USB Peugeot iOn 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2011Pages: 164, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 8 of 164

Kurzbeschreibung
6
Innen
Gangwahlhebel
Hebel mit vier Positionen: P, PR , N
und D.
Betätigungen innen zum Öffnen
der Ladeklappen
Klimaanla
ge
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstelleneines Komfortniveaus, diese Klimatisierung
anschließend entsprechend den äußeren
Witterungsbedingungen regeln.
Audioanlage
Diese Anlage ist auf dem neuesten Stand der
Technik: MP3 -kompatibles Autoradio, USB-
Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtun
g, ...
5
4
37
49
127
Klappe Regulär- Ladesystem
Klappe
Schnell-Ladesystem
Page 9 of 164

.Kurzbeschreibung
7
Bedienungseinheit
1.
Lichtschalter und Blinker 2.Kombiinstrument3.Fahrerairbag
Hupe
4. USB-Anschluss
5. Öffnen der Klappe des Schnell-Ladesystems (linke Fahrzeugseite)6.Betätigungen zum Öffnen der Fensterheber und Deaktiviern der Fensterheber desBeifahrers und der Fahrgäste hinten
7. Sicherungskasten 8.Öffnen der Klappe des Regulär-Ladesystems (rechte Fahrzeugseite) 9.
Scheinwerfer-Leichtweitenverstellung
Deaktivierung der Systeme ASR/ESP. 10.Betätigungen der Außenspiegel11. Becherhalter 12.
seitliche Belüftungsdüsen 13.Düse zum Entfrosten/Beschlagfreihalten
der Scheibe.
Page 10 of 164

Kurzbeschreibung
8
Bedienungseinheit
1.
Lenkradschloss und Kontaktschalter 2.
Schalter für Scheibenwischer 3.
Düsen für die Entfrostung der
Windschutzscheibe4.
Handschuhfach/Deaktivierung des Beifahrerairbags5.
Hebel zum Öffnen der vorderen Haube
6.Feststellbremse
7. Gangwahlhebel8.12 V-Steckdose für Zubehör USB9.
Schalter für Heizung/Klimaanlage10.Not- oder Pannenhilferuf.11.
Schalter für Warnblinker. 12 .mittlere Belüftungsdüsen13.Autoradio
Page 17 of 164

.Kurzbeschreibung
15
Richtig fahren
P.
Parking (Parkstellung).
Um diese Position zu verlassen, muss die
Fußbremse betäti
gt werden. R.Reverse (Rückwärtsgang). N. Neutral (Leerlaufstellung).D.Drive (Vor wär tsgang).
Gangwahlhebel
54- Ver
gewissern Sie sich, dass sich der Gangwahlschalter in Position P befindet.
- Führen Sie den Schlüssel in das Zündschloss ein.
- Drehen Sie den Schlüssel bis zurPosition 4 (START)
. -Halten Sie diese einige Sekunden bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte " READY" und dem Ertönen eines akustischen Signals. - Lassen Sie den Zündschlüssel wieder los.Das Zündschloss bewegt sich automatischwieder in Position 3 (ON)zurück.
Motor starten
52
- Halten Sie das Fahrzeug an.
- Halten Sie den Fuß auf dem Bremspedal.
- Brin
gen Sie den Gangwahlschalter in
Position P.P
- Ziehen Sie die Feststellbremse an.
- Drehen Sie den Zündschlüssel entgegendem Uhrzeigersinn bis zur Position LOCK.
Motor anhalten
52
Page 23 of 164

1
Betriebskontrolle
21
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Ready(bereit) leuchtet beim Einschaltenununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Si
gnal .
Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie
können das Gaspedal betätigen. Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet entspricht
der Zeit, in der das Fahrzeug unter Spannung gesetzt
wird.
Feststellbremse
leuchtetununterbrochen .Die Feststellbremse ist angezogenbzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchteerlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse sieheAbschnitt "Fahrbetrieb".
Aufladen der
Hauptbatterie (
Regulär-
oder
Schnell-Ladesystem )
leuchtetununterbrochen .Die Hauptbatterie wird geradegeladen. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Kontrollleuchte.
blinkt .Das Ladekabel ist an den
Netzanschluss des Fahrzeugs
angeschlossen, aber dieHauptbatterie lädt sich nicht auf. Überprüfen Sie den Anschluss des Ladekabels.
Page 46 of 164

Bordkomfort
44
Innenausstattung
Handschuhfach2.Versenkbarer BecherhalterDrücken Sie auf den Deckel, um den
Becherhalter zu öffnen. 3.12 V-Steckdose für Zubehör (120 W)
Watt- Leistung berücksichtigen, um das
Zubehör nicht zu beschädigen.4.Offenes Staufach5.WIP Plug - USB-Lesegerät6.Türablage
Page 48 of 164

i
Bordkomfort
46
es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzungdieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt"Audio und Telematik".
WIP Plug -
USB-Lesegerät
Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®oder ein USB-Stick anschließen.Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über die Bedienungsschalter des Autoradios steuern.
Page 56 of 164

Fahrbetrieb
54
P. Parking (Parkstellung).
In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet.
Um die Position Pzu verlassen, muss die
Fußbremse betätigt werden. R.Reverse (Rückwärtsgang).N. Neutral (Leerlaufstellung).D.
Drive (Vor wär tsgang).
Gangwahlhebel
Positionen des Gangwahlhebels
Wenn Sie den Gangwahlhebel innerhalb
der Schaltkulisse in eine bestimmte Position
bewegen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
Anzeigen im Kombiinstrument
Bei laufendem Motor erscheint P
imAnzeigefeld des Kombiinstruments. )Betätigen Sie das Bremspedal, um die
Position Pzu verlassen. )Wählen Sie den Vor wär tsgang (D ) oder
den Rückwärtsgang (R).R )Lösen Sie die Feststellbremse. )Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal;
das Fahrzeug setzt sich daraufhin mitniedriger Geschwindigkeit in Bewegung,
um Rangiermanöver zu erleichtern. )Beschleunigen Sie, um vor wärts oder rückwärts zu fahren. )"D"
bzw. "R"
erscheint im Anzeigefelddes Kombiinstruments.
Fahr zeug starten
Page 70 of 164

!
Kindersicherheit
68
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit demSicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurtedes Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die desFahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nichtzum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderenKindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag
* , wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödlicheVerletzungen erleiden.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter desKindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgur tes über die Oberschenkeldes Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, diemit einer Gurtführung in Schulterhöheausgestattet ist.Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das in praller Sonne steht,- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vor zubeugen, benutzen Sie bitte dieKindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollosaus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zuschützen.
* Je nach Verkaufsland und der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, diehintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseiteder hinteren Tür.
Sichern
)Drücken Sie den Knopf Anach unten in Position 1.
Entsichern
)Schieben Sie den Knopf A
nach oben in Position 2.
Page 81 of 164

7
!
Sicherheit
79
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz desGurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischenden Insassen und den Airbags befindet(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeitbeeinträchtigt oder die Insassen verletztwerden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenständebefestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sindausschließlich dem PEUGEOT- Händlernetz bzw. einer qualifizierten Werkstattvorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobeidie warmen Gase durch dafür vorgeseheneÖffnungen entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Siesich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver t r agspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seitenairbags Verletzungenam Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nichtauf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füßenicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, dabeim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Ver let zungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des Kopfairbags Ver let zungen am Kopf entstehen.Bauen Sie die Haltegriffe am Dachhimmelnicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgendeSicherheitsvorschriften ein: