ABS Peugeot Partner Tepee 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2009Pages: 197, PDF-Größe: 6.77 MB
Page 13 of 197

28
Bedienungseinheit Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den Stundenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: 24 H oder 12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um 24 H oder 12 H
auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links, um den Vorgang der Uhreinstellung
zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne
weitere Aktion erscheint wieder die
aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung
von Uhrzeit und Datum auf dem
Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Datum und Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit
hängt vom jeweiligen Modell
ab (Version). Der Zugriff auf
die Datumseinstellung ist
nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum
aktiv.
Zum Einstellen der Uhrzeit
verwenden Sie den
linken Drehschalter des
Kombiinstruments. Führen
Sie die Schritte in der
folgenden Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach rechts, um den Minutenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige der Stunden blinkt,
Page 14 of 197

STARTBEREIT
29 29
22
Bedienungseinheit
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte a ls Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Si gnal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Betätigung
STOP leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
" B r e m s fl ü s s i g k e i t s s t a n d " ,
"Motoröldruck
und -temperatur",
" K ü h l fl ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r " ,
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Feststellbremse/
B r e m s fl ü s s i g k e i t s s t a n d /
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -
temperatur leuchtet
während der
Fahrt
unzureichender Druck oder
hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist
größerer Defekt Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.