fuse PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 46 of 350

44
Zugang
Gleichgewicht zu verlieren (Regen, Schnee,
Glatteis, Schlamm usw.).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
► Setzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann den
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen des Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus.
Führen Sie die Bewegung ohne Unterbrechung aus und wiederholen Sie sie
nicht unmittelbar und mehrmals hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten Sie
ca. 2 Sekunden, um einen neuen Versuch zu
unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Das Öffnen oder Schließen wird durch das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird umgekehrt,
wenn Sie die Fußbewegung während des
Manövers ausführen.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
werden die elektrischen Außenspiegel bei
Verriegelung/Entriegelung des Fahrzeugs ein-/
ausgeklappt.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der Schiebetür mit
der Komfortfunktion verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Verriegelung durch das einige Sekunden
andauernde ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger mitgeteilt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort-Öffnen/Schließen
aktiviert.
Die Funktion „Komfort- Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung des Fahrzeugs beim
Schließen der Schiebetür kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert und
deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Auswahl der Option „Komfort-
Kofferraumöffnung “ im Fahrzeugmenü
und nach
Schließen der Tür, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
–
wenn die Zündung eingeschaltet ist,
–
wenn eine der
Türen oder die Heckklappe
offen bleibt,
–
wenn eine „Keyless-System“-Fernbedienung
im Innern des Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche keine
Wirkung zeigen, warten Sie einige Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob die Fernbedienung einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (Smartphone
usw.) ausgesetzt ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.
Page 59 of 350

57
Ergonomie und Komfort
3► Ein Zylinder hebt die Sitzfläche gegen die
Rückenlehne an.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, diese nach
oben zu drücken; es besteht Quetschgefahr für
die Finger.
Verwenden Sie stets die Schlaufe.
Wenn der Außensitz angehoben und die Klappe entfernt ist, ist es unbedingt
erforderlich, ein Anti-Rutschnetz anzubringen.
Siehe Rubrik Anti-Rutschnetz.Absenken der Sitzfläche
â–º Entfernen Sie das Anti-Rutschnetz.
► Um die Sitzfläche wieder in Position zu bringen,
drücken Sie kräftig mit nur einer Hand auf das
obere Teil des Sitzes, um die Sitzfläche bis zur
Verankerung in Sitzposition abzusenken.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die korrekte
Verriegelung der Einheit behindern.
Page 61 of 350

59
Ergonomie und Komfort
3â–º Ziehen Sie an dem oben am Polster der Lehne
befindlichen Griff.
Verwenden Sie den Tisch niemals während der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Geschoss werden und bei
einem harten Bremsvorgang oder einem Aufprall
Verletzungen verursachen.
Staufach unter der Sitzfläche
des mittleren Sitzes
Vorsichtsmaßnahmen für
die Sitze und die Sitzbänke
Ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen und
befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte nach
wie vor erreichbar sind und problemlos angelegt
werden können.
Alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze
korrekt einstellen sowie die Sicherheitsgurte
einstellen und anlegen.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die korrekte
Verriegelung der Einheit behindern.
Wenn Sie Sitze und Rückbänke ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs lagern,
achten Sie darauf, sie an einem sauberen Ort
aufzubewahren, sodass keine Fremdkörper in
den Mechanismus eindringen können.
Die Sitze und Rückbänke sind ausschließlich für die Verwendung im
Fahrzeug vorgesehen. Sie sind mit Mechanismen
ausgestattet, die beschädigt werden können,
wenn sie falsch verwendet werden oder
herunterfallen.
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank der 3.
Reihe
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,
Page 62 of 350

60
Ergonomie und Komfort
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden.
Während der Fahrt darf kein Insasse:
– in Reihe 2 oder 3 auf dem rechten Seitenplatz
sitzen, wenn die Sitzbank umgeklappt ist,
–
auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte Sitz
umgeklappt ist,
–
in Reihe 3 sitzen, wenn sich die Rückenlehne
davor (Reihe 2) in Tischposition befindet,
–
in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Sitzbank
davor (Reihe 2) umgeklappt ist,
Fest installierte einteilige
Sitzbank
Combi, Business
Die verschiedenen Ausstattungen und Einstellungen,
die nachstehend beschrieben werden, variieren je
nach Version und Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
Die Sitzbank enthält eine einteilige Rückenlehne,
die fest installiert oder in Tischposition umgeklappt
werden kann.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe die entsprechende
Rubrik.
Zugang zur 3. Reihe
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Sitzfüße hinten
und klappen Sie den Sitz nach vorne.
â–º
Um den Sitz wieder aufzustellen, klappen Sie die
Sitzbank nach hinten, bis die Sitzfüße eingerastet
sind.
Es ist nicht erforderlich, die Sitzbank wieder in Tischposition zu bringen, um sie
umzuklappen und zur 3. Reihe zu gelangen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
Page 63 of 350

61
Ergonomie und Komfort
3
â–º Senken Sie den Hebel von hinten ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
â–º
Heben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
â–º
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche.
â–º
Um die Rückenlehne wieder in die normale
Position zu bringen, heben Sie den Hebel an und
lassen Sie die Rückenlehne nach oben kippen.
Lassen Sie keine Gegenstände (z. B.
T asche, Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen,
wenn Sie die Rückenlehne umklappen.
Umklappen
â–º Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Sitzfüße hinten
und klappen Sie den Sitz nach vorne.
â–º
Um den Sitz wieder aufzustellen, klappen Sie die
Sitzbank nach hinten, bis die Sitzfüße eingerastet
sind.
Entfernen
â–º Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
â–º
Klappen Sie die Sitzbank um.
► Entriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe der
Hebel.
â–º
Lösen Sie die Sitzbank aus den V
erankerungen.
â–º
Nehmen Sie die Sitzbank heraus.
Wiedereinbau
► Prüfen Sie, dass kein Objekt die V erankerungen
bzw. das ordnungsgemäße Einrasten der Sitzfüße
blockiert.
► Bringen Sie die vorderen Sitzfüße in den
Verankerungen am Boden an (wie oben dargestellt).
► Verriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe der
Hebel.
â–º
Klappen Sie die Sitzbank nach hinten, bis die
hinteren Sitzfüße eingerastet sind.
Page 64 of 350

62
Ergonomie und Komfort
Achten Sie beim Umklappen auf die Füße der Insassen.
â–º Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen
Sie am Hebel und richten Sie die Rückenlehne
wieder auf (senken Sie von hinten den Hebel ab).
Überprüfen Sie die korrekte Verankerung des Sitzes im Boden, wenn dieser sich
wieder in Sitzposition befindet.
Feste Rücksitze und
Sitzbank
Combi, Business
Die verschiedenen Ausstattungen und Einstellungen,
die nachstehend beschrieben werden, variieren je
nach Version und Konfiguration Ihres Fahrzeugs.
Der Sitz enthält eine Rückenlehne, die fest installiert
oder in Tischposition umgeklappt werden kann.
Die Sitzbank enthält eine einteilige Rückenlehne,
die fest installiert oder in Tischposition umgeklappt
werden
kann.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe die entsprechende
Rubrik.
Zugang zur 3. Reihe
(Beispiel Einzelsitz)
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Sitzfüße hinten
und klappen Sie den Sitz nach vorne.
â–º
Um ihn wieder aufzustellen, klappen Sie den Sitz
nach hinten bis die Sitzfüße eingerastet sind.
Es ist nicht erforderlich, die Sitzbank wieder in Tischposition zu bringen, um sie
umzuklappen und zur 3. Reihe zu gelangen.
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
► Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
â–º Senken Sie von hinten den Hebel ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
â–º
Heben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
â–º
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche.
â–º
Um die Rückenlehne wieder aufzurichten, heben
Sie den Hebel an und klappen Sie die Rückenlehne
wieder hoch (senken Sie den Hebel von hinten ab).
Lassen Sie keine Gegenstände (z. B.
T asche, Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen,
wenn Sie die Rückenlehne umklappen.
Page 65 of 350

63
Ergonomie und Komfort
3Umklappen
(Beispiel Einzelsitz)
â–º W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
► Entriegeln Sie mit dem Hebel die Sitzfüße hinten
und klappen Sie den Sitz nach vorne.
â–º
Um ihn wieder aufzustellen, klappen Sie den Sitz
nach hinten bis die Sitzfüße eingerastet sind.
Entfernen
(Beispiel Einzelsitz)
â–º Klappen Sie den Sitz um.
► Entriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe der
Hebel.
â–º
Lösen Sie den Sitz aus den V
erankerungen.
â–º
Nehmen Sie den Sitz durch die Seitentür (2.
Reihe) oder von hinten (3. Reihe) heraus.
Wiederanbringen
(Beispiel Einzelsitz)
► Prüfen Sie, dass kein Objekt die
Verankerungspunkte bzw. das ordnungsgemäße
Einrasten der Sitzfüße blockiert.
► Bringen Sie die vorderen Sitzfüße in den
Verankerungspunkten am Boden an (wie hier
dargestellt).
► Verriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe der
Hebel.
â–º
Klappen Sie den Sitz nach hinten, bis die
hinteren Sitzfüße eingerastet sind.
Achten Sie dabei auf die Füße der Beifahrer.
â–º Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen
Sie am Hebel und richten Sie die Rückenlehne
wieder auf (senken Sie den Hebel von hinten ab).
Page 72 of 350

70
Ergonomie und Komfort
â–º Ziehen Sie mit einer Hand einen der Gurte A
nach oben, um die Sitzbank umzuklappen.
â–º
Führen Sie die Sitzbank mit Griff
B
, bis sie in der
umgeklappten Position einrastet.
Sitzbankposition
► Ziehen Sie zum Zurückstellen der Sitzbank
die Schlaufe C , um die Sitzbank zu entriegeln und
lassen Sie die Schlaufe dann los.
â–º
Führen Sie dann allein mit dem Griff
B die
Rückenlehne zurück, um die Einheit umzuklappen,
bis sie in der Sitzbankposition einrastet.
Führen Sie niemals die Hand unter die Sitzbank, um sie nach unten gleiten zu
lassen; es besteht Quetschgefahr für die Finger.
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände
oder die Füße eines Insassen unter der Sitzbank
befinden oder das Verankerungssystem
blockieren und die korrekte Verriegelung der
Einheit behindern.
Hängen Sie nichts an der Befestigungskonstruktion des Führerhauses
auf.
Überschreiten Sie bei der Personenbeförderung
nicht die im Fahrzeugschein angegebene
Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorn (zum Führerhaus hin)
wie möglich im Laderaum zu verstauen und sie
mit Gurten an den Befestigungsösen auf dem
Boden zu fixieren.
Die Armaturen der hinteren Sicherheitsgurte
sind nicht dazu gedacht, die zu transportierende
Ladung zu befestigen.
Innenausstattung
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz so weit
wie möglich nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung.
Page 82 of 350

80
Ergonomie und Komfort
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand den Bereich der Schiene am Boden versperrt, so
dass der Tisch richtig entfernt werden kann.
Die Richtung ändern
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
► Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen durch
nichts blockiert werden und so das richtige Einrasten
verhindern.
► Überprüfen Sie, dass der Hebel sich
oben befindet (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit wie möglich
an, um den Mechanismus zu aktivieren.
â–º
Stellen Sie den V
orderteil des Tisches auf die
Schiene.
â–º
Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul nach
hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
â–º
Überprüfen Sie, dass das Modul in der Schiene
richtig befestigt ist. Sitzt der Tisch nicht richtig
fest, lassen Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Überprüfen Sie, dass der Tisch in der Schiene richtig befestigt ist. Ansonsten kann
es im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsmanövers zu Verletzungen kommen.
â–º
Lassen Sie den Hebel bis zum V
erriegeln der
Führung in der Schiene los.
Achten Sie dabei auf die Füße der Beifahrer.
Lagerung außerhalb des
Schienensystems
Falls Sie den Tisch ausgebaut haben und
außerhalb des Fahrzeugs lagern, achten
Sie darauf, dass der Tisch an einem sauberen
Ort aufbewahrt wird, um das Eindringen von
Fremdkörpern in den Mechanismus zu
vermeiden.
Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs auf
einer planen horizontalen Fläche auf der Führung
abgelegt werden, sodass die sichtbaren Teile
nicht beschädigt werden.
Denken Sie außerhalb des Fahrzeugs
daran, dass sich der Tisch nach rechts oder
nach links neigt, wenn er abgesetzt wird.
Jegliche falsche Verwendung des geöffneten Tisches kann schwere
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie den Tisch niemals in
geöffneter
oder ausgeklappter Position, wenn das Fahrzeug
Page 118 of 350

11 6
Sicherheit
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Front-AirbagsHalten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten dieser Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da
dies beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
am Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Active, Allure, Business VIP
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen, Kinder auf den Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
„entgegen der Fahrtrichtung“
bis 3 Jahre,
–
„in Fahrtrichtung“
ab 3 Jahre.