Peugeot Partner Tepee 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2009Pages: 197, PDF-Größe: 6.77 MB
Page 21 of 197

36
Bedienungseinheit Reifenpanne
Sofort anhalten und jedes plötzliche
Lenk- und Bremsmanöver vermeiden.
Beschädigten Reifen (geplatzt oder
mit starkem Luftverlust) wechseln und
Reifendruck so schnell wie möglich
kontrollieren lassen. Kein(e) Sensor(en) erfasst
Die Überwachung bei einem oder
mehreren Rädern funktioniert nicht
mehr. PEUGEOT-Händlernetz
aufsuchen und defekte(n) Sensor(en)
austauschen lassen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird
(zur Reparatur) oder ein Rad ohne
Radsensor (Winterreifen) montiert wird.
Jede Reparatur und jeder
Reifenwechsel an einem mit diesem
System ausgerüsteten Rad sollten
nur vom PEUGEOT-Händlernetz
vorgenommen werden.
Die Reifendrucküberwachung
ist eine Fahrhilfe. Sie entbindet
den Fahrer weder von seiner
Aufmerksamkeit noch von seiner
Verantwortung.
Das System ersetzt nicht die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(einschließlich des Ersatzrades),
um optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und einen vorzeitigen
Verschleiß der Reifen insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (starke
Beladung, hohe Geschwindigkeiten) zu
vermeiden.
Es kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
vorübergehend gestört werden.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
ABGASENTGIFTUNG Zu wenig Luft im Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck
schnellstmöglich.
Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Radwechsel" .
Wenn der beschädigte Reifen
vorübergehend im Innenraum des
Fahrzeugs verstaut wird, erscheint die
Meldung erneut, um daran zu erinnern,
dass der Reifen repariert werden
muss. Eine weitere Meldung gleicher
Art kann dann nicht mehr angezeigt
werden.
Sensoren überwachen den
Reifendruck während der Fahrt (bei
über 20 km/h) und lösen bei einem
Defekt oder einer Reifenpanne Alarm
aus.
Bei einer Störung
(Reifendruck zu gering
oder Reifenpanne,
Funktionsstörung eines
Sensors) wird dies durch ein
g r a fi s c h e s u n d a k u s t i s c h e s
Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt.
EODB (European On
Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter
anderem die Normen der
für folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von Lambdasonden vor und hinter
dem Katalysator registriert werden.
Der Fahrer wird durch das
A u fl e u c h t e n d i e s e r s p e z i e l l e n
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall
beschädigt werden. Lassen Sie ihn von
einem PEUGEOT-Vertreter überprüfen.
Page 22 of 197

STARTBEREIT
37 37
22
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige passt die
Wartungsabstände an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an. Nächste Wartung in mehr als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige einige Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird der
Ölstand angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird:
Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird der
Ölstand angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine normale
Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt
jedoch erleuchtet. Er weist darauf hin,
dass in Kürze eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Je nachdem, welche Grenze als erste
erreicht wird: Der Schlüssel leuchtet
auch auf, wenn Sie die Zweijahresfrist
überschritten haben.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol für
die Wartung einige Sekunden lang auf;
in der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden
ab der letzten Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null berechnet
und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung
verstrichene Zeit.
Die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten
des Benutzers durch den Faktor
Zeit aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der
Schlüssel so lange erleuchtet, bis
die Wartung durchgeführt wurde.
Bei jedem Einschalten der
Zündung blinkt für die Dauer einiger
Sekunden der Schlüssel, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Page 23 of 197

38
Bedienungseinheit Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden
soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
Null wirkungslos.
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT -
Händlernetz auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
rückwärts zu zählen.
Wenn in er Anzeige "
=0 " erscheint,
Knopf loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der
Motorölstand angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten
Warnleuchte
"OIL" in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.
Defekte
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL --" weist
auf eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 15 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A = Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors führen.
Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das
PEUGEOT -Händlernetz.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Helligkeitsregler Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln.
Wenn die schwächste
(oder stärkste) Helligkeitsstufe
erreicht ist, lassen Sie den Knopf
los und drücken ihn dann erneut,
um die Helligkeit zu erhöhen (oder
abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 24 of 197

39
STARTBEREIT
39
22
Getriebe und Lenkrad
GETRIEBE
Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang
Treten Sie das Kupplungspedal immer
voll durch, damit sich die Gänge leichter
schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die zugehörigen Befestigungen
richtig auf dem Boden angebracht sind,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf dem Schalthebelknopf liegen,
denn der ausgeübte Druck kann - auch
wenn er nur leicht ist - auf die Dauer zur
Abnutzung der inneren Getriebeteile
führen.
Warten Sie beim Einlegen des
Rückwärtsgangs, bis das Fahrzeug
komplett zum Stillstand gekommen ist.
Bewegen Sie nun den Schalthebel nach
rechts und anschließend nach unten.
Die Bewegung muss langsam
ausgeführt werden, um
Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand vom Körper) ein und
drücken Sie anschließend den Hebel
wieder nach hinten, um das Lenkrad
zu arretieren.
Page 25 of 197

Start und Stopp
Was Sie beim Anhalten beachten sollten Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Bei ausreichend hoher
Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als
eine Sekunde auf. In diesem
Fall können Sie sofort
starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf Démarrage), bis
der Motor anspringt. Warnleuchte für offene Tür
W e n n s i e a u fl e u c h t e t , i s t e i n e
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten
der Zündung den Motor noch ein
paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit
zu lassen, die Geschwindigkeit zu
verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der
Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs
muss kein Gang eingelegt werden.
START UND STOPP
Zündschlüssel auf
Betrieb und Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln,
das Lenkrad leicht bewegen und dabei
den Schlüssel vorsichtig umdrehen.
Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit.
Zündschlüssel auf
Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor
läuft - Schlüssel loslassen.
Zündschlüssel auf STOP :
Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das
Lenkrad drehen, bis das Lenkschloss
einrastet. Den Schlüssel abziehen.
Page 26 of 197

41
STARTBEREIT
41
22
Start und Stopp
BERGANFAHRHILFE
Diese Funktion erleichtert in
Verbindung mit ESP das Anfahren bei
Steigungen und wird unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der
Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das G e t r i e b e i m L e e r l a u f b e fi n d e n o d e r
ein Gang muss eingelegt sein,
jedoch nicht der Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein,
Die HHC-Funktion (Hill Holder
Control) oder Berganfahrhilfe dient
dem höheren Fahrkomfort. Es
handelt sich dabei weder um eine
automatische Parkfunktion noch um
eine automatische Feststellbremse. Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal
drücken, haben Sie nach Loslassen
des Bremspedals etwa 2 Sekunden
Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die
Feststellbremse zum Anfahren
verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird
die Funktion automatisch deaktiviert,
wobei der Bremsdruck allmählich
verringert wird. Dabei kann es sein,
dass das typische Geräusch des
Lösens der Bremse zu hören ist,
das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Störungen
Die Berganfahrhilfe wird in folgenden
Fällen deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal
losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- beim Ausschalten des Motors,
- beim Abwürgen des Motors.
Im Falle einer
Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf der Anzeige auf. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen.
Page 27 of 197

42
Bedienungsschalter am Lenkrad
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
(grün, Blinker)
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach
oben bzw. nach unten, um die
entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen. LICHTSCHALTER
Links : über den Druckpunkt
nach unten bewegen.
Rechts : über den Druckpunkt
nach oben bewegen. Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring
A drehen. Leuchten aus
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz
anziehen.
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die
Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
ausgeschalteter Zündung und beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal.
Die Überprüfung mittels
der Kontrollleuchten am
Kombiinstrument wird in
Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
Page 28 of 197

42
Bedienungsschalter am Lenkrad
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
(grün, Blinker)
Autobahnfunktion
Drücken Sie den Hebel kurz nach
oben bzw. nach unten, um die
entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen. LICHTSCHALTER
Links : über den Druckpunkt
nach unten bewegen.
Rechts : über den Druckpunkt
nach oben bewegen. Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring
A drehen. Leuchten aus
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter ganz
anziehen.
Warnung Licht vergessen
Wenn Sie vergessen haben die
Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
ausgeschalteter Zündung und beim
Öffnen der Fahrertür ein akustisches
Warnsignal.
Die Überprüfung mittels
der Kontrollleuchten am
Kombiinstrument wird in
Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit" behandelt.
Page 29 of 197

43
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE UND KOMFORT
3
Tageslicht
Je nach Vertriebsland schaltet
sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht
beim Anlassen des Fahrzeugs das
Abblendlicht ein.
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der
2. Drehung des Rings nach
vorn)
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Ausschalten nicht vergessen,
sobald sie nicht mehr erforderlich
sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet. Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit
(Kombiinstrument, Anzeige und
Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird nicht beleuchtet, außer wenn die
Beleuchtung auf Automatikbetrieb
schaltet oder von Hand eingeschaltet
wird.
Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchten und der
Nebelscheinwerfer Ring zweimal nach
hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder
bei Regen, gleichgültig ob am Tag
oder in der Nacht, blenden die
Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen daher
nicht eingeschaltet werden. Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie
das Abblendlicht von Hand
einschalten.
Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO . Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Inaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen. Standlicht und
Abblendlicht schalten
sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit
der Dämmerbeleuchtung.