radio Peugeot RCZ 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2015Pages: 292, PDF-Größe: 9.66 MB
Page 33 of 292

31
RCZ_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
HaUPTMENÜ
F Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
-
Diagnose Fahrzeug,
-
Benutzeranpassung-Konfiguration,
-
T
elefon (Freisprecheinrichtung).
F
Drücken Sie auf die
Taste "5" oder "6", um das gewünschte Menü
anzuwählen und bestätigen Sie Ihre Wahl durch Druck auf die Taste "OK".
MENÜ "aUdIO-FUNKTIONEN"
Wenn das WIP Sound eingeschaltet ist und Sie dieses Menü angewählt haben,
können Sie die Radiofunktionen (RDS, REG, Radio Text) oder die Funktionen des
CD-Spielers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-Wiederholung) aktivieren
bzw. inaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-Funktionen" finden Sie in der Rubrik "Audio-
Anlage und Telematik" im Abschnitt "WIP Sound".
MENÜ "dIaGNOSE FaHRZEUG"
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie Informationen über den Zustand d\
es
Fahrzeugs abrufen.
Warnliste
Sie gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldungen und zeigt sie
nacheinander auf dem Multifunktionsbildschirm an.
F
Wählen Sie im Menü "
d iagnose Fahrzeug" die folgende Anwendung:
F
Drücken Sie auf die
Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
F
Drücken Sie auf die Pfeile und dann auf "OK"
, um das Menü " d iagnose
Fahrzeug" anzuwählen.
1/
BETRIEBSKONTROLLE
Page 71 of 292

69
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
12V-aNSCHLUSS FÜR ZUBEHÖR
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W)
anzuschließen, entfernen Sie die Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
BELEUCHTETER aSCHENBECHER
F Ziehen Sie an dem Schub, um an den Aschenbecher zu gelangen.
F
Um den
Aschenbecher zu entleeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die
Sperrfeder und ziehen Sie ihn heraus.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen
Geräts, wie z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des Fahrzeugs verursache\
n,
beispielsweise einen schlechten Radioempfang oder eine Anzeigenstörung
auf den Bildschirmen.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 73 of 292

71
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
USB-GERäT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle besteht, befindet sich in
der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
® 5. Generation oder höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die auf Ihr Autoradio
übertragen werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs \
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betätigungen am Lenk\
rad oder über
das Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige
anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses Geräts finden Sie im
Audio-Teil im Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
WIP PLUG – USB-GERäT
Diese Anschlusseinheit, die aus einem JACK-Anschluss und einem USB-Ausgang
besteht, befindet sich in der Armlehne vorne.
Mit dem USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod\
® oder ein
USB-Stick anschließen.
Mit dem Klinken-Anschluss lässt sich ein beliebiger tragbarer Player \
anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav, etc.), die an Ihr Autoradio
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuge\
s
abzuspielen.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, können Sie dies\
e
Dateien entweder über die Betätigungen am Lenkrad oder über das\
Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lasse\
n.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, wird es während\
der Nutzung automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes siehe
entsprechenden Audio-Teil im Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik".
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 170 of 292

168
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
aufladen
F Klemmen Sie den (+) Pol ab.
F
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.
F
Schließen Sie das rote Kabel des Ladegerätes an den (+) Pol der \
Batterie
und dann das schwarze Kabel an den (-) Pol an.
F
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, klemmen Sie die Kabel des
Ladegerätes in umgekehrter Reihenfolge ab.
Der Ladevorgang muss in einer gut belüfteten Umgebung und entfernt vo\
n
of
fenen Flammen oder Funkenquellen vorgenommen werden, um sämtliche
Explosions- und Feuergefahr zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine vereiste Batterie aufzuladen; die Batterie muss\
zuerst enteist werden, um Explosionsgefahr zu vermeiden.
Wenn die Batterie vereist ist, lassen Sie sie von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Dort wird überprüft, dass die Innenkomponenten n\
icht
beschädigt wurden und dass das Gehäuse nicht gerissen ist. Es best\
eht
sonst die Gefahr, dass giftige und ätzende Säure austritt.
REINITIaLISIERUNG NaCH WIEdERaNSCHLUSS
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten Sie die Zündung\
ein und
warten Sie mindestens eine Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie Folgendes selbst
reinitialisieren:
-
den Schlüssel mit Fernbedienung,
-
die elektrischen Fensterheber und das automatische geringfügige
Herunterfahren
der Türfenster,
-
das Datum und die Uhrzeit,
-
die Einstellungen des
Autoradios oder des integrierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der Zündung keine Fehlermeldungen
vorliegen oder Warnleuchten aufleuchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin leichte Störungen vorliegen,
wenden Sie sich an eine PEUGEOT-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 181 of 292

179
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
SICHERUNGEN aM aRMaTURENBRETT
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der
linken Seite). Er enthält zwei Einzelkästen.
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
Sicherungstabellen
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F2 30
a
Masse V
erriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5
a
Steuergerät
Airbags, aktive Motorhaube und
pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10
a
Kontaktschalter Kupplung, Elektrochromatik-
Innenspiegel,
Automatikgetriebe, Steuergerät
Umschalt- und Schutzfunktion
F5 30
a
Sequentielle Fensterheber
, Stromversorgung
einklappbare Außenspiegel
F7 5
a
Deckenleuchten vorne und hinten,
Kartenleseleuchten, Beleuchtung
Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F8 20
a
Autoradio, Radiotelefon,
Multifunktionsbildschirm,
Reifendrucküberwachung, Uhr
F9 30
a
12V
-Anschluss
F10 15
a
Schalter unter dem Lenkrad
F
11 15
a
Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15
a
Kombiinstrument, Klimaanlage, Steuergerät
Speicherung Fahrersitz, Regen-/
Helligkeitssensor
, Airbags
Kasten 1
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 193 of 292

191
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne
am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die \
elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte \
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronisc\
hen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter der Marke PEUGEOT, um die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
"Multimedia":
Mobiles Navigationssystem, WLAN an Bord...Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie auch Reinigungs- und Pflegemittel
(außen und innen) - darunter die umweltfreundlichen Produkte der Se\
rie
"TECHNATURE" -, Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs
genau entsprechen, Nachfüllpatronen (Patrone für Reifenpannenset)\
.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 205 of 292

203
RCZ_de_Chap10b_RT6-2-8_ed01-2015
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
WIP Nav+
01 Erste Schritte-Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die
besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu
schonen.
INHaLT
02
Lenkradbetätigungen
03
a llgemeine Funktionen
04
Navigation
- Führung
05
V
erkehrsinformationen
06
T
elefonieren
07
Radio
08
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
09 audioeinstellungen
10
Konfigu
ration
11
Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 204
206
207
209
222
225
235
240
246
247
248
Navigation GPS
a
utoradio Multimedia
Bluetooth
®-Telefon
Häufig gestellte Fragen S. 252
Page 206 of 292

01
204
RCZ_de_Chap10b_RT6-2-8_ed01-2015
Auswahl:
- automatisch der niedrigeren/höheren
Radiofrequenz,
-
des vorherigen/nächsten CD-T
itels,
MP3-Tracks oder Mediums,
-
des rechten/linken
Teils des Bildschirms bei
Anzeige eines Menüs.
Verschieben nach links/rechts im Modus
"Karte verschieben "
Verlassen der laufenden
Aktion, Rückkehr in die
Baumstruktur
Langes Drücken: zurück
zur dauerhaften Anzeige
Zugang zum Menü
"Einstellungen
"
Langes Drücken:
Zugang zur GPS-
Abdeckung und dem
Demonstrationsmodus
des Navigationssystems
Zugang zum Menü
"Verkehrsinformationen
TMC" und Anzeige
der laufenden
Verkehrsmeldungen Auswahl:
-
der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste
oder eines Menüs,
-
des vorherigen/nächsten Media-
V
erzeichnisses,
-
Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten
Radiofrequenz,
-
des vorherigen/nächsten MP3-
V
erzeichnisses.
Verschieben nach oben/unten im Modus
"Karte verschieben "
ERSTE SCHRITTE
Zugang zum Menü
"Navigation - Zielführung "
und Anzeige der letzten Ziele
Kurzes Drücken bei nicht
laufendem Motor: An / Aus
Kurzes Drücken bei laufendem
Motor: Ausschalten /
Übernahme der Audioquelle
Taste MO
d
E: Auswahl des
dauerhaften Anzeigemodus
Langes Drücken: Anzeige
eines schwarzen Bildschirms
(DARK) Drehwählschalter zur Auswahl und Bestätigung OK:
Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste
oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
Außerhalb des Menüs oder der Liste führt ein kurzes Drücken \
je
nach Bildschirmanzeige zur Anzeige eines Kontextmenüs.
Rotation bei Kartenanzeige: vergrößern/verkleinern des
Kartenmaßstabs.
Einstellung der Lautstärke
(jede Quelle ist unabhängig,
einschließlich der
Verkehrsmeldungen und der
Navigationshinweise).
Page 207 of 292

01
205
RCZ_de_Chap10b_RT6-2-8_ed01-2015
Langes Drücken:
Reinitialisierung des Systems
Zugang zum Menü "
Telefon"
und Anzeige der Liste der letzten
getätigten oder angenommenen
Anrufe
ERSTE SCHRITTE
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten Radiosenders
Langes Drücken: Speicherung des aktuellen Radiosenders Zugang zum Menü "
MUSIC" und Anzeige der Titel oder der
Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple
®-Players
Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio-
Parameter für die "ME
d
I
a
"-Quellen (CD/USB/iPod
®/Streaming/AUX)
Zugang zum Menü "
FM /
a
M" und Anzeige der
Liste der empfangenen Sender
Langes Drücken: Anzeige des
Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die
Tuner Audioquelle
Page 208 of 292

02
206
RCZ_de_Chap10b_RT6-2-8_ed01-2015
RADIO: Auswahl des vorherigen / nächsten
gespeicherten Senders
Auswahl des nächsten Eintrags im AdressbuchTaste SRC/TEL:
Änderung der Audio-Quelle
Anruf vom Adressbuch aus tätigen
Telefon abheben/auflegen
Länger als 2
Sekunden drücken:
Zugang zum Adressbuch
RADIO: Einstellung des vorherigen Senders
auf der Liste
Lange drücken: automatischer
Sendersuchlauf nach unten
CD: Auswahl des vorherigen TitelsCD: ununterbrochen drücken: schneller Rücklauf
RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste
Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben
CD: Auswahl des nächsten Titels
CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringernStummschaltung: durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
zur Erhöhung und Verringerung
der Lautstärke Ton ausschalten.
Wiederherstellung des Tons
durch Drücken einer der beiden
Lautstärketasten.
BETäTIGUNGEN aM LENKRad