service Peugeot Partner Tepee 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2011Pages: 232, PDF-Größe: 7.46 MB
Page 6 of 232

4GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf
Informationen von unterschiedlicher Bedeutung: Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit
dem neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die
verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich
gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre
erleichtern. Die Unterabschnitte behandeln thematisch
geordnet und möglichst umfassend alle Funktionen des
Fahrzeugs.
Im Abschnitt 8 fi nden Sie alle technischen Daten Ihres
Fahrzeugs. Am Ende des Handbuchs unterstützen Sie
Bilder vom Äußeren und Inneren des Fahrzeugs bei der
Lokalisierung eines Ausstattungselements oder einer
Funktion, unter Angabe der jeweiligen Seitenzahl.
PEUGEOT
INFORMIERT SIE IM INTERNET
http://public.servicebox.peugeot.com, wählen Sie:
- Ihr Modell,
- die Form: Limousine, CC, SW, Break, Kastenwagen…,
- den Zeitraum, in den das Datum der Erstzulassung fällt,
- das Kapitel "Letzte Informationen". Technische Daten, Ausrüstung und Zubehör können sich
im Laufe des Jahres ändern. Die neuesten Daten fi nden
Sie kostenfrei auf unserer Internetseite SERVICEBOX
unter der Rubrik "Letzte Informationen". verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der
Sie die ausführlichen Informationen zu der jeweiligen
Funktion fi nden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung
der Bordgeräte und -anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der
Insassen und der Bordausstattung.
Page 14 of 232

3
2
9
3
9
9
12
Innen
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
mindestens 40 km/h betragen und
es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
53
47
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
56
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe
WIP Sound
WIP Plug - USB-Lesegerät
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf an
die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
Page 32 of 232

30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befi ndet
sich im roten
Bereich ungewöhnlich hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Service
leuchtet
zeitweise kleinere Defekte oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw.
auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm
ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer".
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. leuchtet
dauerhaft größere Defekte
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet
zuerst, blinkt
dann Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt,
der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
setzt den Motor nach
Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den
Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "Stop & Start".
Page 40 of 232

38
Bedienungseinheit
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden
soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
Null wirkungslos.
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT -
Händlernetz auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
rückwärts zu zählen.
Wenn in er Anzeige " =0 " erscheint,
Knopf loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der
Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten
Warnleuchte "OIL"
in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach.
Defekte
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte
"OIL- -"
weist
auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 15 Minuten
abgestellt ist.
Ölmessstab
A
= Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz.
B
= Mindestfüllstand, füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die
schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken
ihn dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 52 of 232

50
Bedienungsschalter am Lenkrad
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aufl euchtet,
ein akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das
Abblendlicht bei ausgeschalteter
Zündung noch kurze Zeit eingeschaltet,
um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer der Beladung des
Fahrzeugs anzupassen.
0 - leer
1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
3 - zulässige Höchstlast
Manuelle Funktionsweise
- Betätigen Sie bei ausgeschalteter Zündung
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach
Ablauf einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur".
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist 0. Aktivieren Sie die Funktion
über das Menü "Fzg-Konfi g".
Page 132 of 232

130
Ausrüstung
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen, und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter des Händlernetzes
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
zeigt.
Je nach Vertriebsland ist das Mitführen
von Sicherheitswesten, Warndreiecken
und Ersatzglühlampen im Fahrzeug
Pfl icht.
Telematikmodul "Active Fleet Data"
Das Telematikmodul wird direkt an
die Zentraleinheit des Fahrzeugs
angeschlossen (Multiplex-Netz: Full
CAN) und ermöglicht im Rahmen eines
Rundum-Servicedienstes das Senden
folgender Informationen in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten
Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen
(Ölstand, Kühlfl üssigkeitsstand,
Öltemperatur,
Kühlfl üssigkeitstemperatur usw.).
Verantwortliche von Fahrzeugfl otten
können so Betreuung und Verwaltung
Ihrer Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland
für weitere Informationen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Schmutzfänger vorne,
Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17 Zoll,
Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
Scheibenwaschfl üssigkeit,
Reinigungs- und Wartungsmittel
für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
Page 138 of 232

136
Füllstände
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den
Motor schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlfl üssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4 Umdrehung auf
und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können
Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlfl üssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufi g Kühlfl üssigkeit
nachfüllen müssen, deutet dies auf einen
Defekt hin, den Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug
und kaltem Motor den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
den Markierungen MINI und MAXI stehen.
Zur Regeneration des Partikelfi lters
empfi ehlt es sich, bei entsprechender
Verkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr
zu fahren (bis die Meldung verschwindet
und die Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des
Partikelfi lters kann es zu Relaisgeräuschen
unter dem Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird
und die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem Ausdehnungsgefäß befi ndlichen
Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie mehr als 1 Liter nachfüllen
müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, sollte
diese Flüssigkeit nicht einfach mit Wasser
aufgefüllt oder durch Wasser ersetzt werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
ca. 4,3 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist,
beträgt der Inhalt des Behälters 7,6 Liter.
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz (Diesel mit
Partikelfilter)
Der Mindeststand des
Dieselzusatzes wird Ihnen durch
das Aufl euchten der Service-
Kontrollleuchte angezeigt, verbunden
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor,
deutet es auf eine Sättigung
des Partikelfi lters hin (sehr
langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und unverzüglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt
mit Altöl.
Die Bremsfl üssigkeit ist schädlich und
stark ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühlfl üssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich, sondern entsorgen
sie diese in den vom PEUGEOT-
Händlernetz dafür bereitgestellten
Containern.