isofix Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 111 of 312

109
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für die Beförderung
von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße unter
1,50
m in zugelassenen, für ihr
Gewicht geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
„entgegen der Fahrtrichtung “ bis
3
Jahre,
-
„in Fahrtrichtung “ ab 3
Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt korrekt platziert und
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen.
vorne: Verstellen Sie ggf. den
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. jeweiligen
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Kindersitze vorne
Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss der Sitz des
Fahrzeugs in die höchste Position , in die
hinterste Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss
unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls
kann das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
„In Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss aktiviert
werden.
5
Sicherheit
Page 113 of 312

111
Kindersitz hinten
Reihe 2
„Entgegen der Fahrtrichtung“
„In Fahrtrichtung“
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß ausgestattet,
achten Sie darauf, dass der Stützfuß fest auf dem
Boden steht. Wenn nötig, den Vordersitz des
Fahrzeugs entsprechend verstellen.
Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Rücksitz eingebaut
wird, schieben Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, damit der Kindersitz nicht mit
dem Vordersitz des Fahrzeugs in Berührung
kommt.
Schieben Sie die Sitze (2. Sitzreihe) ganz nach
hinten, Rückenlehne hoch gestellt.
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf einem
Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz
des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes,
welches sich im Kindersitz „in Fahrtrichtung“ befindet,
nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut. Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L5
„RÖMER KIDFIX“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur an den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36
kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann einzig am Beifahrersitz vorne oder an
den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
5
Sicherheit