ad blue Peugeot Partner 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2016Pages: 260, PDF-Größe: 8.68 MB
Page 137 of 260

135
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Reichweitenanzeige
Regeln und Anzeige der WarnungenFür mehr Informationen zu den
Anzeigen und den Warnleuchten
siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit". Reichweite von mehr als 2
400 km
(1 500 Meilen)
Keine Meldung
Sobald die Schwelle von 2
400 km erreicht
ist, leuchtet die Kontrollleuchte UREA
auf und es erscheint vorübergehend die
Reichweitemeldung.
Die Meldung wird bis zur nächsten
Warnschwelle alle 300
km (200 Meilen)
wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung zusammen mit einem akustischen
Signal angezeigt. Reichweite
unter 2
400 km (1 500 Meilen)
und über 600 km (350 Meilen)
Fahrreichweite
Mit
dem Touchscreen:
Bei mehr als 5
000 km (3 100 Meilen) wird
der genaue W
ert nicht angegeben.
Drücken Sie für eine kurze
Anzeige diesen Knopf.
-
wählen Sie das Menü
"Fahrunterstützung",
-
wählen Sie "Diagnose",
-
Wählen Sie CHECK.
Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite
werden verschiedene Warnniveaus
ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten
Kilometerschwelle informiert und die
Abstände zwischen den W
arnungen werden
von vorübergehend bis dauerhaft immer
kürzer.
-
Die erste Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von
2
400 km (1 500 Meilen) ausgelöst.
- Die zweite Schwelle bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von
600
km (350 Meilen).
- Bis zu 0 km, wo es Ihnen nicht mehr
möglich ist, das Fahrzeug nach einem
Halt erneut zu starten.
KONTROLLEN
7
Additiv AdBlue®
Page 138 of 260

136
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Sobald die Schwelle 600 km erreicht ist,
blinkt die Kontrollleuchte UREA, die Service-
Kontrollleuchte schaltet sich in Verbindung
mit einer Meldung zur Reichweite ein.
Die W
arnung wird alle 30
Sekunden mit
einer
Aktualisierung der verbleibenden
Reichweite in Schritten von 50
km
(30 Meilen) wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
W
arnung zusammen mit einem akustischen
Signal angezeigt.
Bei 0
km verhindert das
in Ihrem
Fahrzeug installierte Regelsystem den
Start des Fahrzeugs. Der Füllstand 0
des
Additivs AdBlue
® ist
erreicht.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres
Fahrzeugs erfüllen nicht mehr die
"Euro 6"-Vorschriften und der Motor startet
nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4
Liter
AdBlue
®
nachfüllen.
-
Füllen Sie den Inhalt in den T
ank
(über den Tankstutzen mit dem blauen
Deckel).
-
Schalten Sie die Zündugn ein, ohne zu
starten.
-
Warten Sie 10 Sekunden ab, bevor Sie
den Motor starten.
Reichweite unter 600
km (350 Meilen)
und
über 0
km
Starten nicht möglich, Fahrzeugpanne
wegen AdBlue®- Additivmangel
Vermeiden Sie es, die Reichweite
von 0
km
zu erreichen!
Während der Fahrt wird die Warnung
solange wiederholt, bis der Additivtank
wieder ausreichend aufgefüllt wurde.
Ohne
Auffüllen des spezifischen Additivtanks, kann Ihr Fahrzeug nicht
gestartet werden.
Füllen Sie anschließend weiteres
Additiv in den speziellen T
ank, dessen
Fassungsvermögebn 17
Liter
beträgt.
Oder wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Additiv AdBlue®
Page 139 of 260

137
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Funktionsstörung des SCR
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches Signal
und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder
ausgeblendet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.Funtionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen, blinkt
die Kontrollleuchte UREA und die Reichweite
wird in Kilometern (Meilen) angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite in Schritten
von 50
km wiederholt.
W
enden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr
, dass Sie das
Fahrzeug nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 1
100 km
(700 Meilen)
Erkennung
Bei jedem
Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt"
angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30 Meilen) die W
arnung
und die Kontrollleuchten kontinuierlich
eingeschaltet, so ist die Funktionsstörung
bestätigt.
Wurden nach dieser Bestätigung noch
1
100 Kilometer (700 Meilen) gefahren, wird
automatisch eine
Anlasssperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
KONTROLLEN
7
Additiv AdBlue®
Page 140 of 260

138
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Befüllen / Nachfüllen mit Additiv
AdBlue®
Zu beachtende Hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue®
verwenden, das die Norm ISO 22241 erfüllt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine Urea-Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich,
farb- und geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Ort aufbewahrt
werden.
Kanister (5
oder 10 l), Behälter (1,89 l)
AdBlue®
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über
einen Schlauch verfügen, der für das
Befüllen geeignet ist. Dieser kann ggf. im
Lieferumfang des Kanisters enthalten sein.
Auffüllen des Additivs
Falls es tropft, wischen Sie die Ränder
der Einfüllöffnung des Tanks mit einem
feuchten Tuch trocken.
Sollten Spritzer des Additivs AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem sauberen Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
wollen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug
auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
Füllen Sie den Inhalt des Kanisters /
Behälters in den dafür vorgesehenen Tank.
Nach dem Befüllen des Additivtanks
beachten Sie bitte Folgendes:
-
Schalten Sie die Zündung ein, ohne zu
starten.
-
Warten Sie 10 Sekungen, bevor Sie den
Motor starten.
Die leeren Kanister / Behälter mit
Additiv AdBlue
® dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab.
Additiv AdBlue®
Page 141 of 260

139
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Das Additiv AdBlue® darf nicht in die
Hände von Kindern gelangen und muss
in der Originalverpackung aufbewahrt
werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit dem Additiv
AdBlue® im Fahrzeug lagern.
Gefrieren des Additivs AdBlue
®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Temperatur von ca. -11°C (12,2°F) und
verliert seine Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter
an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War das Additiv einmal gefroren, kann
es nach dem Auftauen wieder verwendet
werden. Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue
®-Tank,
durch das die richtige Funktionsweise
des Fahrzeugs unter normalen
Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie
die Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C
(5°F) über einen längeren Zeitraum, kann
die Warnung zu einer Funktionsstörung des
Systems mit dem Gefrieren des Additivs
AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere
Stunden an einem Ort mit gemäßigteren
Temperaturen,
bis das Additiv wieder flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung
erlischt nicht sofort, sondern erst nach
mehreren gefahrenen Kilometern.
KONTROLLEN
7
Additiv AdBlue®
Page 171 of 260

169
Partner-2-Vu_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2015
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 17 0
Betätigungen am Lenkrad
17
2
M e n ü s
17
3
Navigation
17
4
Navigation - Zielführung
18
2
Ver kehr
1
8 6
Radio Media
18
8
Radio
19
4
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
19
6
Media
19
8
Einstellungen
20
2
Verbundene Dienste
21
0
Internet Browser
21
1
MirrorLink
TM 214
Ca
rPlay® 218
Te
lefonieren 2 22
Häufige
F
ragen 230
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Die angezeigte Meldung Energiesparmodus gibt das Umschalten in den
Standby-Modus an. Siehe Rubrik Energiesparmodus.
Audio und Telematik
TECHNOLOGIE A
N BORD
10
Page 173 of 260

171
Partner-2-Vu_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2015
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist unabhängig,
einschließlich der Verkehrsmeldungen (TA) und der
Navigationsanweisungen).Drücken Sie auf Menü
, um das
Menükarussel anzuzeigen.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
-
Ra
dios FM / DAB / AM*
-
US
B-Stick
-
Sm
ar tphone via MirrorLink
TM oder CarPlay®
- Über Bluetooth®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth®*
(Streaming).
-
Üb
er den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel nicht
mitgeliefert) verbundener Media-Player.
-
Ju
kebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf den
internen Speicher des Systems kopiert wurden.
* Je nach Ausstattung.
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste
des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der
Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle
der Titelliste) gelangen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Karte,...). Ein einfaches Drüberstreichen ist
nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Verwendung bei allen
Temperaturen.
Bei großer Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke zu
ihrem normalen Niveau zurück. Für die Pflege des Bildschirms wird
empfohlen, ein weiches nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche
Produkte zu verwenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
Audio und Telematik
TECHNOLOGIE A
N BORD
10
Page 175 of 260

173
Partner-2-Vu_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2015
Menüs
Einstellungen
Radio Media
Navigation
Fahren
Verbundene Dienste Telefon
Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...), der
Grafikdarstellungen und Anzeige (Sprache, Einheiten,
Datum, Uhrzeit, ...).
Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und
das Anzeigen von Fotos.
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des
Zielortes.
Zugriff auf den Bordcomputer.
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellung bestimmter
Funktionen des Fahrzeugs.
Verbindung mit dem "Internet Browser".
Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres
Smartphones über MirrorLink
TM oder CarPlay®. Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth
®.
Zugriff auf die Funktion CarPlay® nach dem
Anschließen des USB-Kabels Ihres Smartphones.
(Je nach Ausstattung)
(Je nach Ausstattung)
Audio und Telematik
TECHNOLOGIE A
N BORD
10
Page 191 of 260

189
Partner-2-Vu_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2015
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Radio Media
Liste Liste der FM- Sender
Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn
auszuwählen.
Radio Media Audioquelle FM-Radio
Änderung der Audioquelle auswählen.
DAB-Radio
AM-Radio
USB
MirrorLink
®
CarPlay
iPod
®
Bluetooth®
AUx
Ju
kebox
Radio Media
Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz, danach auf
"Speichern".
Audio und Telematik
TECHNOLOGIE A
N BORD
10
Page 202 of 260

200
Partner-2-Vu_de_Chap10a_SMEGplus_ed02-2015
Streaming Audio Bluetooth®
Das Streaming ermöglicht das Abspielen der
Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des
Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt
"Telefon " und dann " Bluetooth
®".
Wählen Sie den Modus " Audio" oder " Alle" aus.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch er folgt, kann
es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom Telefon
aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das Peripheriegerät oder
über die Tasten am Autoradio.
Sobald das Telefon im Modus Streaming
verbunden ist, wird es als Medienquelle
betrachtet.
Es wird empfohlen, den Modus
"Wiederholung " am Bluetooth
®- Gerät zu
aktivieren.
Anschluss eines Gerätes der
Firma Apple®
Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem
geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den USB-Anschluss im Handschuhfach an.
Die Wiedergabe erfolgt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten des
Audiosystems. Die zur Verfügung stehenden Einteilungen
sind die des angeschlossenen mobilen
Abspielgerätes (Interpreten/ Alben /
Musikrichtung/ Playlisten / Hörbücher /
Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten ver wendet. Um die ver wendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z.B. Playlist) und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur
bis zum gewünschten Titel nach unten
abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation Ihres
Gerätes der Firma Apple
® ist.
Audio und Telematik