung der Bremsbeläge, wodurch deren
Abnutzung verringert wird.
Das Betätigen des Bremspedals kann vom Fahrer anders empfunden werden als bei
einem Fahrzeug ohne Regeneratives Bremsen.
Fahrmodi (Electric)
Die Auswahl der Fahrmodi erfolgt über die folgende
Steuerung:
Page 175 of 350

173
Fahren
6Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers, werden Sie durch ein
akustisches Signal und die Anzeige der Meldung
„Fehler Fahrunterstützungs- funktionen“ gewarnt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
kann der Automatische Notbremsassistent
das Fahrzeug bis zum Stillstand verlangsamen.
Andernfalls kann die Geschwindigkeit bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
um maximal 25
km/h verringert werden.
Bei Versionen mit Kamera und Radar kann die
Geschwindigkeit um bis zu 50
km/h verringert
werden, wenn beide Sensoren eine Gefahr
erkennen.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer.
Es wird möglicherweise auch bei Tieren
ausgelöst. Tiere (insbesondere Tiere, die kleiner
als 0,5
m sind) und Gegenstände auf der
Fahrbahn werden nicht zwingend erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera oben an
der Windschutzscheibe und, je nach Version, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System entbindet den Fahrer nicht von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System eine Kollisionsgefahr erkennt, wird der Bremskreis vorbereitet.
Dies kann möglicherweise ein leises Geräusch
verursachen und eine leichte Abbremsung kann
zu spüren sein.
Page 177 of 350

175
Fahren
6bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch
deaktiviert.
Es kann vorkommen, dass Kollisionswarnungen nicht oder zu spät
ausgegeben werden oder Ihnen nicht
gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Intelligenter Bremsassistent
( iEBA)
Diese Funktion erhöht die Abbremsung des
Fahrzeugs, wenn der Fahrer nicht ausreichend stark
bremst, um eine Kollision zu vermeiden.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als Automatischer
Notbremsassistent bezeichnet wird, greift nach der
akustischen Warnung ein, wenn der Fahrer das
Bremspedal des Fahrzeugs nicht schnell genug
betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
kann der Automatische Notbremsassistent
das Fahrzeug bis zum Stillstand verlangsamen.
Andernfalls kann die Geschwindigkeit bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
um maximal 25
km/h verringert werden.
Bei Versionen mit Kamera und Radar kann die
Geschwindigkeit um bis zu 50 km/h verringert
werden, wenn beide Sensoren eine Gefahr
erkennen.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,
wenn ein stehendes Fahrzeug, ein Fußgänger oder
ein Radfahrer erkannt wird.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 10
km/h und 85 km/h liegen (bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen) bzw.
bis 140
km/h betragen (bei Versionen mit Kamera
und Radar).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden), sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Während der Dauer des Blinkens ist die Funktion
nicht verfügbar.
Halten Sie bei einem Automatikgetriebe im Falle
einer automatischen Notbremsung das Bremspedal
gedrückt, auch wenn das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand gekommen ist, sodass das Wegrollen des
Fahrzeugs verhindert wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann die Funktion Automatischer Notbremsassistent jederzeit aufheben,
Page 229 of 350

227
Bei einer Panne
8die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Nach einem Radwechsel Verstauen Sie das defekte Rad im
Ersatzradkorb.
Suchen Sie unverzüglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten deaktiviert werden, z. B. Active
Safety Brake.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich die
entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachungfinden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Reifendrucküberwachung Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Rad mit Radkappe Setzen Sie beim Montieren des Rades
die Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der
flachen Hand fest.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
–
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
–
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
–
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer / Leuchten mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein. Es besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen!
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht beschädigt werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften. Ersetzen Sie die Glühlampen
immer paarweise, um eine ungleichmäßige
Ausleuchtung zu vermeiden.
Modell mit Halogenleuchten (Hx) Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Motorhaube öffnen/Zugang zu den Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator hängen
zu bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!
Page 306 of 350

304
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 52, 111
12V-Batterie
200, 207–208, 233–236
180°-Öffnung
45
180°-Rückansicht
184
220V-Anschluss
73
A
Abblendlicht 93, 228
Abgasreinigungssystem SCR
22, 210
Ablagefächer
71–72
Ablageflächen
72
Abnehmbare Klappe
55–56, 58
ABS
106
Abschleppen
237
Abschleppen des Fahrzeugs
237
Abschleppöse
238
Abstellen des Motors
142–145
Abtauen
55, 85–86
Abtrocknen (Scheiben)
85–86
Active Safety Brake
173–175
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
164, 169, 171–173
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
163–164
AdBlue®
21, 210
AdBlue® Befüllung
207, 211
AdBlue® Kanister
2 11
AdBlue® nachfüllen
2 11
AdBlue® Reichweite
21, 207
AdBlue®-Tank
2 11
Additiv Diesel 207–208
Advanced Grip Control
109
Airbags
113–116, 118
Aktualisieren der Uhrzeit
29, 272, 297
Aktualisieren des Datums
29, 272, 297
Alarmanlage
46–48
Ambientebeleuchtung
98
Anbringen der Dachträger
202
Android Auto-Verbindung
269, 287
Anhängelasten
240–241, 244
Anhänger
108, 202
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
108
Anschluss für Zusatzgeräte
254, 267, 291
Antiblockiersystem (ABS)
106–107
Antriebsbatterie (Electric)
23, 28, 188, 190, 244
Antriebsschlupfregelung (ASR)
107, 109
Anwendungen
288
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Apple®-Player
255, 267, 292
Apple CarPlay-Verbindung
268, 287
Arbeitstablett
58–59
Armlehne vorne
52
Audiokabel
291
Aufhängung
209
Aufkleber
59–60
Aufladen am Hausanschluss
193
Aufladen am Hausanschluss
(Electric)
198, 200, 244
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
22, 188, 196, 198, 200
Aufladung Antriebsbatterie
193Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten
301
Außenbeleuchtung
96
Außenspiegel
54–55, 86, 178–180
Ausstattung hinten
76
Austausch der Batterie der Fernbedienung
37
Austausch der Glühlampen
227–228, 230–232
Austausch der Scheibenwischerblätter
101
Austausch der Sicherungen
232
Austausch des Innenraumfilters
208
Austausch des Luftfilters
208
Austausch des Ölfilters
208
Austausch einer Glühlampe
227, 230–232
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
230
Automatikgetriebe
150–154, 208, 235
Automatischer Notbremsvorgang
173–175
Automatische Umschaltung Fernlicht
96–97
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
83–84
Autoradio, Fernbedienung
am Lenkrad
250, 262, 276
B
Batterie der Fernbedienung 37–38, 89
Befestigungsösen
74
Behälter der Scheibenwaschanlage
207
Beladen
75, 202
Beleuchtung
93
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
94
Belüftung
81–83, 87–89
Belüftungsdüsen
81