Peugeot RCZ 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2013Pages: 336, PDF-Größe: 15.52 MB
Page 21 of 336

KURZBESCHREIBUNG
Page 22 of 336

20
OPTIMIEREN SIE DIE NUTZUNG IHRER
GANGSCHALTUNG
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher
früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert
Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren Gang
einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der
Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten
mechanischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
,
je nach Art des Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu
treten.
BEVORZUGEN SIE EINE DEFENSIVE FAHRWEISE
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen
Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse
des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
KONTROLLIEREN SIE DIE VERWENDUNG IHRER
ELEKTRISCHEN AUSSTATTUNGEN
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Page 23 of 336

REDUZIEREN SIE DIE URSACHEN FÜR
MEHRVERBRAUCH
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
BEACHTEN SIE DIE WARTUNGSANWEISUNGEN
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Page 24 of 336

22
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/
DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE ODER AUTOMATIKGETRIEBE
MESSINSTRUMENTE
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an
(x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an (° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs
an (km/h oder mph)
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Einstellknopf Anzeigefeld
Startet einen manuellen CHECK.
Ruft die Wartungsinformation auf.
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
Mit großem mittleren Anzeigefeld
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
(permanente Hintergrundbeleuchtung)
Mehr dazu im betreffenden Absatz über den Bedienungsknopf oder die
Funktion und die dazugehörige Anzeige.
Mit kleinem mittleren Anzeigefeld
Page 25 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGEFELDER
*
Je nach Motorisierung
**
Nur im großen mittleren Anzeigefeld
***
Nur im großen mittleren Anzeigefeld in Verbindung mit WIP Com 3D.
Kleines Anzeigefeld
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsschlüssel,
wenn Wartung in Kürze fällig oder überfällig
Mittleres Anzeigefeld
D. Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler.
E. Anzeige:
- Gangwechselanzeige
* (mechanisches Getriebe),
oder
- Programm- bzw. Fahrstufenanzeige (Automatikgetriebe).
F. Ölstandsanzeige,
iWartungsanzeige.
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung angezeigt
und verschwinden nach einigen Sekunden.
Warnleuchten und Leuchten zur Anzeige des Betriebszustandes/
CHECK.
Reifendrucküberwachung.
Bordcomputer.
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit ** .
Fahrzeugparameter ** .
Navigation - Zielführung *** .
Diese sechs Funktionen werden je nach Auswahl angezeigt.
Page 26 of 336

24
STEUERTEIL DES KOMBIINSTRUMENTS MIT
GROSSEM MITTLEREN ANZEIGEFELD
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren Anzeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm, Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum Hauptmenü zu gelangen, und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um sich auf dem Bildschirm
fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
, um die Wahl zu bestätigen.
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die Ausstattungselemente des Fahrzeugs und die Parameter
des mittleren Anzeigefelds (Sprachen, Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven Funktionen (Bordcomputer, Navigation...)
durchlaufen lassen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung im mittleren Anzeigefeld, die Sie darauf hinweist, dass das
Hauptmenü nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Abschnitt "Bordcomputer").
Page 27 of 336

1/
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten:
- Abrufen der Fahrgeschwindigkeit,
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbeleuchtung (siehe Abschnitte "Ergonomie
und Komfort" und "Sicht"),
- Ambientbeleuchtung (siehe Abschnitt "Ergonomie und Komfort"),
- Tagesfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Adaptives Kurvenlicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt "Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands, Pусский, Portugues, Portugues-Brasil,
Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten wählen: Temperatur
(°Celsius oder °Fahrenheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
*
Je nach Bestimmung
BETRIEBSKONTROLLE
Page 28 of 336

26
KONTROLLLEUCHTEN
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) oder
die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffenden
Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments erfolgt das Aufleuchten der
Kontrollleuchte auch in Verbindung mit:
- einem Piktogramm in der zentralen Anzeige des Kombiinstruments und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer Meldung auf der zentralen Anzeige des
Kombiinstruments.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden
Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Beim Aufleuchten einer Warnleuchte erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fahchwerkstatt.
Page 29 of 336

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung, des
Motorölkreislaufes, des Kühlsystemes
oder eines Reifens. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da der
Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
Bremsanlage
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten
ABS und STOP Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 30 of 336

28
Motorselbstdiagnose
blinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich, in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug
nicht liegenbleiben.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung erneut auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung werden dabei in
immer kürzeren Abständen wiederholt, je näher der Stand bis auf
"0"
sinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 55 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an
der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Service
vorübergehend,
in Verbindung mit
einer Meldung. Kleinere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, z.B.:
- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,
- minimaler Motorölstand,
- minimaler Füllstand des Flüssigkeitsbehälters der
Scheibenwaschanlage/der Scheinwerferwaschanlage,
- Abnutzung der Batterie der Fernbedienung,
- Abfall des Reifendrucks,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe
"Kontrollen", Abschnitt "Kontrollen / Partikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Anomalien an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mti einer
Meldung und einem
akustischen Signal. Größere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt und wenden Sie sich unbedingt
an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.