audio Peugeot Expert VU 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Expert VU, Model: Peugeot Expert VU 2016Pages: 520, PDF-Größe: 12.57 MB
Page 5 of 520

.
.
Expert_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 196
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
19
9
Starten-Ausschalten des Motors "Keyless-System"
2
02
Feststellbremse
205
Berganfahrassistent
206
5-
ga
ng-Schaltgetriebe
207
6-
ga
ng-Schaltgetriebe
207
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
208
Automatikgetriebe
209
Automatisiertes Schaltgetriebe
2
14
S
tO
P & S
tA
R
t 2
18
Head-up-Display
222
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
2
24
Erkennung der
ge
schwindigkeitsbegrenzung
225
ge
schwindigkeitsbegrenzer
2
29
ge
schwindigkeitsregler
232
Adaptiver
g
e
schwindigkeitsregler
2
36
Active Safety Brake und Warnung Kollisionsgefahr
243
AFIL-Spurassistent
248
Einschlaf-Verhinderung
250
tot
er-Winkel-Assistent
2
52
Einparkhilfe
2
55
Rückfahrkamera, Innenspiegel
2
58
180°-Rückansicht
259
Reifendrucküberwachung
262Kraftstofftank
265
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2
66
Schneeketten
268
Anhängerkupplung
269
Energiesparmodus
270
Zub e h ö r
271
Dachträger / Dachreling
2
73
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
74
Motorhaube
276
Dieselmotor
277
Füllstandskontrollen
278
Sonstige Kontrollen
2
81
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 83
Warndreieck (Verstauen)
2
87
Werkzeugkasten
287
Reifenpannenset
290
Radwechsel
296
Austausch der
g
l
ühlampen
3
03
Austausch einer Sicherung
3
16
12V-Batterie
321
Abschleppen
325
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
3
27Fahrzeugabmessungen
3
28
Motoren 332
ge
wichte 332
Kenndaten
337
Fahrbetrieb
Praktische ti pps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 338
PEu gE Ot Connect Nav 3 41
PE
u
g
E
O
t
Connect Radio
4
29
Bluetooth
®-Autoradio 483
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 45 of 520

43
Expert_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Ver wenden Sie diese taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese
t
a
ste zum
Verlassen.
Nutzen Sie die
t
a
sten auf beiden Seiten des
to
uchscreens, um zu den Menüs zu gelangen
und drücken Sie dann auf die auf dem
tou
chscreen erscheinenden t
a
sten.
Menüs
Fahren
Ermöglicht die Aktivierung, Deaktivierung
und Parametrierung bestimmter Funktionen.
Konnektivität
Radio Media
Vernetzte Navigation
Lautstärkeregelung/Stummschalten
Ein/Aus Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der
Anzeige und des Systems.
Telefon
touchscreen
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer die Maßnahmen, für die eine
erhöhte Aufmerksamkeit notwendig
ist, bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
Für weitere Informationen zum
tou
chscreen siehe Rubrik Audio und
Telematik .
1
Bordinstrumente
Page 124 of 520

122
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses
g
e
rätes lesen Sie die Rubrik
Audio-Anlage und Telematik .
Befestigungsösen
Ausstattung
des
Ladebereichs
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf
dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus
g
r
ünden der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
ge
genstände weiter vorne (zum Führerhaus
hin) zu verstauen.
Ebenso empfiehlt es sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden fest zu zurren, damit
sie nicht verrutschen kann. Je nach Ausrüstung ergänzen diese
Ausstattungselemente den Ladebereich Ihres
Fahrzeugs.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares ge
rät wie ein
iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
S
ie lesen die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Während sich das
u
S
B-
ge
rät
in Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird
eine Meldung angezeigt, wenn der
Verbrauch des tragbaren
g
e
räts größer
ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Amperezahl.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Ergonomie und Komfort
Page 162 of 520

160
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einschaltautomatik der
Warnblinkanlage
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach
Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-
Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können sie auch durch Drücken der
ta
ste ausschalten.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten
Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei
einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem un
fall zu warnen.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige PE
u
g
E
O
t-
Notrufzentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu
" Audio-Anlage und Telematik "
und insbesondere zur Nutzung
dieser Einrichtung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Sicherheit
Page 224 of 520

222
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
1. Ein
2. A us (lange drücken)
3.
Helligkeitsregelung
4.
H
öhenverstellung der Anzeige
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
A. geschwindigkeit Ihres FahrzeugsB. Informationen des ges chwindigkeitsreglers/-
begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die Informationen über den Abstand
zum Vorderfahrzeug, die Warnungen
zum automatischen Notbremsen und die
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die Informationen zur ges chwindigkeitsbegrenzung.
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Bedienungselemente
FunktionsanzeigenHead-up-Display
Für weitere Informationen zur
Navigation siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .F
Drücken Sie bei laufendem Motor die ta
ste 1, um das
System zu aktivieren und die Anzeige auszufahren.
Aktivierung / Deaktivierung
F Halten Sie die ta ste 2 gedrückt, um
das System zu deaktivieren und die
Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert)
bleibt beim Abstellen des Motors bis zum
erneuten Start gespeichert.
Fahrbetrieb
Page 272 of 520

270
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
te
lematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
g
e
spräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
um d
ie Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht
an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat terie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Praktische tipps
Page 275 of 520

273
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
ö
ffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an
allen
t
r
ägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen
r üt te l n),
F
s
chließen Sie die Befestigungsverschlüsse
an allen
t
r
ägern.
Die
t
r
äger sind austauschbar und für jedes
Befestigungspaar anpassbar.Verwenden Sie die dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:
F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie
eine nach der anderen auf dem Dach,
F
v
ergewissern Sie sich durch daran Rütteln,
dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
tr
ansports von g
e
genständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf j edem
Befestigungspunkt bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg .
ge
wicht pro g
r
öße des Fahrzeugs:
-
C
ompact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg
-
S
tandard (L2) und Lang (L3)
mit 10 Punkten: 250 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachreling oder die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht
beschädigt werden.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger hinten, ...
Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
um j
ede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
te
lematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der
g
er
äte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetzes.
7
Praktische tipps
Page 340 of 520

338
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät
einen Aufprall registriert, wird auch
unabhängig von einem etwaigen
Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode
und eine Stimm-Ansage wird
bestätigt, dass die "PE
u
g
E
O
t
Connect SOS"-
tel
efonzentrale
angewählt wurde*.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
ta
ste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Ein Drücken von mehr als 8 Sekunden Länge
kann jederzeit den Anruf stornieren.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PE
u
g
E
O
t C
onnect SOS" lokalisiert
umgehend Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in
Ihrer Sprache in Kontakt** und leitet - wenn
nötig - die Entsendung der zuständigen
Rettungsdienste ein**. In den Ländern, in
denen eine solche Zentrale nicht existiert,
oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt
wurde, wird der Notruf ohne vorherige
Ortung direkt an die Notdienstzentrale (112)
weitergeleitet. **
Je nach Er fassungsbereich von "PEu
gE Ot
C onnect SOS", "PEu gE Ot Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der PE
u
g
E
O
t
C
ONNEC
t-
Dienste", ist in den Verkaufsstellen
oder auf www.peugeot.de verfügbar.
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Wenn Sie das Angebot P
Eu
g
E
O t
Connect Packs einschließlich des SOS-
und Assistance-Pakets nutzen, verfügen
Sie über weitere Dienste in Ihrem
persönlichen Bereich My P
Eu
g
E
O t
über
die Internetseite Ihres Landes.
Audio und telematik
Page 341 of 520

339
PEUGEOT Connect Assistance
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei
einem PEugE Ot- Vertragspartner
gekauft haben, sollten Sie die
Konfiguration dieser Dienste von
einem Vertragspartner überprüfen
und von diesem ggfs. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern
ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen
g
r
ünden,
insbesondere für die Bereitstellung
bestmöglicher "PE
u
g
E
O
t CO
NNEC
t-
D
ienste" zugunsten des Kunden, behält
sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im
Fahrzeug verbauten
t
e
lematiksystems
durchzuführen.
Die Funktionsstörung verhindert nicht,
dass das Fahrzeug fahren kann. Drücken Sie diese
ta
ste länger
als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass
die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde**.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
ta
ste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-
Batterie ersetzt werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich unverzüglich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden
auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgemäß
funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
** Je nach Er fassungsbereich von " PEu gE O t
Connect SOS", " PEu
gE O t Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der erfassten Länder und der PE
u
g
E
O
t
C
ONNEC
t-
Dienste", ist in den Verkaufsstellen
oder auf www.peugeot.deverfügbar.
Geolokalisierung
Sie können die ge olokalisierung durch gleichzeitiges
Drücken der ta sten "PEu gE Ot Connect SOS" und
"PE
u
g
E
O
t
Connect Assistance" gefolgt von einem
Drücken auf "PE
u
g
E
O
t
Connect Assistance" zum
Bestätigen deaktivieren.
um die geolokalisierung zu reaktivieren, drücken
Sie erneut gleichzeitig die ta sten "PEu gE Ot
C
onnect SOS" und "PE
u
g
E
O
t
Connect
Assistance" gefolgt von einem Drücken auf
"PE
u
g
E
O
t
Connect Assistance" zur Bestätigung.
.
Audio und Telematik
Page 343 of 520

341
Expert_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2016
PEugEOt Connect Nav
Navigation GPS - Konnektivität - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte
3 42
Betätigungen am Lenkrad
3
44
Menüs
345
Sprachbefehle
346
Navigation
3
52
Verbundene Navigation
3
68
Konnektivität
378
Radio Media
3
88
tel
efonieren
4
00
Einstellungen
4
12
Häufige Fragen
4
22
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die OSS- Quellcodes
(Open Source Software) des Systems zuzugreifen.
http://www.psa-peugeot-citroen.com/oss Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des
Fahrers er fordern, dür fen die Bedienschritte für die Verbindung des
Bluetooth
®-Mobiltelefons an die Bluetooth® -Freisprecheinrichung
I
hres Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug mit eingeschalteter
Zündung vorgenommen werden.
Die angezeigte Meldung des Energiesparmodus weist auf das
unverzügliche
u
m
schalten in den Standby-Modus hin. Für weitere
Informationen zum Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
.
Audio und telematik