USB Peugeot Expert VU 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Expert VU, Model: Peugeot Expert VU 2016Pages: 520, PDF-Größe: 12.57 MB
Page 20 of 520

18
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Fehlfunktion
des Motors, des Bremssystems,
der Servolenkung, etc. oder einem
schwerwiegenden elektrischen
Defekt. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEu
gE Ot e mpfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEu
gE Ot- Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 89 of 520

87
Expert_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der tü r ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.
Komfortzugang seitliche Schiebetüren
System, mit dem, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen, die seitliche Schiebtür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet
bzw. geschlossen und dann verriegelt werden
kann.
Die Fernbedienung muss sich im hinteren
Bereich des Fahrzeugs befinden, 30 cm bis
2 m entfernt von diesem.
um d
ie Fußbewegung auszuführen,
achten Sie darauf, dass Sie stabil und
in einer guten Position stehen, um nicht
das g
l
eichgewicht zu verlieren (Regen,
Schnee, g
la
tteis, Schlamm...).
Achten Sie bei der Fußbewegung
auf den Auspuff, es besteht
Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne
un
terbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die
t
ü
r nicht geöffnet hat,
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
F
S
chieben Sie Ihren Fuß unter die hintere
Stoßstange und ziehen Sie ihn dann
wieder heraus, als würden Sie einen
Fußtritt ausführen (von unten nach oben).
Der Sensor erkennt das Annähern und dann
das Entfernen Ihres Fußes und löst das Öffnen
oder Schließen der Seitentür aus.
2
Öffnen/Schließen
Page 90 of 520

88
Expert_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Für weitere Informationen zu
Schlüssel, Fernbedienung oder
Keyless-System und insbesondere
zur Komplett- oder Einzelentriegelung
siehe entsprechende Rubrik.
Das Öffnen wird durch Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der
t
ü
r wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung
während des Vorgangs getätigt wird.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist, werden die
Außenspiegel bei der Entriegelung
ausgeklappt.
Öffnen
Funktion " Komfort-Kofferraumöffnung " im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
F
M
it der Fernbedienung im
Erkennungsbereich A , schieben Sie den
Fuß unter die seitliche hintere Stoßstange,
auf der Seite der
t
ü
r, die Sie öffnen
möchten. Einzelverriegelung Fahrerkabine
und Ladebereich deaktiviert.
Einzelverriegelung Fahrerkabine
und Ladebereich aktiviert.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor
dem Öffnen der t
ü
r entriegelt.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird
der Ladebereich vor dem Öffnen der
tü r
entriegelt. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor
dem Öffnen der
t
ü
r entriegelt.
Öffnen/Schließen
Page 91 of 520

89
Expert_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Das Schließen wird durch das Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der t
ü
r wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung
während des Vorgangs ausgeführt wird.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit der Funktion
ausgestattet ist, werden die elektrischen
Außenspiegel bei Verriegelung des
Fahrzeugs eingeklappt.
Schließen
Funktion " Komfort-Kofferraumöffnung "
aktiviert im Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
F
M
it der Fernbedienung in
Erkennungsbereich A schieben Sie den
Fuß unter die seitliche hintere Stoßstange
auf der Seite der
t
ü
r, die Sie schließen
möchten.
Wenn die
t
ü
r geschlossen ist, verschließt
sich das Fahrzeug automatisch, wenn die
Funktion " Komfort-Kofferraumöffnung " im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs ausgewählt
wurde.
Mit Autoradio
Mit Touchscreen
Im Menü " Benutzeranpassung-
Konfiguration ", aktivieren/deaktivieren Sie
" Komfort-Kofferraumöffnung ".
Deaktivieren
Der Komfortzugang ist ab Werk aktiviert.
Sie können die Funktion im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktivieren.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der
Schiebetür mit der Komfortfunktion verriegelt.
Siehe Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, um
die automatische Verriegelung zu deaktivieren.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Alarm ausgestattet ist,
wird die Verriegelung durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von zwei Sekunden angezeigt.
gl
eichzeitig werden, je nach Version
Ihres Fahrzeugs, die Außenspiegel
eingeklappt. Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs, aktivieren/
deaktivieren Sie "
Komfort-Kofferraumöffnung ".
Danach, wenn Sie nach dem Schließen der
tü
r die automatische Verriegelung wünschen,
aktivieren/deaktivieren Sie " Komfort-
Kofferraumöffnung ".
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEu gE Ot- Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
2
Öffnen/Schließen
Page 105 of 520

103
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
Bedienung der Sitzheizung
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
F Z um Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im
g
e
stänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an
ihrem Platz befinden und richtig
eingestellt sein.
Verstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Weitere Einstellmöglichkeiten
Armlehne
Die Armlehne ist mit Raststufen versehen.
F S tellen Sie die Armlehne so weit wie
möglich nach oben.
F
S
enken Sie sie so weit wie möglich ab.
F
H
eben Sie die Armlehne bis zur
gewünschten Raststufe an. F
D
er Regler dient zum Einschalten und
Einstellen der gewünschten Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
3
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 520

104
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Verstellung der Kopfstütze
in der Höhe
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Zum Wiedereinbauen schieben Sie das ge stänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
F Zum ti eferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im
g
e
stänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an
ihrem Platz befinden und richtig
eingestellt sein.
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, handelt es sich um eine feste Sitzbank mit einem
Sicherheitsgurt, der an der Rückenlehne des Platzes neben dem Fahrer befestigt ist.
Für weitere Informationen zu
den Sicherheitsgurten siehe
entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort
Page 113 of 520

111
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Rückenlehne in
ti
schposition.
F
E
ntriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie die Bank aus den
Verankerungen.
F
N
ehmen Sie die Bank heraus.
F
W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in
t
i
schposition.
F
K
lappen Sie die Bank um.
Umklappen, Zugang zur 3. ReiheAusbau
Es ist nicht er forderlich, die Bank
wieder in ti schposition zu bringen,
um sie zu kippen und zur 3. Reihe zu
gelangen.
F
E
ntriegeln Sie die hinteren Füße mithilfe
des Hebels und klappen Sie die Bank um.
F
u
m d
ie Bank wieder anzubringen, klappen
Sie die Bank nach hinten, bis die Füße
eingerastet sind. Wenn Sie die Rückbank ausbauen und
außerhalb des Fahrzeugs verstauen,
achten Sie darauf, dass Sie sie an
einem sauberen Ort aufbewahren,
so dass keine Fremdkörper in den
Mechanismus eindringen können.
Die Rückbank wurde nicht für eine
andere Verwendung als die im Fahrzeug
entwickelt. Sie ist mit Mechanismen
ausgestattet, die beschädigt werden
können, wenn sie falsch verwendet
werden oder herunterfallen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 520

114
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Rückenlehne in ti schposition.
F
K
lappen Sie den Sitz um.
F
E
ntriegeln Sie mit dem Hebel die Füße
hinten und kippen Sie den Sitz um.
F
u
m i
hn wieder aufzuklappen, kippen
Sie den Sitz nach hinten bis die Füße
eingerastet sind.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, bringen Sie die Rückenlehne in
ti
schposition.
Umklappen, Zugang zur 3. Reihe
(Beispiel Einzelsitz)
Ausbau
(Beispiel Einzelsitz)
Es ist nicht er forderlich, die
Rückenlehne wieder in
t
i
schposition zu
bringen, um sie zu kippen und
zur 3. Reihe zu gelangen.
F
K
ippen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche.
F
u
m d
ie Rückenlehne wieder aufzurichten,
heben Sie den Hebel an und klappen Sie
die Rückenlehne wieder hoch (senken Sie
den Hebel von hinten ab). F
E
ntriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie den Sitz aus seinen
Verankerungen.
F
N
ehmen Sie den Sitz durch die
Schiebetür
(2. Reihe) oder die
Hecktür
(3.
Reihe) heraus.
Ergonomie und Komfort
Page 117 of 520

115
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Verriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe dieser Hebel.
F
K
ippen Sie den Sitz nach hinten, bis die
hinteren Füße einrasten.
Achten Sie beim Kippen auf die Füße der
Insassen.
Achten Sie darauf, dass kein ge genstand oder
die Füße eines hinten sitzenden Insassens
die Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ziehen Sie
am Hebel und richten Sie die
Rückenlehne wieder auf (senken
Sie den Hebel von hinten ab).
Der Sitz (oder die Rückbank) wurde
nicht für eine andere Verwendung als die
im Fahrzeug entwickelt. Der Sitz (oder
die Rückbank) ist mit Mechanismen
ausgestattet und diese können
beschädigt werden, wenn sie nicht richtig
verwendet werden oder herunterfallen. Wenn Sie den Sitz (oder die Rückbank)
ausbauen und außerhalb des
Fahrzeugs aufbewahren, achten Sie
darauf, dass Sie sie an einem sauberen
Ort aufbewahren, so dass keine
Fremdkörper in den Mechanismus
eindringen können.
Wiedereinbau
(Beispiel Einzelsitz)
F
P
rüfen Sie, dass kein Objekt die
Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße
Einrasten der Füße blockiert.
F
Bringen Sie die vorderen Füße in den
Verankerungen am Boden an (wie hier dargestellt).
Achten Sie darauf, dass der Sitz richtig im Boden einrastet,
wenn er wieder in Sitzposition gebracht worden ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 124 of 520

122
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses
g
e
rätes lesen Sie die Rubrik
Audio-Anlage und Telematik .
Befestigungsösen
Ausstattung
des
Ladebereichs
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf
dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus
g
r
ünden der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
ge
genstände weiter vorne (zum Führerhaus
hin) zu verstauen.
Ebenso empfiehlt es sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden fest zu zurren, damit
sie nicht verrutschen kann. Je nach Ausrüstung ergänzen diese
Ausstattungselemente den Ladebereich Ihres
Fahrzeugs.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares ge
rät wie ein
iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
S
ie lesen die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Während sich das
u
S
B-
ge
rät
in Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird
eine Meldung angezeigt, wenn der
Verbrauch des tragbaren
g
e
räts größer
ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Amperezahl.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Ergonomie und Komfort