ABS Peugeot Partner Tepee 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2011Pages: 232, PDF-Größe: 7.46 MB
Page 4 of 232

2
Inhalt
Schlüssel 17
Türen 20
Heckklappe 22
Leiterklappe 25
Zentralverriegelung 26
Kombiinstrument 27
Einstellung der Uhrzeit 28
Kontrollleuchten 29
Kraftstofftankanzeige 35
Kühlfl üssigkeit 35
Reifendrucküberwachung 36
Wartungsanzeige 37
Helligkeitsregler 38
Getriebe 39
Gangwechselanzeige 39
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe 40
Lenkradverstellung 42
Stop & Start 43
Start und Stopp 46
Berganfahrhilfe 47Lichtschalter 48
Scheibenwischer 51
Geschwindigkeitsregler 53
Geschwindigkeitsbegrenzer 56
Heizung/manuelle
Klimaanlage 59
automatisch 61
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener
Feuchtigkeit 63
Vordersitze 65
Rücksitzbank 67
Rücksitze (5 Sitze) 70
Rücksitze (7 Sitze) 73
Umbaumöglichkeit 80
Ausstattung 82
Panorama-Glasdach 86
Dachträger 91
Deckenleuchten 92
Handleuchte 93
Gepäckraumabdeckung
(5 Sitze) 94
Gepäckraumabdeckung
(7 Sitze) 98
Innendachträger 100
Außenspiegel 102
Elektrische
Fensterheber 104
2. STARTBEREIT
17-47
4. SICHERHEIT
105-126
Gliederung der
Bedienungsanleitung 4
Kommunikation 4
Außen 6
Bedieneinheit 8
Mittelkonsole 9
Richtig sitzen 10
Richtig sehen 11
Richtig fahren 12
Innenraum 13
Ausstattung hinten 14
Kinder an Bord 15
Belüften 16
1. KURZBESCHREIBUNG
4-16
Warnblinker 105
Feststellbremse 105
Einparkhilfe 106
ABS 108
BFN 108
ASR und ESP 109
Grip control 110
Sicherheitsgurte 113
Airbags 116
Inaktivierung des
Beifahrerairbags 119
Kindersitze 120
Empfohlene Kindersitze 121
Einbau 122
Isofi xsitze 125
Kindersicherung 126
3. ERGONOMIE
und KOMFORT 48-104
Page 5 of 232

3
Inhalt
INHA
LT
9. BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR 127-130
6. KONTROLLEN
131-140
7. PANNENHILFE
141-159
Notruf oder Pannenhilfe 9.1
WIP Nav 9.3
Bluetooth Telefon 9.23
WIP Sound 9.35
USB-Gerät - WIP Plug 9.42
WIP Bluetooth 9.45 Anhänger ankuppeln 127
Sonstiges Zubehör 129
Öffnen der Motorhaube 132
Benzinmotor 133
Dieselmotor 134
Füllstände 135
Kontrollen 137
Kraftstoff 139
Kraftstoffkreislauf
unterbrochen 140
Diesel-
Entlüftungspumpe 140Batterie 141
Reifenpannenset 142
Radwechsel 143
Abnehmbarer
Schneeschutz 147
Austausch der
Glühlampen 148
Sicherungen 153
Scheibenwischerblätter 157
Sein Fahrzeug
abschleppen lassen 158
8. TECHNISCHE
DATEN 160-166
Abmessungen 160
Gewichte 164
Kenndaten 165
10. BILDÜBERSICHT
167-172
Außen 167
Bedienungseinheit 168
Innen 170
Technische Daten -
Wartung 171
WIP: World In PEUGEOT
ist die allgemeine
Bezeichnung für die neuen
Radionavigationsgeräte. Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Im Abschnitt "Lokalisierung"
fi nden Sie die
Bedienungselemente
und Funktionen mit
den entsprechenden
Seitenzahlen anhand der
schematischen Darstellung
der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht).
Page 6 of 232

4GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf
Informationen von unterschiedlicher Bedeutung: Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit
dem neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die
verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich
gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre
erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln thematisch
geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des
Fahrzeugs.
Im Abschnitt 8 fi nden Sie alle technischen Daten Ihres
Fahrzeugs. Am Ende des Handbuchs unterstützen Sie
Bilder vom Äußeren und Inneren des Fahrzeugs bei der
Lokalisierung eines Ausstattungselements oder einer
Funktion, unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl.
PEUGEOT
INFORMIERT SIE IM INTERNET
http://public.servicebox.peugeot.com, wählen Sie:
- Ihr Modell,
- die Form: Limousine, CC, SW, Break, Kastenwagen…,
- den Zeitraum, in den das Datum der Erstzulassung fällt,
- das Kapitel "Letzte Informationen". Technische Daten, Ausrüstung und Zubehör können sich
im Laufe des Jahres ändern. Die neuesten Daten fi nden
Sie kostenfrei auf unserer Internetseite SERVICEBOX
unter der Rubrik "Letzte Informationen". verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der
Sie die ausführlichen Informationen zu der jeweiligen
Funktion fi nden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung
der Bordgeräte und -anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der
Insassen und der Bordausstattung.
Page 8 of 232

6a6b2b
2a
4
2a
6a
2b
6b
4
6
Außen
17
132 139
Erklärung
:
Abschnittsmarkierung
: Seitenmarkierung
20
Schlüssel mit Fernbedienung
Vollständiges Entriegeln des
Fahrzeugs
Vollständiges Verriegeln des
Fahrzeugs
Öffnen der Motorhaube
Seien Sie bei Arbeiten im
Motorraum bitte vorsichtig.
Heben Sie die Motorhaube leicht an
und schieben Sie Ihre fl ache Hand
mit der Handfl äche nach unten
dazwischen, um den Zugang zum
Sperrhebel zu erleichtern. Setzen
Sie den Fuß der Stütze in das Loch,
das zum Halten der geöffneten
Motorhaube vorgesehen ist.
Um Funktionsstörungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist das
Reinigen des Motorraums mit
Hochdruck nicht zulässig.
Seitliche Schiebetür
Ziehen Sie den Griff zu sich heran,
drücken Sie ihn anschließend
nach hinten und öffnen Sie die Tür,
indem Sie sie über den Widerstand
hinaus nach hinten schieben.
Tankklappe offen
Durch einen
Mechanismus
wird das
Öffnen der
linken Seitentür
verhindert, wenn
die Tankklappe
geöffnet ist. 11 0
"Grip control"
Die Antriebsschlupfregelung "Grip control"
verbessert die Kraftübertragung Ihres
Fahrzeugs auf Schnee, Matsch und Sand.
Page 14 of 232

3
2
9
3
9
9
12
Innen
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
mindestens 40 km/h betragen und
es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
53
47
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
56
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe
WIP Sound
WIP Plug - USB-Lesegerät
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf an
die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
Page 27 of 232

25
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
LEITERKLAPPE
Diese Dachklappe am Heck ist nur mit
Flügeltüren kompatibel.
Öffnen der Leiterklappe:
- heben Sie den schwarzen Hebel
des Bügelverschlusses an,
-
entlasten Sie den Verschluss, indem
Sie auf die Leiterklappe drücken (nach
unten), und lösen Sie den Haken,
- heben Sie die Leiterklappe an,
- und zwar über den Widerstand
hinaus bis zur selbsttätigen
Arretierung der Aufsteller.
Schließen der Leiterklappe:
- vergewissern Sie sich, dass die
Aufl agestange richtig eingerastet ist,
- senken Sie die Leiterklappe ab,
- halten Sie die Leiterklappe nach
unten gedrückt, benutzen Sie die
beiden Federringe und setzen Sie
den Haken in seine Aufnahme,
Auflagestange
Eine Aufl agestange dient der Abstützung langer
Lasten, die zum Transport durch die geöffnete
hintere Leiterklappe geschoben werden und
über diese hinausragen.
Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Aufl agestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten
mitführen.
Halten Sie den langen Transportgegenstand mit
einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen
Sie die Stange mit der anderen Hand in die
richtige Stellung.
Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass
der Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen
des Fahrzeugs als Trittbrett
benutzt werden kann.
Fahren Sie niemals, wenn die
Aufl agestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur
verriegeln, wenn sich die Stange
an ihrem Platz befi ndet.
Achten Sie bei geöffneter Leiterklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen. Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
-
drücken Sie den schwarzen Hebel herunter, um die
Leiterklappe zu arretieren.
Durch das Arretieren der Leiterklappe liegt diese ordnungsgemäß
an der Dichtung an. Damit wird sichergestellt, dass die Leiterklappe
dicht verschlossen ist und keine Windgeräusche entstehen.
Page 30 of 232

28
Bedienungseinheit
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
-
drehen Sie den Schalter nach rechts, um
den Stundenwert zu erhöhen (für einen
schnellen Durchlauf den Drehschalter
nach rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
24 H oder 12 H wird angezeigt,
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um 24 H oder 12 H
auszuwählen,
- drehen Sie den Schalter nach links,
um den Vorgang der Uhreinstellung
zu beenden.
Nach ungefähr 30 Sekunden ohne
weitere Aktion erscheint wieder die
aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Informationen zur Einstellung
von Uhrzeit und Datum auf dem
Bildschirm entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Datum und Uhrzeit einstellen".
Mittelkonsole ohne Bildschirm
Die Sequenz Anzeige - Uhrzeit
hängt vom jeweiligen Modell
ab (Version). Der Zugriff auf
die Datumseinstellung ist
nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum
aktiv. Zum Einstellen der Uhrzeit
verwenden Sie den linken
Drehschalter des Kombiinstruments.
Führen Sie die Schritte in der
folgenden Reihenfolge durch:
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Minuten blinkt,
- drehen Sie den Schalter nach
rechts, um den Minutenwert zu
erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach
rechts gedrückt halten),
- drehen Sie den Schalter nach links:
die Anzeige der Stunden blinkt,
Page 31 of 232

29
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
STOP
leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirm größere Defekte
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsfl üssigkeitsstand",
"Motoröldruck
und -temperatur",
"Kühlfl üssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand/
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der ABS-
Leuchte Fehlfunktion des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -
temperatur
leuchtet
während der
Fahrt unzureichender Druck oder
hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung ist größerer Defekt Von einem PEUGEOT-Vertragspartner
überprüfen lassen.
Page 32 of 232

30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Defekte oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw.
auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm
ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. leuchtet
dauerhaft größere Defekte
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".
Page 33 of 232

31
STARTBEREIT
22
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Front-/
Seitenairbag
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem
PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung
des
Beifahrerairbags
leuchtet gewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 4, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
befi ndet sich
im roten
Bereich Beim ersten Aufl euchten
sind ca. 8 Liter noch im
Tank übrig, je nach Fahrstil
und Motorisierung.
Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund
fehlendes Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese
Kontrollleuchte aufl euchten und zwar so lange nicht
genügend Kraftstoff nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies
könnte die Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Entgiftungssystem
EOBD
blinkt oder
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von
einem PEUGEOT-Vertragspartner überprüfen
lassen.
Batterieladung
leuchtet Fehlfunktion im
Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung Von einem PEUGEOT-Vertragspartner
überprüfen lassen.