audio Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 212 of 316

210
Für weitere Informationen zum Einbau einer
Anhängerkupplung oder einer Ausstattung
vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs. F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
Sicherung Nr.Stärke (A) Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, erweitertes Telematik-Steuergerät
F19 3Steuergerät Anhängerbetrieb
F23 5Allgemeines Steuergerät Anhängerbetrieb
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F31 15Audiosystem (als Zubehör erhältlich)
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Bei Pannen und Störungen
Page 214 of 316

212
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
F Öffnen Sie die Motorhaube mit der Innenbetätigung
und danach mit der Außenbetätigung.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Für weitere Informationen zu Motorhaube und
Motor siehe entsprechende Abschnitte.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne im
Fahrzeug. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des
Starthilfe-Boosters an. F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) -Pol der Hilfsbatterie
B oder des Starthilfe-Boosters (oder an einen
Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startfähigen Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
Page 215 of 316

213
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
W
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen.
-
W
enn Sie eine mehr wöchige Standzeit für das
Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufladen möchten, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-
Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Leuchten, Scheibenwischer usw.). F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) a b.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und der Behälter unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie die Fenster und Türen, bevor die
Batterie abgeklemmt wird. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um irreparable Schäden am STOP
& START-System zu vermeiden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 227 of 316

1
Bluetooth®-Audiosystem
Inhalt
Erste Schritte
2
B
edienelemente am Lenkrad
2
M
enüs
4
R
adio
4
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)
6
M
edien
7
T
elefon
1
0
Häufig gestellte Fragen
1
4 Die beschriebenen verschiedenen Funktionen
und Einstellungen variieren je nach Version
und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons an
die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden,
muss jeder Eingriff am System ausschließlich
von einem Vertreter des Händlernetzes der
Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 228 of 316

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist), CD,
Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des
Menüs Telefon (wenn ein Telefon
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke;
Klangambiente.
Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung (je
nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des Bildschirmanzeigemodus
zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer;
Telefon.
Validierung oder Anzeige des
Kontextmenüs.
Tasten 1
bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels
von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist auf
dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste. Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 229 of 316

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist); CD;
Streaming). Bestätigung, wenn das
Menü „Telefon “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
zur Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten/Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist); CD;
Streaming. Bestätigung, wenn das Menü
„
Telefon “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres
Smartphones über das System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 230 of 316

4
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„Multimedia “: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„ Telefon “: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer “.
„ Wartung “: Diagnose, Journal
Warnmeldungen usw. „
Verbindungen “: Ver waltung
der Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-Konfiguration “:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige,
Wahl der Einheiten, Einstellung Datum
und Uhrzeit.
Drücken der Taste „ MENU“.
Navigieren in den Menüs.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander
die Taste SOURCE und wählen Sie
Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen
der Wellenbereiche (FM/DAB/AM) zu
wählen. Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren/-
niedrigeren Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der lokal empfangenen Sender
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,
drücken Sie länger als zwei Sekunden
die entsprechende Taste. Während
der Aktualisierung wird der Ton
stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage etc.) können
den Empfang behindern, auch im RDS-Modus
zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser
Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung
von Radiowellen normal und bedeutet nicht,
dass ein Defekt an der Audioausrüstung
vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint
die Abkürzung RDS durchgestrichen in der
Anzeige.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 231 of 316

5
Ist RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet
nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich,
dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Kurzes Verfahren
Drücken Sie im Modus „ Radio“ direkt auf OK , um
den RDS-Modus zu aktivieren/zu deaktivieren.
Langes Verfahren
Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Audiofunktionen “ aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „ Frequenzpräferenz FM “
aus.
Drücken Sie auf OK. Wählen Sie „
Frequenzverfolgung
(RDS) “ aus.
Drücken Sie auf OK , RDS erscheint auf
dem Bildschirm.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement) -Funktion
erhalten Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet
die laufende Audioquelle (Radio, CD etc.)
automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu
empfangen. Der normale Abspielmodus der
Media- Quelle wird gleich nach Beendigung der
Meldung fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautstärke
während des Hörens der Verkehrsmeldungen
erhöhen. Es kann sein, dass die Lautstärke
zu hoch ist, wenn Sie zur ursprünglichen
Audioquelle zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste TA , um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Informationsmeldungen abhören
In der INFO -Funktion erhalten
Verkehrswarnungen Priorität. Die Aktivierung
dieser Funktion erfordert den einwandfreien
Empfang eines Radiosenders, der diesen
Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung übertragen wird, schaltet
sich die laufende Audio- Quelle (Radio,
CD, Jukebox etc.) automatisch ab, um die
INFO -Nachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media- Quelle wird gleich
nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese Taste, um
die Liste der Kategorien anzeigen zu
lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus oder
ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie
den Empfang der entsprechenden
Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung
des Senders oder einen wiedergegebenen
Song übertragen werden.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 232 of 316

6
Wenn der Radiosender auf dem
Bildschirm angezeigt wird, drücken
Sie auf „OK“, um das Kontextmenü
anzuzeigen.
Wählen Sie „ Anzeige RadioText (TXT) “
und bestätigen Sie mit OK , um dies zu
speichern.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Je nach Version
Wenn der aktuelle „DAB“-Sender nicht in
„FM“ ver fügbar ist, ist die Option „DAB FM“
durchgestrichen. Wenn Sie die Region wechseln, wird die
Aktualisierung der gespeicherten Sender
empfohlen.
Anzeige der Liste aller Radiosender und
aller „Mehrkanäle“.
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie bessere
Qualität und außerdem zusätzliche Kategorien
für die Ansage von Information hören (TA
INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/Mehrkanäle“
bieten Ihnen Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.Änderung des Frequenzbandes (FM1,
FM2, DAB usw.)
1 Anzeigeoption: wenn aktiviert, aber nicht
ver fügbar, ist die Anzeige gesperrt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen Senders. 3
Gespeicherte Sender, Tasten 1
bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten
„Mehrkanals“, auch „Einheit“ genannt.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen
Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen
Frequenzbandes dar.
Änderung des Senders innerhalb eines
„Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen/
nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der
gewünschten Nachrichtenkategorie
aus Verkehr, News, Unterhaltung und
Sonderkurzmeldungen (verfügbar je
nach Sender).
Wenn das Radio auf dem Bildschirm
angezeigt wird, drücken Sie auf „ OK“, um das
Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto.
Frequenzsuche DAB/FM, Frequenzsuche
(RDS), Senderinformation usw.)
Bluetooth®-Audiosystem
Page 233 of 316

7
DAB/FM-Suchlauf:
Das „DAB“ deckt nicht das gesamte Land ab.
Wenn die Qualität des digitalen Signals
schlecht ist, kann mit der „ Auto.
Frequenzsuche DAB/FM“ der gleiche Sender
weiter gehört werden, indem automatisch auf
das analoge „FM“-Radio umgeschaltet wird
(falls vorhanden).
Wenn „ Auto. Frequenzsuche DAB/FM“
aktiviert ist, wird der DAB-Sender automatisch
ausgewählt.Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Multimedia“ und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „ Auto. Frequenzsuche
DAB/FM “ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Wurde „ Auto. Frequenzsuche DAB/FM“
eingeschaltet, dauert es einige Sekunden,
bis das System auf den analogen „FM“-
Radiosender umschaltet; zudem kann sich
manchmal die Lautstärke ändern. Wenn der gehörte „DAB“-Sender nicht
in „FM“ ver fügbar ist (Option „
DAB/FM“
durchgestrichen) oder wenn die „ Auto.
Frequenzsuche DAB/FM“ nicht aktiviert ist,
wird der Ton unterbrochen, wenn die Qualität
des digitalen Signals schlecht wird.
Media
USB-Anschluss
Um das System zu schützen, ver wenden Sie
keinen USB-Verteiler. Jedes an das System angeschlossene
zusätzliche Gerät muss mit der Norm
des Produkts oder der Norm IEC 60950 -
1
übereinstimmen.
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss
oder schließen Sie das USB-Gerät mithilfe eines
nicht mitgelieferten passenden Kabels an den USB-
Anschluss an.
Das System geht automatisch zur Quelle „USB“
ü b e r. Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien
sowie von Verzeichnissen kann diese Wartezeit
verringern. Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Anschließen eines neuen USB-Sticks aktualisiert.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Wiedergabemodus
Folgende Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
- No rmal: Die Titel werden entsprechend
der Anordnung der gewählten Dateien der
Reihenfolge nach abgespielt.
-
Zu
fallsauswahl : Die Titel werden aus
der Titelliste eines Albums oder eines
Verzeichnisses nach dem Zufallsprinzip
wiedergegeben.
-
Z
ufallswiedergabe des gesamten
Datenträgers : Die Titel werden nach dem
Zufallsprinzip aus allen auf dem Datenträger
.
Bluetooth®-Audiosystem